Pfeile ölen+wachsen?

Alles zum Thema Pfeilbau.
William
Full Member
Full Member
Beiträge: 156
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von William »

@robau
ums noch weiter zu treiben:
es wurde zum federnkleben wohl auch ein gemisch aus fichtenharz/holzkohle verwendet, und auch noch birkenrindenteer.den hab ich mal versucht, kannste anschliessend ausziehen.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6978
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 82 Mal
Hat Dank erhalten: 95 Mal

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von kra »

@Centauron, hängt vom Öl ab: beim Hartöl vom Konrad Vögele oder auch dem von Whitewood genügen 2 Tage trocknen/härten lassen (wenn ich denn so geduldig bin...) dann klebts auch mit Uhu Hart. Meist verwende ich aber für vorgeölte Schäfte Flöetchtite, da ist das Lösungsmittel einfach agressiver.

P.S. Das Öl vom Konrad braucht etwas länger zum aushärten, ist aber dünnflüssiger und zieht besser ein
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
carpe arcum
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von carpe arcum »

Robert Hardy schreibt in seinem Buch in etwa folgendes (aus der Erinnerung!): Die Federn wurden mit Pech, meistens Birkenpech fixiert und dann mit Leinenzwirn gewickelt. Dazu wurde der gesamte Federnbereich dick mit Birkenpech eingestrichen, die Federn unten mit Zwirn fixiert, das PEchj anschliessend über einer Kerze wurde aufgeschmolzen, die Federkiele hineingedrückt und die Wicklung beendet.

Bei all der Diskussion um Pfeile wie auch um Bögen sollten wir eines nicht vergessen: Es waren Gebrauchsgegenstände die benutzt wurden bis sie zerbrachen. War dies nach dem 100. Schuss, dann war das halt so! Bögen waren verglichen mit anderen Waffen sehr erschwinglich (daher ja auch die Waffe des einfachen Mannes) und ganz sicher nicht wie heute für die Ewigkeit gebaut! Wollt ihr daher voll "A" sein, dann schmeisst eure dreifach laminierten Bögen am besten gleich weg (Compound-Bögen - und nichts anderes sind die Hickory-Lemonwood-Laminatbögen - kamen mit den Ostvölkern nach Europa und das war im späten Hochmittelalter!) und verzichtet auf jedes Schaftbehandeln, Cresting und den ganzen Firlefanz.
Oder aber ihr seid wie ich an schönen Dingen interessiert, habt Spass daran, wirklich nette Pfeile zu bauen, dann darf es euch aber auch nicht stören, wenn UHU-Hart zum Kleben der Federn verwendet wird (ist m. E. n. wirklich der mit Abstand beste Kleber, auch besser als Fletch-tite) und dann macht ihr eure Schmuckstücke auch haltbar!
Übrigens hält UHU-hart wunderbar auf geölten (z. B. Möbelöl oder Leinöl) und anschliessend gewachsten (Antikwachs) Schäften! Die Trocknungszeit ist nur unwesentlich länger als auf unbehandelten Schäften!

---------------------------------------------------
There's no better feeling than the power of the wood on just three tips! (H. Hill)
Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von Haebbie »

@robau

>das wundert mich jetzt, dass der kleber auf öl hält, aber nicht auf lack...hmm, ausprobieren.

dass UHU-hart auf öl hält, wird ja auch von carpe arcum ober bestätigt. Dass der UHU auf Schellack nicht hält, kann ich Dir bestätigen. Da fallen die Federn im Fluge ab. Offenbar löst das Uhu-Lösungsmittel das Öl an, nicht aber das Harz, aus dem Schellack im ja Grunde besteht.

>zum schellack als Kleber: hab ne zeitlang meine griffwicklungen in den nassen schellack reingewickelt, hält nicht so umwerfend...

