"saplingbow" Bogenbauturnier 2013
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Ravenhearts Hasel-Saplinge Part 1: Die Ernte
So, ich bin Heute noch mal unterwegs gewesen um einen Sapling für den Raben zu ernten. Ich kenne ja einige Ecken wo Hasel wächst und vor allen wo ich mir auch mal was schneiden darf.
Zuerst das Habitat, die Haselbüsche stehen auf der Wiesenseitigen Seite an einen Waldrandweg neben einen kleinen Bach. Die Wuchsbedingungen sind an der Stelle wirklich gut, viel Licht, viel Wasser, viele Nährstoffe. Den ausgesuchten und abgesägten Stamm im Busch Mit einigen männlichen Blütenkätzchen So sieht er aus, der Korkklotz liegt immer in der konkaven Biegung, das Maßband steht genau bei 2,00 m Länge. Und so sehen die Jahrringe aus Hier noch die technischen Daten:
Nutzbare Länge: 324cm
Durchmesser am Fuß: 7,0cm x 8,0cm
Durchmesser am Zopf: 5,5cm x 5,8cm
Reflex über die gesamte Länge: 10cm
Schwierigste Stelle: Ein Ästchen von 8mm Durchmesser auf der deflexen Seite 13cm vor dem Zopfende, einen Anhalt für Drehwuchs konnte ich nirgends entdecken, wenn dann kann es den nur am Fußende geben. Die Frage lieber Rabe lautet, wie soll ich weiter Vorgehen, Du baust und bestimmst, ich Handlangere nur?
-Rinde ab?
-Aufsägen?
-Versuchen zu spalten, mach ich bei Hasel ungern?
-Länge zuschneiden, wo absägen?
-Zum trocknen auf eine Dachlatte binden?
-Enden versiegeln?
Diese Nacht verbringt der Stamm im ungeheizten aber belüfteten Hallenkeller, Morgen Abend könnte ich daran weiter arbeiten.
Da ich fand dass der Stamm keinerlei Herausforderung für Dich enthält, habe ich glatt einen zweiten Stamm, naja Stämmchen mitgebracht.
Das Stämmchen ist etwas anspruchsvoller und stammt aus einen jüngeren Haselbusch aus der gleichen Hecke. Sieht dann etwa so aus, obwohl die Kurven life viel hübscher aussehen. Die technischen Daten:
Nutzbare Länge: 242cm
Durchmesser am Fuß: 5,8cm x 6,5cm
Durchmesser am Zopf: 4,3cm x 4,5cm
Reflex über die Länge gibt es, genau wie Deflex und leichte seitliche Auslenkungen
Schwierigste Stelle: Eine mini Faulstelle (Totast) genau in der Mitte (Griffbereich), und ein paar Abweichungen von der Ideallinie.
Dafür werde ich diesen Stave auf voller Länge lassen, ihn nur entrinden und die Enden versiegeln, darfst den Bogen im Stämmchen selbst finden.
Gruß Dirk
Zum Teil 2: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 63#p377863
Zuerst das Habitat, die Haselbüsche stehen auf der Wiesenseitigen Seite an einen Waldrandweg neben einen kleinen Bach. Die Wuchsbedingungen sind an der Stelle wirklich gut, viel Licht, viel Wasser, viele Nährstoffe. Den ausgesuchten und abgesägten Stamm im Busch Mit einigen männlichen Blütenkätzchen So sieht er aus, der Korkklotz liegt immer in der konkaven Biegung, das Maßband steht genau bei 2,00 m Länge. Und so sehen die Jahrringe aus Hier noch die technischen Daten:
Nutzbare Länge: 324cm
Durchmesser am Fuß: 7,0cm x 8,0cm
Durchmesser am Zopf: 5,5cm x 5,8cm
Reflex über die gesamte Länge: 10cm
Schwierigste Stelle: Ein Ästchen von 8mm Durchmesser auf der deflexen Seite 13cm vor dem Zopfende, einen Anhalt für Drehwuchs konnte ich nirgends entdecken, wenn dann kann es den nur am Fußende geben. Die Frage lieber Rabe lautet, wie soll ich weiter Vorgehen, Du baust und bestimmst, ich Handlangere nur?
-Rinde ab?
-Aufsägen?
-Versuchen zu spalten, mach ich bei Hasel ungern?
-Länge zuschneiden, wo absägen?
-Zum trocknen auf eine Dachlatte binden?
-Enden versiegeln?
Diese Nacht verbringt der Stamm im ungeheizten aber belüfteten Hallenkeller, Morgen Abend könnte ich daran weiter arbeiten.
Da ich fand dass der Stamm keinerlei Herausforderung für Dich enthält, habe ich glatt einen zweiten Stamm, naja Stämmchen mitgebracht.
Das Stämmchen ist etwas anspruchsvoller und stammt aus einen jüngeren Haselbusch aus der gleichen Hecke. Sieht dann etwa so aus, obwohl die Kurven life viel hübscher aussehen. Die technischen Daten:
Nutzbare Länge: 242cm
Durchmesser am Fuß: 5,8cm x 6,5cm
Durchmesser am Zopf: 4,3cm x 4,5cm
Reflex über die Länge gibt es, genau wie Deflex und leichte seitliche Auslenkungen
Schwierigste Stelle: Eine mini Faulstelle (Totast) genau in der Mitte (Griffbereich), und ein paar Abweichungen von der Ideallinie.
Dafür werde ich diesen Stave auf voller Länge lassen, ihn nur entrinden und die Enden versiegeln, darfst den Bogen im Stämmchen selbst finden.
Gruß Dirk
Zum Teil 2: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 63#p377863
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5



