Hallo,
Ich bin kein Bogensportler. Ich kenne mich mit den ganzen Bezeichnungen und Vorschriften beim Pfeilbau nicht aus. Ich verwende seit einiger Zeit Pfeilschäfte für mein Hobby, ferngesteuerte Segelbootmodelle, als Bäume für Vorsegel und Hauptsegel (excel eclipse x7. 2513).
Wenn ich es richtig verstanden habe (nicht schimpfen, wenn ich es falsch verstand), sind die ersten beiden Zahlen eine Angabe für den Aussendurchmesser (25*1/64"=9,92 mm). Die zweiten beiden Zahlen sollten die Wandstärke dokumentieren (13*1/1000"= 0,330 mm).
Mit dem Begriff Spine kann ich nicht so viel anfangen. Es geht offensichtlich um eine zu messende Durchbiegung bei definiertem Versuchaufbau.
Ich hatte immer angenommen, dass die Durchbiegung im Wesentlichen durch folgende Faktoren bestimmt wird.
- Aussendurchmesser und Wandstärke gehen entscheidend in die Durchbiegung ein.
- Die Zugfestigkeit einer bestehenden Legierung ist ein weiterer Faktor.
Fragen
- habe ich obenstehendes im Prinzip richtig verstanden?
- Kann es sein, dass bei gleichen Amessungen und gegebenen Legierungen die Spinewerte schwanken?
Nun bin ich auf der Suche nach ähnlichen biegesteifen Rohren um daraus Segelmasten zu fertigen. In Frage kämen Idealerweise Rohre mit der Dimension 27, aber 0,4 - 0,5 mm Wandstärke.
Im Drachenbau fand ich bisher nur Rohre mit Da 12mm und Di 11,1mm (0,45 mm Wandstärke)
Fragen
- hat jemand schon Pfeile aus "nackten" Rohren gefertigt, (ohne Verwendung industrieller Schäfte)
- Weis jemand, ob es überhaupt solch Rohrmaterial gibt?
Für Eure Bemühungen möchte ich mich im Voraus bedanken.
Ulli
Pfeilschaftrohre X7. oder in Legierung 7075
Re: Pfeilschaftrohre X7. oder in Legierung 7075
Herzlich wilkommen im Forum! 
Ja, dein Verständniss der Alupfeilnummern stimmt.
Der Spine schwankt natürlich, aber so wenig, dass es für Bogenschützen egal ist. Mit der Bogenschützenbrille kann man auch "der Spine schwankt nicht" sagen, auch wenn da irgendwo hinterm Komma etwas schwanken wird.
Wenn du dickere Wandstärken willst, kauf doch mehrere Schäfte unterschiedlicher Durchmesser, und kleb die mit Epoxy zusammen. Also z.b. einen 2712er um einen 2613er und so weiter.
Für Pfeile klebe ich z.B. gerne ein Stück Alupfeilschaft über die stark beanspruchten Stellen eines Carbonschafts, um dort Pfeilbruch zu minimieren.

Ja, dein Verständniss der Alupfeilnummern stimmt.
Der Spine schwankt natürlich, aber so wenig, dass es für Bogenschützen egal ist. Mit der Bogenschützenbrille kann man auch "der Spine schwankt nicht" sagen, auch wenn da irgendwo hinterm Komma etwas schwanken wird.
Wenn du dickere Wandstärken willst, kauf doch mehrere Schäfte unterschiedlicher Durchmesser, und kleb die mit Epoxy zusammen. Also z.b. einen 2712er um einen 2613er und so weiter.
Für Pfeile klebe ich z.B. gerne ein Stück Alupfeilschaft über die stark beanspruchten Stellen eines Carbonschafts, um dort Pfeilbruch zu minimieren.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Pfeilschaftrohre X7. oder in Legierung 7075
Hallo und willkommen hier! Interessante Fragestellung.
Die Zahlenkombination, die die Abmessungen des Aluschaftes beschreibt, hast du richtig verstanden. Bei gleichen Maßen und gleichem Material ist auch die Biegefestigkeit dieselbe. Wobei die Werte unterschiedlicher Hersteller wegen Unterschieden im Material variieren können.
