Däumlinge - Stand der Dinge
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8114
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 486 Mal
- Hat Dank erhalten: 82 Mal
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
Hallo Anna,
ich möchte Dir noch zur super Leistung in Český ráj gratulieren!
Ich finde es sehr schade, dass Du als super Daumenschützin Dein Wissen nicht auf unserem Treffen weitergeben möchtest!
liebe Grüße benzi
ich möchte Dir noch zur super Leistung in Český ráj gratulieren!
Ich finde es sehr schade, dass Du als super Daumenschützin Dein Wissen nicht auf unserem Treffen weitergeben möchtest!
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
Das ist so als wenn wir auf einem Bogenbauertreffen darüber diskutieren wie man ein Ziehmesser führt anstatt jeder nach seiner wohlfühl Technik das macht wozu er da ist , nämlich einfach etwas bauen .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
wissen was für eien selbst funktioniert ist kein menü welchen man als kohrezept abschreiben und weitergeben kann
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
hmmm...naj..ein...
Also (um man beim Ziehmesser-Beispiel zu bleiben),
wenn mir jemand sagt:
"Also ich halte das Messer ja lieber SO, dann kann man es besser kontrollieren..!"
Dann bin ich erst mal DANKBAR für den Tipp - und probiere das aus!
So weit wäre das ja völlig o.k. und @acker: ich finde durchaus, dass auch SO WAS ein Teil vom SINN der Bogenbauertreffen ist!!
PROBLEMATISCH wird es doch erst, wenn
a) dann ein Dritter dazu kommt, und sagt "So ein Schmarrn, anders herum ist richtig!" (Arroganz!)
oder
b) ich mich (nach Ausprobieren) entscheide, doch lieber bei meiner bisherigen Methode zu bleiben, und der Tippgeber das sieht und sagt "Nu machst Du es ja doch wieder falsch!" (Besserwisserei!)
oder
c) der Tippgeber mir, wenn ich noch ne Nachfrage habe, sagt: "Du, weiß ich jetzt nicht, ich hab noch nie mit nen Ziehmesser gearbeitet, aber ich meine, das müsse so sein!" (Hochstapelei!)
u.s.w....
Tja, und genau DA liegt HIER bei Euch das Problem, denn....
Nachdem ich nun (wegen der anhaltend greizten Stimmung!) mir mal einige der letzten Threads hier durchgelesen habe, bin ich auf 3 ÜBLE Dinge gestoßen:
1. Arroganz, 2. Besserwisserei und 3. Hochstapelei!
Denkt mal drüber nach!
Rabe
(PS: Und NEIN, ich werde NICHT verraten, wo und was von wem ich meine! Jeder, der meint, er KÖNNTE gemeint sein, IST gemeint. Gemein, was?)
Also (um man beim Ziehmesser-Beispiel zu bleiben),
wenn mir jemand sagt:
"Also ich halte das Messer ja lieber SO, dann kann man es besser kontrollieren..!"
Dann bin ich erst mal DANKBAR für den Tipp - und probiere das aus!
So weit wäre das ja völlig o.k. und @acker: ich finde durchaus, dass auch SO WAS ein Teil vom SINN der Bogenbauertreffen ist!!
PROBLEMATISCH wird es doch erst, wenn
a) dann ein Dritter dazu kommt, und sagt "So ein Schmarrn, anders herum ist richtig!" (Arroganz!)
oder
b) ich mich (nach Ausprobieren) entscheide, doch lieber bei meiner bisherigen Methode zu bleiben, und der Tippgeber das sieht und sagt "Nu machst Du es ja doch wieder falsch!" (Besserwisserei!)
oder
c) der Tippgeber mir, wenn ich noch ne Nachfrage habe, sagt: "Du, weiß ich jetzt nicht, ich hab noch nie mit nen Ziehmesser gearbeitet, aber ich meine, das müsse so sein!" (Hochstapelei!)
u.s.w....
Tja, und genau DA liegt HIER bei Euch das Problem, denn....
Nachdem ich nun (wegen der anhaltend greizten Stimmung!) mir mal einige der letzten Threads hier durchgelesen habe, bin ich auf 3 ÜBLE Dinge gestoßen:
1. Arroganz, 2. Besserwisserei und 3. Hochstapelei!
Denkt mal drüber nach!
