Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Und da alle Mittelhandknochen über die gegeneinander wenig mobilen Handwurzelknochen am selben Handgelenk fest gemacht sind, ist es ziemlich schwierig das Eine ohne das Andere zu machen, wenn der Druckpunkt wie auf der Abbildung liegt und das Kippen aus dem Handgelenk kommt. Diese Physik mal wieder.
Bewusst den Bogenarm nach vorne zu drücken (aus der Schulter) ist generell für eine gesunde Haltung und konstante Technik nützlich, machen die besseren Lang- und Jagdbogenschützen auch. Wenn der Bogen kippen soll, kommt dann wohl das "Ziehen" der unteren Finger bzw. allgemein die Handgelenksbewegung nach ulnar (Kleinfingerseite) dazu.
Anna
Bewusst den Bogenarm nach vorne zu drücken (aus der Schulter) ist generell für eine gesunde Haltung und konstante Technik nützlich, machen die besseren Lang- und Jagdbogenschützen auch. Wenn der Bogen kippen soll, kommt dann wohl das "Ziehen" der unteren Finger bzw. allgemein die Handgelenksbewegung nach ulnar (Kleinfingerseite) dazu.
Anna
Der Klügere sollte nur nachgeben, wenn er es verantworten kann. (Gerlinde Nyncke)
- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
@Fenrisulfir
Zwischen den einzelnen Stilen kann es mMn auch keine Konkurenz geben, nur scheint es oft so, dass die Vertreter der Stile nicht gleichwertig nebeneinander herschreiten könnten.
Ich hoffe mein Beiträge haben dir nicht vermittelt, dass mein Stil der einzig wahre für alle wäre.
@Eberesche
Ich gebe dir mal "berufbedingt" Recht.
Persönlich empfinde ich es als ziehen wie auch als drücken.
@Sateless
Schöner Beitrag und lass dich nicht auszutscheln, das war dein längstes post seit Monaten
ich ergänze vielleicht noch ein paar Bilder die ich für free-archer gemacht habe:
Gruß
Stephan
Exakt, es gibt nicht den heiligen Weg.Das meinte ich dann auch damit, dass jeder Schütze am Ende doch seinen eigenen Stil finden muss, der auf ihn zugeschnitten ist.
Zwischen den einzelnen Stilen kann es mMn auch keine Konkurenz geben, nur scheint es oft so, dass die Vertreter der Stile nicht gleichwertig nebeneinander herschreiten könnten.
Ich hoffe mein Beiträge haben dir nicht vermittelt, dass mein Stil der einzig wahre für alle wäre.
@Eberesche
Ich gebe dir mal "berufbedingt" Recht.

Persönlich empfinde ich es als ziehen wie auch als drücken.
@Sateless
Schöner Beitrag und lass dich nicht auszutscheln, das war dein längstes post seit Monaten

ich ergänze vielleicht noch ein paar Bilder die ich für free-archer gemacht habe:
Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Aus der beliebten Reihe: "Ich will doch nur Perfektion, ist das zu viel verlangt ..? "
Ich mach mich grade mit krimtatarischen Bögen vertrauter. Ich bekomme es ja absolut nicht hin, kurz zu ziehen. Selbst mit Mundwinkelanker bin ich noch bei 32" ... und je besser ich mit den 66lbs zurecht komme, desto mehr wirds, zum brechen. Da ein osmanischer Bogen wohl eher für 25-29" Auszug optimiert ist, und die der Krimtataren sicher über 32" lagen, da die Pfeile mindestens 32" lang waren, könnte ich mit dem Design mehr Spaß haben. Ich werd den nach momentanem Plan osmanisch schießen, aber das ist dem Bogendesign ja egal.
Was denkt ihr? Interessanter Plan? Doofe Idee, du warst doch grade von der Materialschlacht weg?
Gruß,
Simon
Ich mach mich grade mit krimtatarischen Bögen vertrauter. Ich bekomme es ja absolut nicht hin, kurz zu ziehen. Selbst mit Mundwinkelanker bin ich noch bei 32" ... und je besser ich mit den 66lbs zurecht komme, desto mehr wirds, zum brechen. Da ein osmanischer Bogen wohl eher für 25-29" Auszug optimiert ist, und die der Krimtataren sicher über 32" lagen, da die Pfeile mindestens 32" lang waren, könnte ich mit dem Design mehr Spaß haben. Ich werd den nach momentanem Plan osmanisch schießen, aber das ist dem Bogendesign ja egal.
