Mutter Natur ist eine harte Mutter, die diejenigen Kinder die sich ihr nicht beugen gnadenlos bestraft
Ausserdem dies könnte ein Quell grosser Schadenfreude werden...

Ach das wird schon - er hat ja Experten dabei.micha101 hat geschrieben:...sind bei nem kumpel der erfahrener bogenbauer ist, vom werkzeug und maschienen alles da hat was man braucht
sind wahrscheinlich zu viert, 2 sind bogenbauerfahren, jeder baut nen Bogen
...
Guter Wilfrid, ich muss mich vehement gegen diese Unterstellung wehren! Nämlich gegen jene, dass ich wüßte, wie sich der Bogen oder die Siyahs verdrehen!! Ich hab doch - das weiß ich inzwischen nach tagelanger Lektüre der verschiedenen Threads hier im Forum - keinen blassen Dunst von Bogenbau.Wilfrid hat geschrieben:Chirion und Idariod, ihr seid gemein ;-)
Idariod, weil er sehen will, wie sich der Bogen im Griff sanft zur Seite biegt und sich die Siyahs verdrehen, und Chirion, weil er den Micha den Fehler suchen läßt ;-)
erster Fehler - Zeitdauer so lange wie es braucht!micha101 hat geschrieben:Ok, Leute, wiedermal vielen Dankhab mir nochmal alles von vorn durchgelesen und nen Plan aufgestellt:
Zeitraum: 4 Monate
Wenn du von dieser Form nicht abzubringen bist, na gut...micha101 hat geschrieben: Baue als Grundform eine Kopie des Jin-Bows auf 1,40m, 2 Teile, wie das Original (hab schon die komplette Form anhand der Verhältnismäßigkeiten berechnet)- klare Faser am Rücken, krieg ich irgendwie aus dem Holz gefeilt
je exakter ich die Form herausarbeite, um so besser für alles was danach kommt
Du mußt nur die Biegung für die Siyahs machenmicha101 hat geschrieben:
dann Biegen (mit Hilfskonstruktionen): nach meinem bissherigen Wissensstand mehrmals, ich nehme mir die Zeit die es braucht
nein - und ja... Horn auf der Bauchseite, Sehnenbelag auf dem Rücken. Rundrum Horn - was soll das? Stabilität kommt vom exakten Bau!micha101 hat geschrieben:
dann die Biegestellen (speziell Siyahs/Nadeln) mit Horn und Sehne verstärken (im Biegekreis Sehne/außen Horn)
hatte überlegt am Griffstück vllt sogar rundherum Hornplatten zu setzen - 1. wegen Stabilität unter Spannung, 2. damit es mehr Rückstoß absorbiert (sind die Ansätze richtig?)
Nein, solche Super-Hornplatten gibt es nicht. Du solltest daran denken, das du immer mit dem Material, nie dagegen arbeiten mußt!micha101 hat geschrieben:
dann mal aufziehen und auf den Tiller spannen: ok, Holz biegt sich in die Richtung des geringsten Widerstandes
- also mit dem Tiller kann ich die Biegeform angleichen
durchgehend konzentriere ich meine Gedanken darauf das der Bogen schön gerade wird und die Form gut hällt![]()
um die Senkrechte stabil zu halten lass ich mir noch irgendwas einfallen, das ist wohl bei den Siyahs am wichtigsten (habe verstanden das mehr Material auch Leistungsverlust bedeutet - da kommts dann wohl auf das Mittelmaß an - gibts für sowas vllt. superstabile, sehr dünne Hornplatten??)