Rabe
(PS: Und NEIN, ich werde NICHT verraten, wo und was von wem ich meine! Jeder, der meint, er KÖNNTE gemeint sein, IST gemeint. Gemein, was?)

Re: Däumlinge - Stand der Dinge
rabe, das problem ist ja weniger das es streit um das "richtig" gibt, oder sich 2 technikmeinungen gegenseitig als unsinn bezeichnen.
wir haben quasi alle die Taschen voll mit verschiedenen Technik puzzleteilen, aber bevor nicht einer das ganze Bild zusammensetzen kann - ist es nur eine Starthilfe.
ich hab bisher nur gelernt, das es anscheinend kein "geht immer" oder "geht nicht" gibt. daraus nen workshop machen - ich weis nicht.
(das ist nicht den/dem lehrern geschuldet, die mir natürlich die Grundzüge meiner heutigen Technik vermittelt haben - davon profitiere ich nach wie vor)
wir haben quasi alle die Taschen voll mit verschiedenen Technik puzzleteilen, aber bevor nicht einer das ganze Bild zusammensetzen kann - ist es nur eine Starthilfe.
ich hab bisher nur gelernt, das es anscheinend kein "geht immer" oder "geht nicht" gibt. daraus nen workshop machen - ich weis nicht.

(das ist nicht den/dem lehrern geschuldet, die mir natürlich die Grundzüge meiner heutigen Technik vermittelt haben - davon profitiere ich nach wie vor)
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
Ich hab den Eindruck, dass es bei euch darum geht, Techniken in bestimmte "Schulen" einzusortieren und man, wenn man sich für eine entschieden hat, die auch genau so ausführen "muss".
Wenn man jetzt das (wie ich finde, sehr schöne) Ziehmesserbeispiel nimmt, folge ich vermutlich am ehesten der "Ravenheart-Schule". Dennoch werd ich es bestimmt nicht genauso führen wie er (obwohl ich das gleiche Model verwende, wenn ich mich nicht irre *hihihi*). Da verliert aber bei den Bogenbauern keiner ein Wort drüber. Jeder benutzt sein Ziehmesser, wie er lustig ist und keiner steckt ihn deswegen in eine Ziehmesserschulenschublade.
Hilft das irgendwem weiter? Ich hatte irgendwie das Gefühl, diesen Senf dazugeben zu müssen.
Wenn man jetzt das (wie ich finde, sehr schöne) Ziehmesserbeispiel nimmt, folge ich vermutlich am ehesten der "Ravenheart-Schule". Dennoch werd ich es bestimmt nicht genauso führen wie er (obwohl ich das gleiche Model verwende, wenn ich mich nicht irre *hihihi*). Da verliert aber bei den Bogenbauern keiner ein Wort drüber. Jeder benutzt sein Ziehmesser, wie er lustig ist und keiner steckt ihn deswegen in eine Ziehmesserschulenschublade.
Hilft das irgendwem weiter? Ich hatte irgendwie das Gefühl, diesen Senf dazugeben zu müssen.
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
Interessante Blickrichtung, Gornarak ...
Ich sehe sie trotzdem als Fehlbetrachtung. Wir haben, wie öfters schon erwähnt O.o ... keine Ahnung davon, wie die optimale Technik für jeden von uns selbst aussieht. Die "Schulen" geben immerhin schonmal ein Bild, was man aus den Puzzelsteinchen machen kann ab, von diesem Bild dann auf "unser" Bild umzumalen wäre der Schritt danach. Der erfordert aber mehr Verständniss und Überblick der Materie.
Ich sehe sie trotzdem als Fehlbetrachtung. Wir haben, wie öfters schon erwähnt O.o ... keine Ahnung davon, wie die optimale Technik für jeden von uns selbst aussieht. Die "Schulen" geben immerhin schonmal ein Bild, was man aus den Puzzelsteinchen machen kann ab, von diesem Bild dann auf "unser" Bild umzumalen wäre der Schritt danach. Der erfordert aber mehr Verständniss und Überblick der Materie.
Ich schreibe ohne Autokorrektur lesenswerter. Du etwa auch?