Auf der Homepage des Herstellers der X7, Easton, kann ich den "2513" nicht finden. Die dort aufgeführten Alupfeile mit ähnlichen Maßen landen aber ungefähr im Bereich eines Spine von 300 tausendstel Zoll. Vorsicht, diese Angaben sind vom Messverfahren abhängig und deshalb nur bedingt mit den Angaben anderer Hersteller vergleichbar.
Was für eine Größe suchst du jetzt? 27mm Außendurchmesser werden sich im Bogensport sicher nicht finden. Die machen zu große Löcher. Ich glaube die magische Grenze sind 9,3mm laut Turnierreglement. Von den X7 ist der dickste verfügbare laut Hersteller der 2712, der liegt von der Biegefestigkeit in einem ähnlichen Bereich wie der 2512, ist geringfügig steifer.
Kommt auch Carbon als Material in Frage? Ist nerviger zu bearbeiten (Atemschutz beim Sägen!), aber auch leicht und stabil. Von diesen hier ist der mit dem Spine 340 auch von der Biegefestigkeit ähnlich.
Pfeile aus "nackten" Rohren machen hier Einige, aber aus Holz. Beim Rest ist das, was der Fachhandel hergibt, praktischer.
Ich hoffe, das geht halbwegs in Richtung der Infos, die du brauchst!
Beste Grüße
Anna
Die Zahlenkombination, die die Abmessungen des Aluschaftes beschreibt, hast du richtig verstanden. Bei gleichen Maßen und gleichem Material ist auch die Biegefestigkeit dieselbe. Wobei die Werte unterschiedlicher Hersteller wegen Unterschieden im Material variieren können.
Auf der Homepage des Herstellers der X7, Easton, kann ich den "2513" nicht finden. Die dort aufgeführten Alupfeile mit ähnlichen Maßen landen aber ungefähr im Bereich eines Spine von 300 tausendstel Zoll. Vorsicht, diese Angaben sind vom Messverfahren abhängig und deshalb nur bedingt mit den Angaben anderer Hersteller vergleichbar.
Was für eine Größe suchst du jetzt? 27mm Außendurchmesser werden sich im Bogensport sicher nicht finden. Die machen zu große Löcher. Ich glaube die magische Grenze sind 9,3mm laut Turnierreglement. Von den X7 ist der dickste verfügbare laut Hersteller der 2712, der liegt von der Biegefestigkeit in einem ähnlichen Bereich wie der 2512, ist geringfügig steifer.
Kommt auch Carbon als Material in Frage? Ist nerviger zu bearbeiten (Atemschutz beim Sägen!), aber auch leicht und stabil. Von diesen hier ist der mit dem Spine 340 auch von der Biegefestigkeit ähnlich.
Pfeile aus "nackten" Rohren machen hier Einige, aber aus Holz. Beim Rest ist das, was der Fachhandel hergibt, praktischer.
Ich hoffe, das geht halbwegs in Richtung der Infos, die du brauchst!
Beste Grüße
Anna
- mbf
- Hero Member
- Beiträge: 1549
- Registriert: 01.09.2004, 11:14
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Pfeilschaftrohre X7. oder in Legierung 7075
Du hast das Prinzip richtig erfasst.
Zwischen den beiden von Easton verwendeten Legierungen ergibt sich kein relevanter Unterschied, was die Biegesteifigkeit angeht, zumindest nicht nach den Infos von Easton. Bei gegebenen Randbedingungen (Material, Geometrie) ist die Biegesteifigkeit als konstant anzunehmen. Unterschiede findet man höchstens in irgendwelche Nachkommastellen, die den Bogenschützen nicht mehr interessieren. Und das will schon was heißen.
Und zu den anderen Fragen... mir ist nicht bekannt, dass irgendjemand Alupfeile aus industriellem Rohmaterial fertigt. Selbst die Erfahrungsberichte aus dem ehemaligen Mangelland DDR zeigen, dass man dort auf das spärlich vorhandene kommerzielle Material ausgewichen ist.
Was genau ist das Ziel, auf das Du hinauswillst? Brauchst Du eine bestimmte Bruchlast der Stäbe? Gelten sonstige Randbedingungen?
Zwischen den beiden von Easton verwendeten Legierungen ergibt sich kein relevanter Unterschied, was die Biegesteifigkeit angeht, zumindest nicht nach den Infos von Easton. Bei gegebenen Randbedingungen (Material, Geometrie) ist die Biegesteifigkeit als konstant anzunehmen. Unterschiede findet man höchstens in irgendwelche Nachkommastellen, die den Bogenschützen nicht mehr interessieren. Und das will schon was heißen.
Und zu den anderen Fragen... mir ist nicht bekannt, dass irgendjemand Alupfeile aus industriellem Rohmaterial fertigt. Selbst die Erfahrungsberichte aus dem ehemaligen Mangelland DDR zeigen, dass man dort auf das spärlich vorhandene kommerzielle Material ausgewichen ist.
Was genau ist das Ziel, auf das Du hinauswillst? Brauchst Du eine bestimmte Bruchlast der Stäbe? Gelten sonstige Randbedingungen?
Re: Pfeilschaftrohre X7. oder in Legierung 7075
Hallo und vielen Dank erst mal für Eurwe Antworten.
Ich kann mich nicht kurz fassen und wollte den Themenstart zu umfangreich gestalten.
In einer Bootsklasse gibt es keine Probleme, da verwende ich 10 mm Excel CFK Rohre vom Drachenbau.
In einer anderen Klasse ist Carbon für Mast und Bäume verboten. Die Masten müssen einen Mindestdurchmesser von 10,6 mm haben.
Die 12*1 mm ALU Rohre vom Baumarkt sind offiziell verboten, weil deren Legierungen für die Klasse nicht freigegeben sind. Sie werden derzeit schweigend geduldet.
Diese Rohre sind zu schwer und zu weich. Da ich mit Pfeilschäften gute Erfahrung als Material für Bäume machte, suche ich idealerweise ein krummes Rohr über den Bogensport.
Mit der "27" (10,72 mm) meinte ich die im Bogensport bekannte Benennung des Außendurchmessers.
- leicht
- biegesteif
- in Grenzen kalt biegbar
- Aussendurchmesser min. 10,6 mm
- Wandstärke nicht über 0,5 mm
- Länge möglichst 1,90 m oder nicht unter 1,0 m um mit einem Verbinder auszukommen.
- in der gewünschten Legierung (das x7. soll der Legierung 7075 T6 entsprechen).
Es müsste solche Rohre geben, da es beim manntragenden Drachenbau solche Rohre mit 12*0,45 mm geben soll.
Ich vermute, dass die Pfeilschäfte aus Meterware hergestellt und dekoriert werden. Daher meine idee hier mal nachzufragen.
Für den Schaft 2712 bekam ich die Auskunft, dass die volle Länge maximal 34" ist. Das ist mir zu kurz. Weiterhin hatte der Verkäufer sich nicht geäußert, ob er bereit ist mir 6 Stück zu verkaufen (sonst finde ich immer Packs mit ein Dutzend) und wieviel ich für Transport von USA zahlen müsste.
Ein Rohr x7. 2715 wäre ideal.
Ich weis, dass diese Dimension im deutschen Bogensport unüblich ist, hoffte hier weitere Ideen zu bekommen.
Ein Bekannter meinte, dass es die Rohre im Metallurgiehandel geben müsste weis aber nicht wie ich suchen soll.
"Krummes Rohr"
Die Segelmasten verbiegen sich beim einstellen der Schnurspannung zum Heck. Um keine zu große Krümmung im Betrieb zu bekommen, werden die Mastrohre für den entspannten Zustand entgegengesetzt gebogen.
Bei den 10*1 mm CFK Rohren bat ich extra um Auswahl eines gebogenen Rohres, da dieses meines Wissens nach weder kalt noch warm gebogen werden können.
Gehört eigentlich hier nicht rein.
Wer verbogene Pfeilschäfte hat und diese nicht mehr nutzen will/kann, Modellbauer haben für solche Materialien meist Verwendung.
Aus dem Angler- und Drachenbedarf nutzen wir hochfeste Schnüre.
Aus dem Dentalbedarf federharten Klammerdraht
Aus dem Medizinbedarf 0,9 mm Kanülen (nur die Rohre)
Vom Reifenhändler aussortierte Auswuchtgewichte
Aus dem Druckereibedarf Folien für Segel
Aus der Werbebranche selbstklebende Folien
usw.
Nur wer fertige Boote kauft braucht all die Quellen nicht (ich gehöre zu den Nichtkäufern).
Nun ist es doch wieder sehr lang geworden.
Ulli
P.S.
Wen es interessiert, womit ich mich befasse, findet hier einige Bilder. http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1808355 GER67 ist mein Boot
Ich kann mich nicht kurz fassen und wollte den Themenstart zu umfangreich gestalten.
In einer Bootsklasse gibt es keine Probleme, da verwende ich 10 mm Excel CFK Rohre vom Drachenbau.
In einer anderen Klasse ist Carbon für Mast und Bäume verboten. Die Masten müssen einen Mindestdurchmesser von 10,6 mm haben.
Die 12*1 mm ALU Rohre vom Baumarkt sind offiziell verboten, weil deren Legierungen für die Klasse nicht freigegeben sind. Sie werden derzeit schweigend geduldet.
Diese Rohre sind zu schwer und zu weich. Da ich mit Pfeilschäften gute Erfahrung als Material für Bäume machte, suche ich idealerweise ein krummes Rohr über den Bogensport.
Mit der "27" (10,72 mm) meinte ich die im Bogensport bekannte Benennung des Außendurchmessers.
- leicht
- biegesteif
- in Grenzen kalt biegbar
- Aussendurchmesser min. 10,6 mm
- Wandstärke nicht über 0,5 mm
- Länge möglichst 1,90 m oder nicht unter 1,0 m um mit einem Verbinder auszukommen.
- in der gewünschten Legierung (das x7. soll der Legierung 7075 T6 entsprechen).
Es müsste solche Rohre geben, da es beim manntragenden Drachenbau solche Rohre mit 12*0,45 mm geben soll.
Ich vermute, dass die Pfeilschäfte aus Meterware hergestellt und dekoriert werden. Daher meine idee hier mal nachzufragen.
Für den Schaft 2712 bekam ich die Auskunft, dass die volle Länge maximal 34" ist. Das ist mir zu kurz. Weiterhin hatte der Verkäufer sich nicht geäußert, ob er bereit ist mir 6 Stück zu verkaufen (sonst finde ich immer Packs mit ein Dutzend) und wieviel ich für Transport von USA zahlen müsste.
Ein Rohr x7. 2715 wäre ideal.
Ich weis, dass diese Dimension im deutschen Bogensport unüblich ist, hoffte hier weitere Ideen zu bekommen.
Ein Bekannter meinte, dass es die Rohre im Metallurgiehandel geben müsste weis aber nicht wie ich suchen soll.
"Krummes Rohr"
Die Segelmasten verbiegen sich beim einstellen der Schnurspannung zum Heck. Um keine zu große Krümmung im Betrieb zu bekommen, werden die Mastrohre für den entspannten Zustand entgegengesetzt gebogen.
Bei den 10*1 mm CFK Rohren bat ich extra um Auswahl eines gebogenen Rohres, da dieses meines Wissens nach weder kalt noch warm gebogen werden können.
Gehört eigentlich hier nicht rein.
Wer verbogene Pfeilschäfte hat und diese nicht mehr nutzen will/kann, Modellbauer haben für solche Materialien meist Verwendung.
Aus dem Angler- und Drachenbedarf nutzen wir hochfeste Schnüre.
Aus dem Dentalbedarf federharten Klammerdraht
Aus dem Medizinbedarf 0,9 mm Kanülen (nur die Rohre)
Vom Reifenhändler aussortierte Auswuchtgewichte
Aus dem Druckereibedarf Folien für Segel
Aus der Werbebranche selbstklebende Folien
usw.
Nur wer fertige Boote kauft braucht all die Quellen nicht (ich gehöre zu den Nichtkäufern).
Nun ist es doch wieder sehr lang geworden.
Ulli
P.S.
Wen es interessiert, womit ich mich befasse, findet hier einige Bilder. http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1808355 GER67 ist mein Boot
- mbf
- Hero Member
- Beiträge: 1549
- Registriert: 01.09.2004, 11:14
- Hat gedankt: 1 Mal
- Hat Dank erhalten: 6 Mal
Re: Pfeilschaftrohre X7. oder in Legierung 7075
Interessantes Hobby mit ständigem Blick übern Tellerrand.
Einen 2715 wirst Du nicht bekommen, der wäre zu steif, den kriegt kein normaler Bogen mehr vernünftig raus. Es gibt von Easton da nur den 2712 - und auch nur in 34,5 " Länge. Andere Hersteller fallen mir da spontan auch nicht ein, da der Trend momentan eher in Richtung Carbon geht und diese dicken Alus nur einen sehr begrenzten Einsatzbereich haben. Auch sind mehr als diese gut 34 " in dem Bereich schlicht nicht nötig, also wird sie niemand herstellen. Es gibt zwar längere Pfeile fürs Kyudo, aber die sind zu dünn.
Ob Du mit einem Sechserpack 2712 aus USA günstiger fährst als mit einem Dutzend von hier ist auch so eine Frage. Ich sehe gerade, LANCASTER verschickt anscheinend prinzipiell auch einzeln. Aber wie gesagt, mit Porto und ggf. dem Einfuhrkram (je nach Summe) könnte es eng werden. Ich habe da auch schon mal Kleinkram bestellt, das ging zumindest prinzipiell.
Ich fürchte, Du wirst über den Bogenbereich hier nicht fündig werden, da Du in einem Bereich suchst, der knapp über unseren Anforderungen liegt, was Länge und die aus den sonstigen Abmessungen resultierenden Anforderungen angeht. Wahrscheinlich wirst Du über die Drachenforen besser an das Material der Wahl kommen.

Einen 2715 wirst Du nicht bekommen, der wäre zu steif, den kriegt kein normaler Bogen mehr vernünftig raus. Es gibt von Easton da nur den 2712 - und auch nur in 34,5 " Länge. Andere Hersteller fallen mir da spontan auch nicht ein, da der Trend momentan eher in Richtung Carbon geht und diese dicken Alus nur einen sehr begrenzten Einsatzbereich haben. Auch sind mehr als diese gut 34 " in dem Bereich schlicht nicht nötig, also wird sie niemand herstellen. Es gibt zwar längere Pfeile fürs Kyudo, aber die sind zu dünn.
Ob Du mit einem Sechserpack 2712 aus USA günstiger fährst als mit einem Dutzend von hier ist auch so eine Frage. Ich sehe gerade, LANCASTER verschickt anscheinend prinzipiell auch einzeln. Aber wie gesagt, mit Porto und ggf. dem Einfuhrkram (je nach Summe) könnte es eng werden. Ich habe da auch schon mal Kleinkram bestellt, das ging zumindest prinzipiell.
Ich fürchte, Du wirst über den Bogenbereich hier nicht fündig werden, da Du in einem Bereich suchst, der knapp über unseren Anforderungen liegt, was Länge und die aus den sonstigen Abmessungen resultierenden Anforderungen angeht. Wahrscheinlich wirst Du über die Drachenforen besser an das Material der Wahl kommen.
Re: Pfeilschaftrohre X7. oder in Legierung 7075
>>Ich fürchte, Du wirst über den Bogenbereich hier nicht fündig werden, da Du in einem Bereich suchst,
>> der knapp über unseren Anforderungen liegt, was Länge und die aus den sonstigen Abmessungen resultierenden
>> Anforderungen angeht.
Das habe ich befürchtet, aber die Hoffnung durch die pfeilschäfte gehabt.
Ulli
>> der knapp über unseren Anforderungen liegt, was Länge und die aus den sonstigen Abmessungen resultierenden
>> Anforderungen angeht.
Das habe ich befürchtet, aber die Hoffnung durch die pfeilschäfte gehabt.
Ulli