Dirk, Du bist ein Schatz!

Die sind ja voll klasse!
wg. Behandeln: Gar nicht, nur Enden versiegeln und draußen lassen, möglichst schattig, aber mit Regen, damit sie nass bleiben.
Ich kann die dann beim NDBBT selber vorbereiten und bis 17. kriege ich die LOCKER getrocknet UND verarbeitet!
Vielen, vielen Dank!
Rabe
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6884
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 7 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Okay ist kein Problem, dann kommen sie für die nächsten 15 Tage bei mir Zuhause zum frischen Feuerholz unter das Wetterschutzdach.
Wegen nass, die stehen schon im Saft, am 9. Januar?
Gruß Dirk

Wegen nass, die stehen schon im Saft, am 9. Januar?

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
benzi hat geschrieben:@Laurinus schöne Lösung der Biegeform! Gibt es einen Vorteil der Seile gegenüber der Schraubzwinge?
Grüße benzi
...hatte nicht genug Zwingen zur Hand.Seil haelt auch gut und ist nicht so ausladend.
lg Laurinus
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
erster Beitrag: viewtopic.php?f=15&t=21324&start=120#p373567
Verwendete Werkzeuge: Säge, Holzleim, Ziehmesser
Verwendete Werkzeuge: Säge, Holzleim, Ziehmesser
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Hallo all Ihr Bogenbauer, mich hat der Virus, aus Holz etwas Schönes und Sinnvolles zu erschaffen nun auch endgültig gepackt.
Da mein erster Versuch einen "richtigen" Bogen (ca.40# für mich selbst) am Wochenende mit einem lauten Krachen und fliegenden Holzstücken beim ersten Aufspannen beendet wurden, will ich dann doch mal hier mitmachen.
Wenn ich es schaffe meine Familie und mich mit Holzbögen auszustatten, versuche ich vielleicht sogar mal einen Start in Neubrunn.
Schnell zurück zum Thema
:
Ich habe eine Kirsche entdeckt,
ca. 9cm Durchmesser, gestern abgeschnitten und Enden versiegelt,
heute entrindet.
Hier die Bilder: Werkzeuge, die ich bisher benutzt habe:
- Klappsäge
- Ziehmesser
- Ziehklinge
Ich möchte daraus einen Langbogen schnitzen mit ca. 40# Zugkraft.
Design - Fragt mich was leichteres - wie ein Langbogen halt aussehen soll.
Da fängt die Hilfesuche dann schon an!