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
.مع سلامة في أمان السهم و القوس
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8114
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 486 Mal
- Hat Dank erhalten: 82 Mal
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
Hallo zusammen,
das was Ihr hier auf der inhaltlichen Ebene lest, ist meiner Meinung nach, nur die Auswirkung der Konflikte auf einer anderen Ebene:
Wie in jedem "Verein" wird nach der Euphorie des Neubeginns nun um "wer hat das Sagen"? was für eine Organisationsstruktur ist die richtige? braucht es eine hirarchische Organisationsstruktur (Parallelen zu FC), wie werden zukünftige Treffen organisiert? eher als "Party" oder eher als "Fortbildungsseminar"? gestritten.
Diese Fragen in Verbindung mit dem Kommunikationsmedium Internetforum und email Kontakt machen die derzeitige Krise aus, dabei spielen die Dinge die Rabe aufgezählt hat eine nicht zu unterschätzende Rolle!
Der Wille diese Konflikte konstruktiv anzugehen, z.B. die Probleme am Telefon zu lösen statt im IN, kostet Mut und Energie, diese sind leider nicht mehr bei allen vorhanden..... dann ist es aus meiner Sicht zwar sehr schade, aber besser sich zurückzuziehen (evtl zeitlich begrenzt) , als nur noch destruktive Beiträge auf einer Metaebene zu schreiben.
liebe Grüße benzi
das was Ihr hier auf der inhaltlichen Ebene lest, ist meiner Meinung nach, nur die Auswirkung der Konflikte auf einer anderen Ebene:
Wie in jedem "Verein" wird nach der Euphorie des Neubeginns nun um "wer hat das Sagen"? was für eine Organisationsstruktur ist die richtige? braucht es eine hirarchische Organisationsstruktur (Parallelen zu FC), wie werden zukünftige Treffen organisiert? eher als "Party" oder eher als "Fortbildungsseminar"? gestritten.
Diese Fragen in Verbindung mit dem Kommunikationsmedium Internetforum und email Kontakt machen die derzeitige Krise aus, dabei spielen die Dinge die Rabe aufgezählt hat eine nicht zu unterschätzende Rolle!
Der Wille diese Konflikte konstruktiv anzugehen, z.B. die Probleme am Telefon zu lösen statt im IN, kostet Mut und Energie, diese sind leider nicht mehr bei allen vorhanden..... dann ist es aus meiner Sicht zwar sehr schade, aber besser sich zurückzuziehen (evtl zeitlich begrenzt) , als nur noch destruktive Beiträge auf einer Metaebene zu schreiben.
liebe Grüße benzi
Zuletzt geändert von benzi am 22.04.2013, 15:47, insgesamt 1-mal geändert.
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8755
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 39 Mal
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
@Sateless, Gornarek: Ich möchte mal bei den "Schulen" bleiben, um nur mal ein Thema zu beackern.
Ich finde es, wie auch Rabe sagte, nicht verkehrt,
eine bestimmte und bewährte Technik zu erforschen,
zu erlernen,
nachzuahmen
und dann für mich zu übernehmen,
sie eventuell abzuwandeln oder später was anderes zu versuchen.
Wenn es für diese Schule einen Lehrmeister (Guru, Vorbild, Ausbilder etc.) gibt, umso besser.
Ich übernehme dann die Technik nach Schule Meister Xinju oder wandle sie ab nach meinen Bedürfnissen und nenne das dann "abgewandelte Technik nach Meister Xinju". Damit kann ich immerhin schon mal eine Technik. Später lerne ich noch eine andere kennen, die mir besser gefällt, die "Technik nach Schule Meister Rohan".
Nach 20 Jahren bin ich aber so fit, dass ich selbst meine eigene Technik oder Schule kreire.

Die verschiedenen Schulen stehen im Wettstreit: Wer ist die beste? Sie sind aber nicht verfeindet, sondern stehen gleichberechtigt nebeneinander. Man stellt irgendwann fest: Es gibt keine "beste" Schule oder Technik, sondern nur eine, die meinen eigenen Bedürfnissen am nächsten kommt.
Nun, wo steht ihr? Ihr habt eine bestimmte Technik aus Literatur, Eigendidaktik etc. erforscht und seid beim Erlernen. Einige haben sie schon übernommen bzw. praktisch erprobt und sind schon bei einer zweiten oder beim abwandeln der ersten oder Anpassen an bestimmte Bedürfnisse..
Vorschlag: Bildet doch Arbeitskreise. Jeder Kreis kümmert sich um eine bestimmte Technik und zwar intensiv bis in alle Einzelheiten. Danach kommt man zusammen und stellt die Techniken vor. Eventuell habt ihr das schon hinter euch, aber offenbar sind da noch Defizite.
