"saplingbow" Bogenbauturnier 2013
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Leider muss ich mich dem Botjer anschließen, mein Apfelholzrohling schaut ganz gut aus aber ich habe momentan andere Prioritäten.
Grüße Leo
Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!
Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!
Mandos' Wildpflaume 9
vorheriger Beitrag
Gestern wurde der Griffbereich sowie das aufzuleimende Hainbuchestück plan geschliffen und soeben verklebt (Epoxy von R&G, Harz und Härter L).
Morgen werde ich das Griffstück zurichten und die Enden auf ~10 mm runternehmen. Als Nocks müssen wahrscheinlich Wickel-Keilnocks herhalten.
Bleiben dann noch Freitag und Samstag zum Tillern. Mal schauen...

Werkzeug:
Klappsäge, Japansäge längs und quer, Ziehmesser, Raspel grob und mittelgrob, Handhobel, Ziehklinge, Holzleim, Schnur, Bandschleifer, Epoxy, Holzleim, Schraubzwingen
Gestern wurde der Griffbereich sowie das aufzuleimende Hainbuchestück plan geschliffen und soeben verklebt (Epoxy von R&G, Harz und Härter L).
Morgen werde ich das Griffstück zurichten und die Enden auf ~10 mm runternehmen. Als Nocks müssen wahrscheinlich Wickel-Keilnocks herhalten.
Bleiben dann noch Freitag und Samstag zum Tillern. Mal schauen...

Werkzeug:
Klappsäge, Japansäge längs und quer, Ziehmesser, Raspel grob und mittelgrob, Handhobel, Ziehklinge, Holzleim, Schnur, Bandschleifer, Epoxy, Holzleim, Schraubzwingen
- don_quichotte
- Hero Member
- Beiträge: 588
- Registriert: 06.06.2011, 16:13
Holler von Don_Q
So, jetzt muss ich mich sputen, damit ich noch fertig werde!
Hier gehts zu meinem ersten Beitrag Der Breitenverlauf des Bogens wird angezeichnet. Die Tips bleiben aber mit 2cm noch breiter als angedacht. Im unteren Teil des Fotos der Griffbereich.
Herausarbeiten des Breitentapers. Auf den Bildern sind auch die verwendeten Werkzeuge zu sehen.
Anzeichnen des Dickentapers
Herausarbeiten des Dickentapers
Erster Bodentiller. Der obere (nicht reflexe) Wurfarm ist noch etwas stark. Unten links wird das korrigiert.
Sehne läuft noch nicht perfekt durch die Griffmitte. Zum Glück habe ich noch zu viel Breite an den Tips. So kann ich das noch Korrigieren.
Provisorische Nocken werden eingefeilt.
Erstes Ziehen mit der langen Tillersehne.
So, das wärs für heute. Auf den Fotos ist es zwar nicht so gut zu sehen, aber das sieht live schon recht gut aus! Morgen sollte es weiter gehen. Alle verwendeten Werkzeuge sind auf den Fotos zu sehen.
Hier gehts zu meinem ersten Beitrag Der Breitenverlauf des Bogens wird angezeichnet. Die Tips bleiben aber mit 2cm noch breiter als angedacht. Im unteren Teil des Fotos der Griffbereich.
Herausarbeiten des Breitentapers. Auf den Bildern sind auch die verwendeten Werkzeuge zu sehen.
Anzeichnen des Dickentapers
Herausarbeiten des Dickentapers
Erster Bodentiller. Der obere (nicht reflexe) Wurfarm ist noch etwas stark. Unten links wird das korrigiert.
Sehne läuft noch nicht perfekt durch die Griffmitte. Zum Glück habe ich noch zu viel Breite an den Tips. So kann ich das noch Korrigieren.
Provisorische Nocken werden eingefeilt.
Erstes Ziehen mit der langen Tillersehne.
So, das wärs für heute. Auf den Fotos ist es zwar nicht so gut zu sehen, aber das sieht live schon recht gut aus! Morgen sollte es weiter gehen. Alle verwendeten Werkzeuge sind auf den Fotos zu sehen.
Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 36, 400er Schleifen
<- Vorheriger Beitrag
Heute hab ich dann Bauch und Rücken mit 240er Papier geschliffen. Danach mit nem nassen Lappen den Schleifstaub ausgewaschen. Das Holz war danach borstig, weil sich dadurch lose Faserenden aufstellen. Allerdings war der Effekt deutlich weniger ausgeprägt, als ich das sonst kenne.
Den getrockneten Bogen hab ich dann nochmal mit 400er Papier abgeschliffen und ein weiteres Mal abgewaschen. Den letzten Schliff bekommt er dann hoffentlich morgen.
Nächster Beitrag ->
Heute hab ich dann Bauch und Rücken mit 240er Papier geschliffen. Danach mit nem nassen Lappen den Schleifstaub ausgewaschen. Das Holz war danach borstig, weil sich dadurch lose Faserenden aufstellen. Allerdings war der Effekt deutlich weniger ausgeprägt, als ich das sonst kenne.
Den getrockneten Bogen hab ich dann nochmal mit 400er Papier abgeschliffen und ein weiteres Mal abgewaschen. Den letzten Schliff bekommt er dann hoffentlich morgen.
Nächster Beitrag ->
Zuletzt geändert von Gornarak am 15.02.2013, 07:53, insgesamt 1-mal geändert.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Ganz kurz der Zwischenstand
Hartiergel ist fertig getillert, bekommt morgen seine Selfnocks und sein Finish
Goldregen1 werde ich nicht fertig bekommen der hat sich beim Trocknen recht stark verzogen und wird in Ruhe fertig gemacht
Goldregen2 ist getillert und hat heute seine Recurves gebogen bekommen, morgen folgen die Hornnocken und das Finish
Bilder hab ich gemacht bin aber heut zu faul sie reinzustellen, kommen also morgen oder spätestens am Freitag
Hartiergel ist fertig getillert, bekommt morgen seine Selfnocks und sein Finish
Goldregen1 werde ich nicht fertig bekommen der hat sich beim Trocknen recht stark verzogen und wird in Ruhe fertig gemacht
Goldregen2 ist getillert und hat heute seine Recurves gebogen bekommen, morgen folgen die Hornnocken und das Finish
Bilder hab ich gemacht bin aber heut zu faul sie reinzustellen, kommen also morgen oder spätestens am Freitag
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Alexander´s Kirsche, Post 12
Zu Post 11
Hallo zusammen, ich habe lange nichts mehr verlauten lassen, bei uns war halt Karneval!
Da war Bogenbaupause.
Jetzt habe ich aber noch ein wenig Feinarbeit betrieben, da der Bogen im Großen und Ganzen für mich paßt und ich beim Nächsten weiß, was ich besser machen kann.
Über dem Griffbereich war noch ein kleiner Totast, siehe hier, den ich jetzt doch mit kleinem Stecheisen herausgearbeitet habe. Dann habe ich, da ich kein trockenes Kirschenholz mehr hatte, einen Fichtenrundstab (Reststück eines meiner zerbrochenen Pfeile
) eingeklebt,
und glatt geschliffen.
Die querlaufende Maserung gefiel mir gar nicht, deshalb habe ich DAS daraus gemacht
Ich hoffe man kann es erkennen