Wenn ich zu Beginn mehr Infos geben muss, gebt mir Bescheid.
Ich hoffe die Bilder sind regelkonform (von Größe und Einbindung).
Bis bald
Da mein erster Versuch einen "richtigen" Bogen (ca.40# für mich selbst) am Wochenende mit einem lauten Krachen und fliegenden Holzstücken beim ersten Aufspannen beendet wurden, will ich dann doch mal hier mitmachen.
Wenn ich es schaffe meine Familie und mich mit Holzbögen auszustatten, versuche ich vielleicht sogar mal einen Start in Neubrunn.
Schnell zurück zum Thema

Ich habe eine Kirsche entdeckt,
ca. 9cm Durchmesser, gestern abgeschnitten und Enden versiegelt,
heute entrindet.
Hier die Bilder: Werkzeuge, die ich bisher benutzt habe:
- Klappsäge
- Ziehmesser
- Ziehklinge
Ich möchte daraus einen Langbogen schnitzen mit ca. 40# Zugkraft.
Design - Fragt mich was leichteres - wie ein Langbogen halt aussehen soll.
Da fängt die Hilfesuche dann schon an!


Wenn ich zu Beginn mehr Infos geben muss, gebt mir Bescheid.
Ich hoffe die Bilder sind regelkonform (von Größe und Einbindung).
Bis bald
Die Weißheit auf dem Kopf kommt von allein, die Weisheit im Kopf nicht. Warum haben dann eigentlich so viele Menschen Angst davor, alt zu werden, statt davor, dumm zu bleiben? E. v. Hirschhausen
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
@Alexander erster Beitrag und gleich im Turnier.... COOL! willkommen und viel Erfolg!
Grüße benzi
Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5
Hallo Alexander willkommen bei den Grünholzwahnsinnigen
Ein Tip: du kannst die Kirsche so nicht trocknen, ohne Rinde trocknet der äussere Stammbereich schneller als der innere, das führt dazu dass er schrumpft, der innere noch nasse Teil kann aber nicht nachgeben daher entstehen Risse.
Um dem zu begegnen musst du wenn es die Dicke des Stammes erlaubt, über die genze Länge des Stammes die Hälfte entfernen, entweder durch spalten oder (bei Saplingen sicherer) durch wegschnitzen oder absägen.
Wenn der Stamm zu dünn dafür ist und du für den Griffaufbeu mehr als die Hälfte des Stammes benötigst, dann musst du zumindest im Berreich der Wurfarme den Stamm bis zu Markkanal runterarbeiten, im Griffberreich kannst du dann einen Entlastungsschnitt längs bis zu Markkanal setzten
Wie ich gerade gesehen habe hast du 9cm Durchmesser das sollte für die erste beschriebene Möglichkeit ausreichend sein wenn keine Hinweise auf Drehwuchs bestehen kannst du es mit Spalten versuchen
Ein Tip: du kannst die Kirsche so nicht trocknen, ohne Rinde trocknet der äussere Stammbereich schneller als der innere, das führt dazu dass er schrumpft, der innere noch nasse Teil kann aber nicht nachgeben daher entstehen Risse.
Um dem zu begegnen musst du wenn es die Dicke des Stammes erlaubt, über die genze Länge des Stammes die Hälfte entfernen, entweder durch spalten oder (bei Saplingen sicherer) durch wegschnitzen oder absägen.
Wenn der Stamm zu dünn dafür ist und du für den Griffaufbeu mehr als die Hälfte des Stammes benötigst, dann musst du zumindest im Berreich der Wurfarme den Stamm bis zu Markkanal runterarbeiten, im Griffberreich kannst du dann einen Entlastungsschnitt längs bis zu Markkanal setzten
Wie ich gerade gesehen habe hast du 9cm Durchmesser das sollte für die erste beschriebene Möglichkeit ausreichend sein wenn keine Hinweise auf Drehwuchs bestehen kannst du es mit Spalten versuchen
Zuletzt geändert von Chirion am 09.01.2013, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- benzi
- Forenlegende
- Beiträge: 8074
- Registriert: 31.10.2009, 19:19
- Hat gedankt: 436 Mal
- Hat Dank erhalten: 68 Mal
benzi, Robinie, Maruki-Yumi, Post 4
zum vorigen Beitrag
ich gehe folgenden Weg:
ich arbeite mich jeden Tag ein bischen an die Form heran.
das hat folgende Vorteile:
ich kann jeden Tag ein bischen was machen, das kann ich besser in meinen Tagesablauf integrieren
ich arbeite immer das trockene Holz weg und es entstehen keine Spannungen zwischen nassem und trockenem Holz
ich kann mich der ungewohnten Form (rund und 190cm lang) langsam nähern
einen Nachteil hat es auch...... viel mehr Arbeit
sieht schon nett aus, hat aber ca 200kg Zuggewicht
Vergleich der Jahresringe der Durchmesser des Saplings hätte etwas kleiner sein sollen............
Werkzeuge
da gehts weiter
Grüße benzi
ich gehe folgenden Weg:
ich arbeite mich jeden Tag ein bischen an die Form heran.
das hat folgende Vorteile:
ich kann jeden Tag ein bischen was machen, das kann ich besser in meinen Tagesablauf integrieren
ich arbeite immer das trockene Holz weg und es entstehen keine Spannungen zwischen nassem und trockenem Holz
ich kann mich der ungewohnten Form (rund und 190cm lang) langsam nähern
einen Nachteil hat es auch...... viel mehr Arbeit