Ich finde es, wie auch Rabe sagte, nicht verkehrt,
eine bestimmte und bewährte Technik zu erforschen,
zu erlernen,
nachzuahmen
und dann für mich zu übernehmen,
sie eventuell abzuwandeln oder später was anderes zu versuchen.
Wenn es für diese Schule einen Lehrmeister (Guru, Vorbild, Ausbilder etc.) gibt, umso besser.
Ich übernehme dann die Technik nach Schule Meister Xinju oder wandle sie ab nach meinen Bedürfnissen und nenne das dann "abgewandelte Technik nach Meister Xinju". Damit kann ich immerhin schon mal eine Technik. Später lerne ich noch eine andere kennen, die mir besser gefällt, die "Technik nach Schule Meister Rohan".
Nach 20 Jahren bin ich aber so fit, dass ich selbst meine eigene Technik oder Schule kreire.


Die verschiedenen Schulen stehen im Wettstreit: Wer ist die beste? Sie sind aber nicht verfeindet, sondern stehen gleichberechtigt nebeneinander. Man stellt irgendwann fest: Es gibt keine "beste" Schule oder Technik, sondern nur eine, die meinen eigenen Bedürfnissen am nächsten kommt.

Nun, wo steht ihr? Ihr habt eine bestimmte Technik aus Literatur, Eigendidaktik etc. erforscht und seid beim Erlernen. Einige haben sie schon übernommen bzw. praktisch erprobt und sind schon bei einer zweiten oder beim abwandeln der ersten oder Anpassen an bestimmte Bedürfnisse..
Vorschlag: Bildet doch Arbeitskreise. Jeder Kreis kümmert sich um eine bestimmte Technik und zwar intensiv bis in alle Einzelheiten. Danach kommt man zusammen und stellt die Techniken vor. Eventuell habt ihr das schon hinter euch, aber offenbar sind da noch Defizite.
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8114
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 486 Mal
- Hat Dank erhalten: 82 Mal
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
@Jo
das ist eine sehr schöne und konstruktive Zusammenfassung!!! danke! Sie hilft uns bestimmt in der Planung des Daumentechnikworkshops im Juni!
-wir kennen die Schulen theoretisch sehr genau
-fast niemand verfolgt den Weg einer Schule präzise -> das ist sicher dem Umstand geschuldet, dass es keine Schule dafür in D gibt, aber auch dem Umstand, dass jeder die Technik einer Schule bereits abwandelt, bevor er/sie sie völlig umsetzen kann, hierfür dürfte der schnelle Erfolg auf einem Turnier der maßgebliche Faktor sein
- daraus ergibt sich, dass jeder einen eigenen Stil entwickelt hat (was ich erstmal garnicht schlecht finde!!!)
die Probleme ergeben sich nun in der Hilfestellung für Anfänger und bei Problemstellungen bei Fortgeschrittenen:
jeder gibt die Hilfestellung aus seiner/ihrer persönlichen Erfahrung heraus, aus eben dem Ergebnis des eigenen Stiles, das ist, wie warbeast richtig geschrieben hat, nur bedingt möglich: was mit einem langen Auszug und einem koreanischen Bogen klappt, geht u.U. mit kurzen Auszug und türkischen Bogen völlig in die Hose....
Bei der Daumentechnik gibt es viel viel mehr Varianten als bei mediteraner Technik, was das Geben von Hilfestellungen um so mehr erschwert. Das was wir am Anfang so toll fanden, nämlich dass jeder einen eigenen Stil hat und es viele Wege zum Erfolg gibt, scheint uns nun ein Bein zu stellen....
Was wir in Deutschland versuchen ist meiner Meinung nach weltweit einmalig: wir versuchen die einzlenen Elemente der Stile zu erfassen und zu begreifen und somit frei von Schulendenken diese zu individuellen Stilen zusammenfügen zu können, bzw Hilfestellungen unabhängig von Schulmeinungen geben zu können.