Was denkt ihr? Interessanter Plan? Doofe Idee, du warst doch grade von der Materialschlacht weg?
Gruß,
Simon
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8116
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 494 Mal
- Hat Dank erhalten: 83 Mal
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
guter Plan!
Grüße benzi
Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Jein Simon.
Ich versteh schon deinen Gedankengang, nur bedenke das du ja keinen richtigen osmanischen Bogen schießt.
Und in wie weit der TRH bei welchen Auszug effektiver ist, haben wir ja schon geklärt.
Von dem her würde ich sagen:
Mach mit dem TRH einfach weiter und wenn dir der Sinn nach einem Komposit ist, kannst du immer noch überlegen.
Gruß
Stephan
Ich versteh schon deinen Gedankengang, nur bedenke das du ja keinen richtigen osmanischen Bogen schießt.
Und in wie weit der TRH bei welchen Auszug effektiver ist, haben wir ja schon geklärt.
Von dem her würde ich sagen:
Mach mit dem TRH einfach weiter und wenn dir der Sinn nach einem Komposit ist, kannst du immer noch überlegen.
Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8116
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 494 Mal
- Hat Dank erhalten: 83 Mal
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
der Hintergrund warum ich den Plan gut finde ist, der Krim Tatar ist einfach ein bischen länger und bei Deiner Körpergröße bietet sich das an, thats all........
Grüße benzi
Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8116
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 494 Mal
- Hat Dank erhalten: 83 Mal
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Angeregt durch das Video in dem bei einer Zeremonie ein Yumi ohne Drehung so geschossen wird, dass sein oberes Ende auf den Boden knallt, und Janitschars Vorschlag das doch einfach mal auszuprobieren, hab ich das gemacht.
Fazit: damit das obere Ende des langen Yumis tatsächlich kraftvoll auf den Boden knallt reicht es nicht aus den oberen WA nach vorne unten zu drücken, der untere WA muss auch sehr stark zum Schützen gezogen werden. Erstaunlicherweise führt das zu einem recht guten Pfeilflug und zu keiner nennenswerten Rechtsabweichung.
Daher tendiere ich zu folgender These: wenn keine Drehung erfolgt muss die Kippbewegung sehr stark ausgeführt werden und der untere WA sehr stark zum Schützen gezogen werden.
Wenn Ihr Lust habt probiert es aus und teilt Eure Erfahrungen, danke!
Grüße benzi
Fazit: damit das obere Ende des langen Yumis tatsächlich kraftvoll auf den Boden knallt reicht es nicht aus den oberen WA nach vorne unten zu drücken, der untere WA muss auch sehr stark zum Schützen gezogen werden. Erstaunlicherweise führt das zu einem recht guten Pfeilflug und zu keiner nennenswerten Rechtsabweichung.
Daher tendiere ich zu folgender These: wenn keine Drehung erfolgt muss die Kippbewegung sehr stark ausgeführt werden und der untere WA sehr stark zum Schützen gezogen werden.
Wenn Ihr Lust habt probiert es aus und teilt Eure Erfahrungen, danke!
Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Sehr gerne, aber leider wird es erst ab Mitte/Ende September möglich sein.
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Wie genial ist denn bitte die "Liste der 34 Punkte"? (Saracen-Archery, Kapitel 20) ... Bin grad mal n bischen sprachlos und so ... ich hoffe ich bekomm das in meine Rübe rein und kann das umsetzen 

Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Ach, Sateless ich sehe schon. Du hast immer noch nicht den Mittelweg zwischen "Ich knall euch 3 Din A4 Seiten Informationen hin" und "Ich werfe mal was ein, dass keiner versteht der es nicht schon selbst verstanden hat" gefunden.
Was sind denn diese zwanzig Punkte? Und warum sind sie so genial?
Und bin ich der Einzige, der gerne mal einen von Laszlos neuen Holz-Kunsthorn Komposits ausprobieren will, weil sie ihn angrinsen wie sonst was?

Was sind denn diese zwanzig Punkte? Und warum sind sie so genial?