So sieht er zur Zeit aus:
Bogenrücken Bogenbauch Und wenn die Woche weiter so läuft, wie ich es mir erhoffe, dann steht mein ERSTER LANGBOGEN, nach Behandlung mit Leinölfirnis und Aufbringen eines Griffleders, am Wochenende im Präsi-Thread.
An der Stelle vielen Dank an die Ratschläge und Tips in den letzten Wochen. Ohne diese Turnier hätte ich immer noch keinen Bogen. Und das war SICHER nicht der Letzte!!!
Ich denke, ich tummele mich jetzt öfter bei Euch!!!
Bis bald
Alexander
Zu Post 11
Hallo zusammen, ich habe lange nichts mehr verlauten lassen, bei uns war halt Karneval!

Da war Bogenbaupause.
Jetzt habe ich aber noch ein wenig Feinarbeit betrieben, da der Bogen im Großen und Ganzen für mich paßt und ich beim Nächsten weiß, was ich besser machen kann.
Über dem Griffbereich war noch ein kleiner Totast, siehe hier, den ich jetzt doch mit kleinem Stecheisen herausgearbeitet habe. Dann habe ich, da ich kein trockenes Kirschenholz mehr hatte, einen Fichtenrundstab (Reststück eines meiner zerbrochenen Pfeile




So sieht er zur Zeit aus:
Bogenrücken Bogenbauch Und wenn die Woche weiter so läuft, wie ich es mir erhoffe, dann steht mein ERSTER LANGBOGEN, nach Behandlung mit Leinölfirnis und Aufbringen eines Griffleders, am Wochenende im Präsi-Thread.
An der Stelle vielen Dank an die Ratschläge und Tips in den letzten Wochen. Ohne diese Turnier hätte ich immer noch keinen Bogen. Und das war SICHER nicht der Letzte!!!

Ich denke, ich tummele mich jetzt öfter bei Euch!!!

Bis bald
Alexander
Die Weißheit auf dem Kopf kommt von allein, die Weisheit im Kopf nicht. Warum haben dann eigentlich so viele Menschen Angst davor, alt zu werden, statt davor, dumm zu bleiben? E. v. Hirschhausen
Laurinus Hollerpost4
soo...bin zum Ende gekommen:
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Laurinus am 13.02.2013, 22:36, insgesamt 4-mal geändert.
- skinwalker
- Hero Member
- Beiträge: 1484
- Registriert: 11.03.2012, 10:54
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
@Laurinus
wenn's eine Wahl für den schönsten Griffbereich eines Bogens hier im Forum geben würde ...
du hättest schon mit Längen Vorsprung gewonnen !
Sehr schön- erste Sahne !
gruß
skinwalker
wenn's eine Wahl für den schönsten Griffbereich eines Bogens hier im Forum geben würde ...
du hättest schon mit Längen Vorsprung gewonnen !
Sehr schön- erste Sahne !
gruß
skinwalker
You're not your job. You're not how much money you have in the bank. You're not the car you drive. You're not the contents of your wallet. You're not your fucking khakis. You're the all-singing, all-dancing crap of the world ...
(Tyler Durden)
(Tyler Durden)
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
@Laurinus
echt Hammer was du hier ablieferst. Auch die Idee mit dem selbstgebauten Schabhobel ist klasse!
echt Hammer was du hier ablieferst. Auch die Idee mit dem selbstgebauten Schabhobel ist klasse!
Nimm nicht den ganzen Baum wenn Dir ein Ast genügt
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
@Morten, rechter Wurfarm biegt ja sehr griffnah, ob er das wohl lange durchhält.
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
@Laurinus: Wunderschöner Bogen und der Griff ist ja echt der Hammer! Ein ganz heißer Kandidat!
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Heute morgen haben mich die Bakterien angegriffen. Ist also fraglich, ob ich fertig werde. 

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Welchen Bogen meinst Du? Meinen Hasel?Bowster hat geschrieben:@Morten, rechter Wurfarm biegt ja sehr griffnah, ob er das wohl lange durchhält.
Da biegt nix Griffnah- eher im Gegenteil leider...

Morten