Puh.... ist ein langer Text geworden...........
liebe Grüße benzi
das ist eine sehr schöne und konstruktive Zusammenfassung!!! danke! Sie hilft uns bestimmt in der Planung des Daumentechnikworkshops im Juni!
der Istzustand scheint im Moment folgender Maßen auszusehen:Snake-Jo hat geschrieben: Nun, wo steht ihr? Ihr habt eine bestimmte Technik aus Literatur, Eigendidaktik etc. erforscht und seid beim Erlernen. Einige haben sie schon übernommen bzw. praktisch erprobt und sind schon bei einer zweiten oder beim abwandeln der ersten oder Anpassen an bestimmte Bedürfnisse..
-wir kennen die Schulen theoretisch sehr genau
-fast niemand verfolgt den Weg einer Schule präzise -> das ist sicher dem Umstand geschuldet, dass es keine Schule dafür in D gibt, aber auch dem Umstand, dass jeder die Technik einer Schule bereits abwandelt, bevor er/sie sie völlig umsetzen kann, hierfür dürfte der schnelle Erfolg auf einem Turnier der maßgebliche Faktor sein
- daraus ergibt sich, dass jeder einen eigenen Stil entwickelt hat (was ich erstmal garnicht schlecht finde!!!)
die Probleme ergeben sich nun in der Hilfestellung für Anfänger und bei Problemstellungen bei Fortgeschrittenen:
jeder gibt die Hilfestellung aus seiner/ihrer persönlichen Erfahrung heraus, aus eben dem Ergebnis des eigenen Stiles, das ist, wie warbeast richtig geschrieben hat, nur bedingt möglich: was mit einem langen Auszug und einem koreanischen Bogen klappt, geht u.U. mit kurzen Auszug und türkischen Bogen völlig in die Hose....
Bei der Daumentechnik gibt es viel viel mehr Varianten als bei mediteraner Technik, was das Geben von Hilfestellungen um so mehr erschwert. Das was wir am Anfang so toll fanden, nämlich dass jeder einen eigenen Stil hat und es viele Wege zum Erfolg gibt, scheint uns nun ein Bein zu stellen....
Was wir in Deutschland versuchen ist meiner Meinung nach weltweit einmalig: wir versuchen die einzlenen Elemente der Stile zu erfassen und zu begreifen und somit frei von Schulendenken diese zu individuellen Stilen zusammenfügen zu können, bzw Hilfestellungen unabhängig von Schulmeinungen geben zu können.
Puh.... ist ein langer Text geworden...........
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
Ich kann nicht behaupten, dass ich an deine Leistung herankomme Eberesche. Aber ich nehme regelmäßig an Turnieren teil und treffe dort eine größere Anzahl von Daumenschützen. Ich finde es schon beachtlich, dass wir mindestens 4 sind, meistens mehr. Auf dem Turnier in Kirchberg in diesem Jahr gingen wir am Samstag nicht mal in eine Gruppe, weil 7 Daumenschützen da waren. Meine Technik ist durch das Üben und vor allem das Anschauen durch andere erfahrenere Schützen im letzten Jahr viel besser geworden. Ich bin mit meinen Ergebnissen sehr zufrieden. Und der Pfeilflug hat sich sehr verbessert. Unter uns gibt es ein paar, die sich mit Ihren Ergebnisse durchaus mit der Jagdbogenklasse messen können.Eberesche hat geschrieben: Weniger Besserwissen und mehr Schießen.
Ich würde gerne mal eine größere Anzahl von euch bei einem ganz normalen 3D-Turnier sehen. Dann interessiert, was funktioniert und nicht, welche Haltung der Bogenhand laut Literatur „richtiger“ ist. Außerhalb der Daumenszene kenne ich auch keine Schützen über „blutiger Anfänger“, die einen miserablen Pfeilflug als normal und dazu gehörig hinnehmen. Ich war gestern mit Kaya KTB und Hornring wieder Zweiter in der Jagdbogenklasse. Trainieren hilft anscheinend.
Ich finde es schade, dass du in diesem Jahr die Chance nicht nutzen willst und nicht kommst. Mich bringt das gemeinsam Lernen immer einen Schritt weiter. Aber ich kann auch über den Umgangston in letzter Zeit nur den Kopf schütteln und verstehe die Frustration. Sich zurückziehen und nicht mehr reden, macht aber meiner Meinung auch keinen Sinn.
Grüße
Martina
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8755
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 39 Mal
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
Was Eberesche schreibt, kann ich gut nachvollziehen, aber auch du, Martina, bist auf einem guten Weg.