Danke für die Info, dann kann ich mir je entsprechende Experimente sparen. Bei den Pfeilen hätte ich mir vorstellen können, dass der Lack die Federn fixiert, die dann letzlich durch die Wicklung festgehalten werden. Da ich meine Federn derzeit nicht festwickle, werde ich das mit dem Lack nach Deinen schlechten Erfahrungen gar nicht erst versuchen. Ich bin nicht so "A"rrückt, dass ich die Federn nicht weiter mit Pattex auf Schellack klebe.
... let your arrows fly

Herbert
Zentaur (✝)
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1825
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von Zentaur (✝) »

@alle
danke, dann kann ich ja loslegen und für ws basteln.
wir sehen uns.
was interessiert mich mein dummes geschwätz von gestern. :)
(K. Adenauer)
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6978
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 82 Mal
Hat Dank erhalten: 95 Mal

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von kra »

@carpe, du meinst sicherlich Composit und nicht compound ;-)))
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
carpe arcum
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von carpe arcum »

"Wer Schreibfehler findet, der darf sie grene bahlten!"
Klar meinte ich Komposit!
robau
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von robau »

jo leute, dann hab ich das öl wohl nicht genug trocknen lassen,
hudelhudel...werd den uhuhart in eine schweineblase füllen und sagen, es wäre dehydrierter elbenrotz...
nochmal zum kupfervitriol: hab heute keins gekriegt in der apotheke, gibts aber sicher irgendwo.
will damit beizen, hat das schon mal wer gemacht?
nochwas: mein uhu ist schon 3,4 jahre alt, läuift der vielleicht irgendwann ab? vielleicht hält er deswegen nicht?
wie lange lasst Ihr den antrocknen, bevor Ihr die Federn draufpappt?l
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von Archiv »

@robau
also ich klebe die Federn auch mit Uhu Hart, hat bisher immer gut gehalten... Kann sein, dass älterer Kleber nicht mehr so gut ist, da hatte ich auch schon Probleme mit. Allerdings merkte ich das schon beim Befiedern, somit war das Problem schnell gelöst...
Die Schäfte öle ich mit einem Lappen mit einer Leinölmischung, allerdings erst nach dem Ankleben der Federn. Am besten mehrmals dünn einölen. Anschliessend wachse und poliere ich die Schäfte noch.
Auch ich habe einen so behandelten Pfeil nach einigen Wochen in der feuchten Erde wieder gefunden. Sieht zwar angegammelt aus, ist aber vollkommen in Ordnung und lässt sich noch immer gut schiessen...


Gruss, ub.1
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von Archiv »

........meine pfeile werden mit bienenwachs behandelt,mehr is glaub ich nicht nötig.....grüsse an alle.
Benutzeravatar
Frank
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 740
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von Frank »

@robau
Ich lasse UHU Hart gar nicht antrocknen, sondern presse die Federn sofort mit nem Befiederungsgerät drauf. Nach 10-15 min Trockenzeit kommt die nächste Feder dran.
Mit dem Bekleben von Schellack, getrocknetem Öl oder Farben habe ich schlechte Erfahrung gemacht. Ich schabe die Holzlinie nun mit dem Messer an, dorten wo die Feder hingepappt wird. Wenns gutaussehen soll, male ich notfalls nochmal um den Federkiel rum.
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von Archiv »

Ich persönlich öle und wachse die Pfeile immer erst nach dem Befiedern.

Mit nem Wattestäbchen z.B. lässt sich das Öl gut zwischen die Federn bringen, ohne dass die Federn beschmiert werden.
carpe arcum
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von carpe arcum »

Aber warum so kompliziert? Ich habe mir in Tauchbad aus nem Kupferrohr gemacht und hänge die Schäfte anschliessend auf die Leine bis das Öl eingezogen ist. Wattestäbchen zwischen den Federn - schüttel...
AEIOU
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 443
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von AEIOU »

pfeil design "elegant und schnell":
mit stahlwolle den schaft gründlich abziehen. lackiere ein crown dip in gut sichtbarer farbe,  tauche  den schaft in ein bad aus  "zaunlasur-braun" vom hagebaumarkt. wische nach ca. 2 minuten  den schaft mit einem tuch ab.

dann weiterverarbeitung wie immer: schraubspitze (oder kleben) und feder drauf + nocke in gleicher farbe wie crown dip, federansatz vorne wickeln in gl. farbe wie crown dip.

das sieht dann sehr gut aus und die zaunlasur ist ein toller schutz gegen feuchtigkeit, uv-licht und verändert den spine nicht - wie viele andere verfahren  zur pfeilgestaltung ...
?^^^^^^? AE?OU ?^^^^^?

"Die Geschichte von Bogen und Pfeil ist die Geschichte der Menschheit."
carpe arcum
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 307
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Pfeile ölen+wachsen?

Beitrag von carpe arcum »

Was bitte ist ein "crown dip"?
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“