Ich halte es - klaren Gegensatz zu Wilfrid - NICHT für besonders einfach, einen ELB zu bauen.
Der sog. Flitzebogen (was soll eigentlich diese Degradierung der Flachbögen??) als Flachbogen ist m. E. besser zu bauen.
Aber wenn du kundige Hilfe hast, sollte auch der ELB kein Problem sein.
Die gesammelten Plemplemen bei Gervases Q und D Turnier haben allerdings so viel geballtes Fachwissen, dass da auch ein ELB - vielleicht nicht so ganz Q und D - einem langen Leben entgegen sieht.
Nur alleine geht das der Wahrscheinlichkeit nach eher schief...
Such Kurs für Engl. Langbogen...
Re: Such Kurs für Engl. Langbogen...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Such Kurs für Engl. Langbogen...
Squid, Du sitzt ein em gewaltigen Irrtum auf. Ein echter Flitzebogen (niederdeutsch für das schweizerische Pfeilbogen) ist im Gegensatz zum ELB ein klein wenig kürzer bzw wird weiter ausgezogen, hat einen asymmetrischen peitschenähnlichen Tiller, ist äußerst fehlerverzeihend und fast handschockfrei.
Da kannst Du gern Botjer, Haithabu , Heidjer und noch ein paar vom letzten NBBT bei Heimwerker fragen.
Als Bogen mit quadratischem bzw 5 eckigen Querschnitt wird der im Gegensatz zum viktorianischen Langbogen (ELB) in den unteren Zuggewichten normal hochkant gebaut. Man geht also eigentlich immer auf die minimalen Radien, die das Holz zuläßt, um möglichst wenig Gewicht zu haben, baut den Bogen aber "Mannshoch"
Da sind dann 35# bei einer Länge von 190cm oder 75" und einem Auszug von ~29- 30" schon mal ne ganz andre Hausnummer ...
DAS ist ein Flitzebogen, fast perfekt, aber noch nicht im Vollauszug:
http://www.fletchers-corner.de/download ... &mode=view
Der Bogen hat 69" und einen Auszug von eigentlich 30"
und das ein engliche Scheibenbogen, auszug max 31", 76" lang:
http://www.fletchers-corner.de/download ... &mode=view
Beide 60# , der eine bei 28", der andere bei 29"
Da kannst Du gern Botjer, Haithabu , Heidjer und noch ein paar vom letzten NBBT bei Heimwerker fragen.
Als Bogen mit quadratischem bzw 5 eckigen Querschnitt wird der im Gegensatz zum viktorianischen Langbogen (ELB) in den unteren Zuggewichten normal hochkant gebaut. Man geht also eigentlich immer auf die minimalen Radien, die das Holz zuläßt, um möglichst wenig Gewicht zu haben, baut den Bogen aber "Mannshoch"
Da sind dann 35# bei einer Länge von 190cm oder 75" und einem Auszug von ~29- 30" schon mal ne ganz andre Hausnummer ...
DAS ist ein Flitzebogen, fast perfekt, aber noch nicht im Vollauszug:
http://www.fletchers-corner.de/download ... &mode=view
Der Bogen hat 69" und einen Auszug von eigentlich 30"
und das ein engliche Scheibenbogen, auszug max 31", 76" lang:
http://www.fletchers-corner.de/download ... &mode=view
Beide 60# , der eine bei 28", der andere bei 29"
Zuletzt geändert von Wilfrid (✝) am 06.08.2013, 21:44, insgesamt 8-mal geändert.
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Such Kurs für Engl. Langbogen...
-Damit das hier nicht so leer ist:
Der Engländer wiegt rund 800g, der Ostfale 534g
Der Engländer wiegt rund 800g, der Ostfale 534g
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Such Kurs für Engl. Langbogen...
Was hat die Gewichtsangabe jetzt hier zu suchen? Verstehe ich mal wieder nicht.
Du kannst keinen aus tropischen Harthölzern laminierten Bogen mit 'ner offenporigen Esche vergleichen?!

Du kannst keinen aus tropischen Harthölzern laminierten Bogen mit 'ner offenporigen Esche vergleichen?!

...Wilfrid hat geschrieben:Nun, ELB oder ähnliches bauen ist ja nun noch einfacher als Flitzebagen ...

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Such Kurs für Engl. Langbogen...
Blacky, man kann...
Es geht auch nicht primär ums Gewicht , sondern bei diesem Modellvergleich ums Aussehen und die Biegeradien.
Und da ist ein "ELB" weit von den Grenzradien weg.
Und das Bauprinzip der englischen Langbögen ist eben das "Anspitzen" von der Mitte nach außen. Das ist nun mal so entwickelt, das man zügig und mit Arbeitsteilung,-also im Manufakturbetrieb-, schießfähige Bögen baut. Kräftige Bögen, zuverlässige Bögen und billig.
Und der Flitzebagen soll eben ein fehlerverzeihender Bogen sein, leicht wie geht, treffsicher bis 30 m.
Das eine ist ein Bogen für Kerle, die gepanzerte vom Pferd holen oder Pferde erschießen und das andere n Bogen für Mädchen, die den Fuchs damit überreden wollen, das Huhn loszulassen...
Bei beiden Bögen steckt der Teufel im Detail, aber nen schießfähigen ELB aus einem astreinen homogenen Stave zu bauen, ist nun noch leichter als n Flitzebagen bauen. Und das ist schon easy...
Es geht auch nicht primär ums Gewicht , sondern bei diesem Modellvergleich ums Aussehen und die Biegeradien.
Und da ist ein "ELB" weit von den Grenzradien weg.
Und das Bauprinzip der englischen Langbögen ist eben das "Anspitzen" von der Mitte nach außen. Das ist nun mal so entwickelt, das man zügig und mit Arbeitsteilung,-also im Manufakturbetrieb-, schießfähige Bögen baut. Kräftige Bögen, zuverlässige Bögen und billig.
Und der Flitzebagen soll eben ein fehlerverzeihender Bogen sein, leicht wie geht, treffsicher bis 30 m.
Das eine ist ein Bogen für Kerle, die gepanzerte vom Pferd holen oder Pferde erschießen und das andere n Bogen für Mädchen, die den Fuchs damit überreden wollen, das Huhn loszulassen...
Bei beiden Bögen steckt der Teufel im Detail, aber nen schießfähigen ELB aus einem astreinen homogenen Stave zu bauen, ist nun noch leichter als n Flitzebagen bauen. Und das ist schon easy...
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Such Kurs für Engl. Langbogen...
Aha, SO ist das also...Wilfrid hat geschrieben:
Und das Bauprinzip der englischen Langbögen ist eben das "Anspitzen" von der Mitte nach außen.
Und da ist ein "ELB" weit von den Grenzradien weg.

P.S: ich würde mal sagen back to topic, der Threadstarter will 'nen ELB.
...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...