Was ausprobieren, was praktizieren, Erfolg damit haben, etwas verbessern und darüber reden und diskutieren. Es muss nicht immer eine "Schule" sein oder eine bestimmte Technik. Man kann auch aus der Praxis etwas sehr Gutes entwickeln und entdeckt vielleicht: Ja, das war schon mal dagewesen. Das hat doch schon der XY beschrieben. Man hat das Rad neu erfunden und es funktioniert. Auch ein Weg.....
Ich kenne aus dem berittenen Bogenschießen etliche Schützen mit Daumentechnik. Die schießen einfach und die schießen verdammt gut. Und wenn ich die frage: Sag mal, was ist denn das für eine Technik? Da antworten die nur: Naja, halt sone Daumentechnik...
Das soll aber niemand davon abhalten, eine gute, eine alte und bewährte Technik zu studieren und auszuprobieren.
Was ausprobieren, was praktizieren, Erfolg damit haben, etwas verbessern und darüber reden und diskutieren. Es muss nicht immer eine "Schule" sein oder eine bestimmte Technik. Man kann auch aus der Praxis etwas sehr Gutes entwickeln und entdeckt vielleicht: Ja, das war schon mal dagewesen. Das hat doch schon der XY beschrieben. Man hat das Rad neu erfunden und es funktioniert. Auch ein Weg.....

Ich kenne aus dem berittenen Bogenschießen etliche Schützen mit Daumentechnik. Die schießen einfach und die schießen verdammt gut. Und wenn ich die frage: Sag mal, was ist denn das für eine Technik? Da antworten die nur: Naja, halt sone Daumentechnik...

Das soll aber niemand davon abhalten, eine gute, eine alte und bewährte Technik zu studieren und auszuprobieren.
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5838
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 14 Mal
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
Ich als Aussenstehender, der halt die Threads verfolgt, denke einfach mal, ihr versteift euch zu sehr auf Techniken und Schulen. Es muss halt funktionieren. Ob Chinesisch, Taiwanesisch, Koreanisch, Osmanisch oder einfach nur treffen ist doch so was von egal.
Was heute funktioniert, hat auch in der Vergangenheit funktioniert, sonst würden wir hier und heute nicht darüber diskutieren können. Was für die Jagd taugt, taugt auch für den Kriegseinsatz, auch wenn hier aus ausbildungstechnischen Gründen eher standardisiert wird, das nennt sich dann militärischer Drill, ein Beherrschen der Grundkenntnisse, das auch in Extremsituationen greifen muss. Dies sichert das Überleben der Soldaten, da sie Standardsituationen blind beherrschen und geistige Kapazitäten für wichtige Dinge frei haben. Ansonsten greift das Darwinsche Prinzip.
Worauf ich hinaus will ist, dass bei den wirklich überlebenswichtigen Dingen wie der Jagd wohl die Methode angewandt wurde und wird die am effektivsten für den Einzelnen funktioniert, die wenigen Überlieferungen aber wohl eher militärischen Ursprungs sind.
Also weniger Streit um "Schulen" als vielmehr Austauch über Methoden die funktionieren ist hier wohl zielführend.
Das theoretisieren mag ja ganz nett sein, sollte aber von der Praxis getrennt bleiben. Stand, Bogengriff, links- oder rechtdrehende Sehne etc. sind erstmal nicht wichtig, Ziel sollte sein eben jenes zu treffen.
Just my 2 ct.
Was heute funktioniert, hat auch in der Vergangenheit funktioniert, sonst würden wir hier und heute nicht darüber diskutieren können. Was für die Jagd taugt, taugt auch für den Kriegseinsatz, auch wenn hier aus ausbildungstechnischen Gründen eher standardisiert wird, das nennt sich dann militärischer Drill, ein Beherrschen der Grundkenntnisse, das auch in Extremsituationen greifen muss. Dies sichert das Überleben der Soldaten, da sie Standardsituationen blind beherrschen und geistige Kapazitäten für wichtige Dinge frei haben. Ansonsten greift das Darwinsche Prinzip.
Worauf ich hinaus will ist, dass bei den wirklich überlebenswichtigen Dingen wie der Jagd wohl die Methode angewandt wurde und wird die am effektivsten für den Einzelnen funktioniert, die wenigen Überlieferungen aber wohl eher militärischen Ursprungs sind.
Also weniger Streit um "Schulen" als vielmehr Austauch über Methoden die funktionieren ist hier wohl zielführend.
Das theoretisieren mag ja ganz nett sein, sollte aber von der Praxis getrennt bleiben. Stand, Bogengriff, links- oder rechtdrehende Sehne etc. sind erstmal nicht wichtig, Ziel sollte sein eben jenes zu treffen.
Just my 2 ct.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
- hatschi123
- Sr. Member
- Beiträge: 250
- Registriert: 13.12.2011, 14:24
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
Hallo liebe Gemeinde,
also ich habs hier ja auch bissl verfolgt und seh das Problem nicht.
Wer von euch schiesst 100% astrein Stilrichtung so und so?
Ich denke an jeden gibts was zu meckern.
Daumen schiesse ich nun 2 Jahre.
Welche Technik? Keine Ahnung, mal gesehen hier im Forum, probiert und für besser als Medi bei langen Auszug befunden.
Konnte auf einmal 32" problemlos ziehen.
Meine Technik ist die, die sich eingestellt hat.
Ich kann ermüdungsfrei ganzen Tag schiessen, ich treffe(für meine Verhältnisse) ich hab keine Schmerzen, mein Material wird nicht geschädigt und ich hau mir die Sehne net auf den Unterarm.
Die Fitanesen belächeln mich und die Art, aber net die Ergebnisse.
Ich denke des würden viele de Däumlinge auch. Da dürfte von allen was dabei sein.
Welche ist des nun?
Ist meine, ich schiesse, ich treffe und fühl mich wohl, auch wenn irgend wer sagt was ist denn das
Und um was gehts beim Bogenschiessen?
Gruss Hatschi
also ich habs hier ja auch bissl verfolgt und seh das Problem nicht.
Wer von euch schiesst 100% astrein Stilrichtung so und so?
Ich denke an jeden gibts was zu meckern.
Daumen schiesse ich nun 2 Jahre.
Welche Technik? Keine Ahnung, mal gesehen hier im Forum, probiert und für besser als Medi bei langen Auszug befunden.
Konnte auf einmal 32" problemlos ziehen.
Meine Technik ist die, die sich eingestellt hat.
Ich kann ermüdungsfrei ganzen Tag schiessen, ich treffe(für meine Verhältnisse) ich hab keine Schmerzen, mein Material wird nicht geschädigt und ich hau mir die Sehne net auf den Unterarm.
Die Fitanesen belächeln mich und die Art, aber net die Ergebnisse.
Ich denke des würden viele de Däumlinge auch. Da dürfte von allen was dabei sein.
Welche ist des nun?
Ist meine, ich schiesse, ich treffe und fühl mich wohl, auch wenn irgend wer sagt was ist denn das

Und um was gehts beim Bogenschiessen?
Gruss Hatschi
Der Mensch ist auf der Welt um sich lernend zu wandeln..........
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8114
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 486 Mal
- Hat Dank erhalten: 82 Mal
Re: Däumlinge - Stand der Dinge
Die letzten Beiträge kommen mir aus dem Kyudobereich irgendwie bekannt vor...
Wir befinden uns mit der Daumentechnik halt auch auf der Ebene östlicher Philosophie, das muss uns nicht zwangsläufig interessieren! Meiner Meinung nach erweitert es aber den eigenen Horizont oder bietet zumindest die Möglichkeit dafür.
Und da ist eben nicht das erste Ziel das Ziel zu treffen, sondern durch langes Training das Ziel so zu treffen wie es der Meister vorgibt....... ob diese Verbindung von östlicher Philosophie und westlichem Gedankengut, in dem wir alles aufgewachsen sind, sinnvoll erscheint, muss jeder für sich selber entscheiden....
liebe Grüße benzi

Wir befinden uns mit der Daumentechnik halt auch auf der Ebene östlicher Philosophie, das muss uns nicht zwangsläufig interessieren! Meiner Meinung nach erweitert es aber den eigenen Horizont oder bietet zumindest die Möglichkeit dafür.
Und da ist eben nicht das erste Ziel das Ziel zu treffen, sondern durch langes Training das Ziel so zu treffen wie es der Meister vorgibt....... ob diese Verbindung von östlicher Philosophie und westlichem Gedankengut, in dem wir alles aufgewachsen sind, sinnvoll erscheint, muss jeder für sich selber entscheiden....
liebe Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)