sieht schon nett aus, hat aber ca 200kg Zuggewicht

Vergleich der Jahresringe der Durchmesser des Saplings hätte etwas kleiner sein sollen............
Werkzeuge
da gehts weiter
Grüße benzi
Zuletzt geändert von benzi am 11.01.2013, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
(Peaceful Warrior, Film)
LJB: Apfel, Holler,Pfaffenhütchen
Apfel, Holler und Pfaf sind heute im Wohnzimmer gewandert. Davon habe ich, nach Snake Jo's Wünsche, keine Bilder gemacht
Ich werde jedoch nicht in 3 Posts erklären das ich 3 Prügel im Wohnzimmer gestellt habe 
Auch habe ich Heute endlich die Erlaubnis erhalten Feldulmen zu ernten
und habe das natürlich auch gleich gemacht. Das Holz ist jedoch dermassen schön das ich mir noch nicht sicher bin ob ich es für dieses Rennen einsetzen werde. Feldulme bekommt man nun mal nicht jeden Tag, zumindest nicht in mein Revier, außerdem glaube ich das bei Ulme ein große Chance auf verziehen besteht aslo sollte ich es vielleicht besser in aller Ruhe trocknen lassen. Das Holz hat kaum Frühholz, scheint mir sehr dicht und ist bei 9 cm DM schon genug verkernt um Kernholz am Bauch zu verwenden. Auf der andere Seite....ich schlaf mal ein Nacht drüber.
@Benzi, verstehe ich es richtig das du mit stehende Jahresringe baust? Spannend!


Auch habe ich Heute endlich die Erlaubnis erhalten Feldulmen zu ernten

@Benzi, verstehe ich es richtig das du mit stehende Jahresringe baust? Spannend!
Grüße Leo
Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!
Wo der Wolf jagt, wächst der Wald!
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Firestorms Holler-Saplinge Teil 3
Holler kann ich wohl abschreiben. Schwachstelle und nun auch verdrehte WA's. Da wird nur noch ein Kinderbogen draus. Ich konzentriere mich auf die zwei Billets.
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Holler in Form bringen
Für den einen Holler habe ich heute 2 Formen gebaut :
Nach dem Aussägen wurde der Holler mit dem Ziehmesser in der Dicke reduziert. grob ausgesägt : Messer arbeit : Dann wurde der noch feuchte Rohling in die Formen gezwungen : SO wird er nun gedämpft damit er sich in die Form legt, wozu wiederum mein Laminator noch zum Einsatz kommen wird...
Hier das Werkzeug welches nebst Bandsäge,Tellerschleifer und Dickenhobel ( für den Formenbau) zum Einsatz kam : Ein paar Testobjekte für die Bestimmung der Dichte : vorheriger post :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 26#p374226
nächster :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 00#p374700
Auf einem Holler stave wurde das künftige Design aufgezeichnet und dann großzügig mit der Bandsäge ausgeschnitten, zu meinem Glück hat der Holler keinen nennenswerten Drehwuchs.Nach dem Aussägen wurde der Holler mit dem Ziehmesser in der Dicke reduziert. grob ausgesägt : Messer arbeit : Dann wurde der noch feuchte Rohling in die Formen gezwungen : SO wird er nun gedämpft damit er sich in die Form legt, wozu wiederum mein Laminator noch zum Einsatz kommen wird...
Hier das Werkzeug welches nebst Bandsäge,Tellerschleifer und Dickenhobel ( für den Formenbau) zum Einsatz kam : Ein paar Testobjekte für die Bestimmung der Dichte : vorheriger post :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 26#p374226
nächster :
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 00#p374700
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Güssenjäger
- Hero Member
- Beiträge: 961
- Registriert: 18.12.2010, 09:13
Güssenjägers Saplinge 2013 Holler
So, hallo liebe Gemeinde,
dann will ich auch mal....wird ja auch langsam Zeit.
Geerntet habe ich meine Saplinge schon am Wochenende, aber bisher hatte ich leider keine Zeit, die Bilder zu bearbeiten und das Ganze hier einzustellen.
Ich gehe mit 4 Teilnehmern ins Rennen, 2 Hasel und zwei Holler.
Damit das Ganze einigermaßen übersichtlich wird, zunächst in einen Hollerthread und einen Haselthread getrennt.
Ich fange mal mit den Hollern an:
Holler 1: nach Bearbeitung 172 cm lang, ursprünglich mit Rinde 11,5 cm dick, schön gerade mit wenigen Ästen
Holler 2: nach Bearbeitung 174 cm lang, ursprünglich mit Rinde 9 cm dick, schön reflex aber ordentliche Äste
Was daraus genau wird, weiß ich noch nicht, aber sicher keine Recurves, aber vielleicht mal ne schöne Bemalung...mal schauen.
Bisher verwendete Werkzeuge: Bügelsäge, Kettensäge
Gruß
Gerd
Hier nun die Hollerbildchen:
dann will ich auch mal....wird ja auch langsam Zeit.

Ich gehe mit 4 Teilnehmern ins Rennen, 2 Hasel und zwei Holler.
Damit das Ganze einigermaßen übersichtlich wird, zunächst in einen Hollerthread und einen Haselthread getrennt.
Ich fange mal mit den Hollern an:
Holler 1: nach Bearbeitung 172 cm lang, ursprünglich mit Rinde 11,5 cm dick, schön gerade mit wenigen Ästen
Holler 2: nach Bearbeitung 174 cm lang, ursprünglich mit Rinde 9 cm dick, schön reflex aber ordentliche Äste
Was daraus genau wird, weiß ich noch nicht, aber sicher keine Recurves, aber vielleicht mal ne schöne Bemalung...mal schauen.
Bisher verwendete Werkzeuge: Bügelsäge, Kettensäge
Gruß
Gerd
Hier nun die Hollerbildchen:
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Güssenjäger am 10.01.2013, 19:24, insgesamt 8-mal geändert.
Viele Grüße
Gerd
Gerd
Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 7, Trocknung und Rückenring
<- Vorheriger Post
2050 g - 2,4 % Gewichtsverlust - Keine Risse oder weitere Verdrehung.
Jetzt darf er vom zugigen Dachboden auf den Fußboden des Flures umziehen. Ich hab die Rückenringe ein wenig weiter malträtiert (vorher nochmal an nem Reststück geübt). An Ästen hebe ich das Holz eher ab, als dass ich es schnitze.
Das Holz ist aber noch recht feucht und so richtig sicher war ich mir mit dem Jahresring nicht. Da konnte ich so viel Spucke raufschmieren, wie ich wollte. Das ist beim Stück Probehasel anders gewesen. Das konnte ich auch ohne Befeuchtung bearbeiten.
Irgendwie sieht es jetzt so aus, als wäre das, was ich für einen Jahresring gehalten habe, eigentlich drei...
Das passt aber immer noch ins Konzept.
Ich hoffe, das wird besser, wenn das Holz trockener ist. Nach dem Rückenkratzen wiegt er zumindest 2190 g.
Nächster Beitrag ->
2050 g - 2,4 % Gewichtsverlust - Keine Risse oder weitere Verdrehung.
Jetzt darf er vom zugigen Dachboden auf den Fußboden des Flures umziehen. Ich hab die Rückenringe ein wenig weiter malträtiert (vorher nochmal an nem Reststück geübt). An Ästen hebe ich das Holz eher ab, als dass ich es schnitze.
Das Holz ist aber noch recht feucht und so richtig sicher war ich mir mit dem Jahresring nicht. Da konnte ich so viel Spucke raufschmieren, wie ich wollte. Das ist beim Stück Probehasel anders gewesen. Das konnte ich auch ohne Befeuchtung bearbeiten.
Irgendwie sieht es jetzt so aus, als wäre das, was ich für einen Jahresring gehalten habe, eigentlich drei...
Das passt aber immer noch ins Konzept.
Ich hoffe, das wird besser, wenn das Holz trockener ist. Nach dem Rückenkratzen wiegt er zumindest 2190 g.
Nächster Beitrag ->
Zuletzt geändert von Gornarak am 11.01.2013, 17:56, insgesamt 1-mal geändert.
- Güssenjäger
- Hero Member
- Beiträge: 961
- Registriert: 18.12.2010, 09:13
Güssenjägers Saplinge 2013 Hasel
So,
dann nachstehend die zwei Hasel-Kandidaten.
Hasel 1: nach Bearbeitung 182 cm lang, Durchmesser mit Rinde ca. 7 cm, schön gerade und reflex
Hasel 2: nach Bearbeitung 162 cm lang, Durchmesser mit Rinde ca. 5 cm, sehr häßlich und snaky, mal schauen was draus wird
Beide Hasel aus einem Stämmchen.
Heute Abend dann noch die Bilder aller vier Kandidaten in entkleidetem Zustand.
Bisher verwendete Werkzeuge: Bügelsäge
Was noch erwähnenswert wäre: Dort, wo ich meine Hasel die letzten 3 Jahre für das Sap-Turnier hole, gibt es anscheinend keinen Drehwuchs, alles super schön in einer Linie, wie am Lineal gezogen
Gruß
Gerd
Hier noch die Haselbilder:
dann nachstehend die zwei Hasel-Kandidaten.
Hasel 1: nach Bearbeitung 182 cm lang, Durchmesser mit Rinde ca. 7 cm, schön gerade und reflex
Hasel 2: nach Bearbeitung 162 cm lang, Durchmesser mit Rinde ca. 5 cm, sehr häßlich und snaky, mal schauen was draus wird
Beide Hasel aus einem Stämmchen.
Heute Abend dann noch die Bilder aller vier Kandidaten in entkleidetem Zustand.


Bisher verwendete Werkzeuge: Bügelsäge
Was noch erwähnenswert wäre: Dort, wo ich meine Hasel die letzten 3 Jahre für das Sap-Turnier hole, gibt es anscheinend keinen Drehwuchs, alles super schön in einer Linie, wie am Lineal gezogen



Gruß
Gerd
Hier noch die Haselbilder:
- Dateianhänge
Viele Grüße
Gerd
Gerd