Und bin ich der Einzige, der gerne mal einen von Laszlos neuen Holz-Kunsthorn Komposits ausprobieren will, weil sie ihn angrinsen wie sonst was?
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Hehe ... ich habs vorallem auch aufgegeben es irgendwie zu verpacken, weil es nie geklappt hat. Ich bin da halt grade auf Kapitel 20 gestoßen ... und dachte mir mehfach beim Lesen was in Richtung "boaaah genau das Problem hast du!!!"
Es betrachtet 34 Punkte im Körper, und wie diese sich beim Schießen verhalten sollen. Wo Anspannung hin soll, wo entspannt werden muss, und was ruhig sein muss, damit es zu einem guten Schuss kommt. Dazu betrachtet es auch Fehler (!!) und deren Auswirkungen, wenn man diese 34 Punkte nicht beherzigt. Da zwei meiner Momentan offensichtlichen Fehler sich darin wiederfinden, feier ich das Kapitel halt grade.
Passen diese Zeilen für dich besser?
Es betrachtet 34 Punkte im Körper, und wie diese sich beim Schießen verhalten sollen. Wo Anspannung hin soll, wo entspannt werden muss, und was ruhig sein muss, damit es zu einem guten Schuss kommt. Dazu betrachtet es auch Fehler (!!) und deren Auswirkungen, wenn man diese 34 Punkte nicht beherzigt. Da zwei meiner Momentan offensichtlichen Fehler sich darin wiederfinden, feier ich das Kapitel halt grade.
Passen diese Zeilen für dich besser?
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- Janitschar
- Hero Member
- Beiträge: 1343
- Registriert: 13.06.2013, 22:58
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Ist auf Saracen Archery noch copyright drauf?
Ansonsten stell doch einfach die betreffende Seite online.
Zum Thema Fortschritte:
Am Wochenende konnte ich nun ausgiebig meine neue Technik ausprobieren.
Zum Einen beim ÖvD mit einer Hunterrunde und einer 3-Pfeil Runde und zum Anderen auf dem Passauer Turnier.
Ich persönlich bin mit meiner Leistung mehr als zufrieden und gehe langfristig wie auch kurzfristig von einer Leistungsverbesserung aus.
Mein wichtigstes Resumee aus dem Wochenende für meine neue Technik.
Das Lösen beginnt mit dem Kippen des Bogens!
@Faenwulf
Gruß
Stephan
Ansonsten stell doch einfach die betreffende Seite online.
Zum Thema Fortschritte:
Am Wochenende konnte ich nun ausgiebig meine neue Technik ausprobieren.
Zum Einen beim ÖvD mit einer Hunterrunde und einer 3-Pfeil Runde und zum Anderen auf dem Passauer Turnier.
Ich persönlich bin mit meiner Leistung mehr als zufrieden und gehe langfristig wie auch kurzfristig von einer Leistungsverbesserung aus.
Mein wichtigstes Resumee aus dem Wochenende für meine neue Technik.
Das Lösen beginnt mit dem Kippen des Bogens!
@Faenwulf
Erzähl mehr.Und bin ich der Einzige, der gerne mal einen von Laszlos neuen Holz-Kunsthorn Komposits ausprobieren will, weil sie ihn angrinsen wie sonst was?
Gruß
Stephan
Thumbarchery.de - Die Kunst der Daumentechnik
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Ja Copydingens is halt der Knackpunkt. Selbst wenn ichs "eben" eindeutsche kann es dafür noch auf die Mupfel geben. Daher auch die Kapitelangabe. Die PDF müsst man noch selber suchen, wenn das wirklich interessiert. Soviel Zeit muss sein.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Jo, so finde ich es viel besser.
Eventuell wäre noch das ein oder andere Beispiel interessant, vor allem was genau du dadurch gemerkt hast was deine Probleme sind.
Aber man kann sich jetzt ja schon ganz gut vorstellen, was so drinstehen könnte.
Zu dem Bogen:
Viel kann ich nicht sagen, habe ihn nur auf seiner HP gesehen. Ist vom Typ her wohl am ehesten als ungarisch zu bezeichnen, d.h. mit zwei langen Siyahs und die Länge 165cm ungespannt; Sehnenlänge 134cm . Die Bögen bestehen aus Esche und "synthetischem Material (wohl Fieberglas), der Griff kann mit Leder bezogen werden und die Wicklungen sind aus Leinengarn. Dazu eben mindestens auf dem Bauch Kunsthorn (was zumindest auf den Bildern täuschend echt aussieht), vom Rücken hat er leider kein Bild hochgeladen, wenn ich es recht verstehe aber mit Leder bezogen. Alles mit Hautleim geklebt. Also im Prinzip eine gute alternative zu seinen anderen Bögen wenn es historischer aussehen soll und gleichzeitig ein dreiteiliger "moderner" Komposit.
Wie das Schussverhalten ist kann ich nicht sagen, habe das Ding auch erst gestern entdeckt und bin neugierig. Laut Eigenaussage von der HP "Der Bogen ist nicht nur wegen seinem Aussehen, sondern auch in seiner Leistung sehr gut. Weich beim Ausziehen und sehr Zielgenau und fehlerverzeihend!". Wenn das stimmt, wäre er für mich eine ernsthafte Idee, zumal er "nur" 300€ kostet, sprich lediglich 30€ mehr wie der Hunne oder Ungar den ich am überlegen war.
Einziger Nachteil der einem sofort ins Auge sticht: Maximalauszug ist 30", was für viele hier zu kurz sein dürfte. Für mich langt es aber, da ich mich bei 29,5-30" bewege.
Ich werde ihn wohl mal im Oktober wenn das Geld da ist bestellen, Laszlo ist ja mit Rückgabemöglichkeiten sehr offen.

Eventuell wäre noch das ein oder andere Beispiel interessant, vor allem was genau du dadurch gemerkt hast was deine Probleme sind.
Aber man kann sich jetzt ja schon ganz gut vorstellen, was so drinstehen könnte.
Zu dem Bogen:
Viel kann ich nicht sagen, habe ihn nur auf seiner HP gesehen. Ist vom Typ her wohl am ehesten als ungarisch zu bezeichnen, d.h. mit zwei langen Siyahs und die Länge 165cm ungespannt; Sehnenlänge 134cm . Die Bögen bestehen aus Esche und "synthetischem Material (wohl Fieberglas), der Griff kann mit Leder bezogen werden und die Wicklungen sind aus Leinengarn. Dazu eben mindestens auf dem Bauch Kunsthorn (was zumindest auf den Bildern täuschend echt aussieht), vom Rücken hat er leider kein Bild hochgeladen, wenn ich es recht verstehe aber mit Leder bezogen. Alles mit Hautleim geklebt. Also im Prinzip eine gute alternative zu seinen anderen Bögen wenn es historischer aussehen soll und gleichzeitig ein dreiteiliger "moderner" Komposit.
Wie das Schussverhalten ist kann ich nicht sagen, habe das Ding auch erst gestern entdeckt und bin neugierig. Laut Eigenaussage von der HP "Der Bogen ist nicht nur wegen seinem Aussehen, sondern auch in seiner Leistung sehr gut. Weich beim Ausziehen und sehr Zielgenau und fehlerverzeihend!". Wenn das stimmt, wäre er für mich eine ernsthafte Idee, zumal er "nur" 300€ kostet, sprich lediglich 30€ mehr wie der Hunne oder Ungar den ich am überlegen war.
Einziger Nachteil der einem sofort ins Auge sticht: Maximalauszug ist 30", was für viele hier zu kurz sein dürfte. Für mich langt es aber, da ich mich bei 29,5-30" bewege.
Ich werde ihn wohl mal im Oktober wenn das Geld da ist bestellen, Laszlo ist ja mit Rückgabemöglichkeiten sehr offen.
Re: Daumentechnik, Techniken, Veränderungen und Fortschritte
Nein, Halt, Stopp! Ich bin noch am verstehen, und feier das noch. Da irgendwas aus nem Buch an der eigenen Technik rumzudiagnostizieren ist auch prinzipiell nicht möglich. Um Meine Fehler zu betrachten muss ich sie machen, also schießen, und genau da passiert es, dass ich ab und an auf den Trichter komme, dass irgendwo was faul ist. Alles was mir das Kapitel geben zu können scheint, ist einen schärferen Blick für weitere mögliche Fehlerquellen!
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس