manaubogen tempern
-
- Jr. Member
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.12.2006, 19:22
manaubogen tempern
hi
ich hab mal ne frage, ich hab in nem schulprojekt nen manaureiterbogen gebaut (zumindest von der länge her)und dort hab ich auch recurves reingebogen. allerdings hat der dermaßen viel set das die nach nen paar schüssen schon wieder weg waren.
dehalb würde ich ihn gern komplett tempern(komplett in den backofen stecken).das müsste eigentlich gehen wenn ich ihn falschrum spann und dann reinschieb in den ofen.
deshalb meine frage:
welche temperatur und wie lang, umluft oder nur ober und unterhitze?
über eine baldige antwort wäre ich dankbar
grüße roman
ich hab mal ne frage, ich hab in nem schulprojekt nen manaureiterbogen gebaut (zumindest von der länge her)und dort hab ich auch recurves reingebogen. allerdings hat der dermaßen viel set das die nach nen paar schüssen schon wieder weg waren.
dehalb würde ich ihn gern komplett tempern(komplett in den backofen stecken).das müsste eigentlich gehen wenn ich ihn falschrum spann und dann reinschieb in den ofen.
deshalb meine frage:
welche temperatur und wie lang, umluft oder nur ober und unterhitze?
über eine baldige antwort wäre ich dankbar
grüße roman
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
-
- Hero Member
- Beiträge: 653
- Registriert: 07.02.2006, 20:22
-
- Jr. Member
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.12.2006, 19:22
-
- Newbie
- Beiträge: 42
- Registriert: 03.12.2005, 23:54
Trotz
gutgedämpftem oder mit Heissluft gebogenem Recurve können sich die Dinger langsam wieder zurückbiegen. Wenn du ganz sicher gehen willst, klebst Du 2 - 3 mm Ahorn, Kirsche, Holunder, Pflaumesplint, etc. dahinter, und zwar nur hinter den Recurve. Schön gleichmäßig zum Wurfarm hin auslaufen lassen. Das Laminat sollte vorgebogen sein, sodass sich die Krümmung des Laminats und des Recurves in etwa entsprechen. 100%ig muss es nicht sein. Kleben kannst Du mit Weisleim oder Epoxy. Meine Manau-Recurves haben sich bis jetzt nicht mehr zurückgebogen. Mein ältester ist ein Jahr alt.
Choir
Choir
-
- Jr. Member
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.12.2006, 19:22
hi
ich muss jetzt doch noch ne frage stellen und zwar
hab ich den Bogen rückwärts gespannt und dann in den Backofen mit ner schale wasser gestellt.
die temperatur hab ich stufen weise auf 100 grad hochgefahren. der Bogen ist jetzt fast ein C, ich hab ein paar mal probiert den zu spannen aber geht nicht und deshalb meine frage :
wie spannt man solche bögen(die türken hatten ja auch solche bögen)
mfg
Roman
@choir; danke für den tipp
ich muss jetzt doch noch ne frage stellen und zwar
hab ich den Bogen rückwärts gespannt und dann in den Backofen mit ner schale wasser gestellt.
die temperatur hab ich stufen weise auf 100 grad hochgefahren. der Bogen ist jetzt fast ein C, ich hab ein paar mal probiert den zu spannen aber geht nicht und deshalb meine frage :
wie spannt man solche bögen(die türken hatten ja auch solche bögen)
mfg
Roman
@choir; danke für den tipp
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
-
- Hero Member
- Beiträge: 653
- Registriert: 07.02.2006, 20:22
Moin,
wenn er nicht allzu stark geworden ist, kann es auch so gehen:
Leg den Bogen auf nen Stuhl, Knie Dich auf den Mittenbereich und bieg die Wurfarme nach oben und fädel die Sehne ein.
Wenn er gut geworden ist, vergiss bitte nicht Fotos im entsprechenden Thrad zu posten.
Gruß Tom
wenn er nicht allzu stark geworden ist, kann es auch so gehen:
Leg den Bogen auf nen Stuhl, Knie Dich auf den Mittenbereich und bieg die Wurfarme nach oben und fädel die Sehne ein.
Wenn er gut geworden ist, vergiss bitte nicht Fotos im entsprechenden Thrad zu posten.
Gruß Tom
......der Morgenschiss kommt ganz gewiss, und wenns auch erst am Abend is....
-
- Jr. Member
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.12.2006, 19:22
hi
ih hatte gerade den bogen getillert und wollte ihn zum fotorafieren auf s tillerbrett tun, da passierts beim ausziehen des bogens. es knackt also nachgeschaut was los ist. un was find ich
ein spannungsriss, fast so breit wie der wurfarm.
das ich den bogen retten will dachte ich daran den bogen zu decrownen und dann ein facing draufzumachen.
-welches holz ist als facing geignet
-woher bekomm ich das als laminat
-mit was kleb ich das
mit hoffnungsvollen grüßen
roman
ih hatte gerade den bogen getillert und wollte ihn zum fotorafieren auf s tillerbrett tun, da passierts beim ausziehen des bogens. es knackt also nachgeschaut was los ist. un was find ich
ein spannungsriss, fast so breit wie der wurfarm.
das ich den bogen retten will dachte ich daran den bogen zu decrownen und dann ein facing draufzumachen.
-welches holz ist als facing geignet
-woher bekomm ich das als laminat
-mit was kleb ich das
mit hoffnungsvollen grüßen
roman
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Hmmmm
Hi,Original geschrieben von traditional archer
...
ein spannungsriss, fast so breit wie der wurfarm.
das ich den bogen retten will dachte ich daran den bogen zu decrownen und dann ein facing draufzumachen.
-welches holz ist als facing geignet
-woher bekomm ich das als laminat
-mit was kleb ich das
mit hoffnungsvollen grüßen
roman
kleine Abschweifung:
erstmal würde ich nach dem Lesen dieses Threades bemerken, dass eine Komplett-Temperung des Bogens eventuell problematisch ist. Siehe auch Snake-Jo's Beitrag Rattan Reiterbogen (er bemerkte Risse auf dem Rücken), was sich mit meinen Erfahrungen deckt :-( Daher bietet sich an, Rattan auf der Bauchseite mit der Heissluftpistole zu tempern. Heissluftpistole hat den Vorteil, dass man damit auch begrenzt den Tiller verändern kann (punktuell stärker Tempern). So schrieb es auch der Rabe irgendwann mal. Hab ich probiert, geht ganz gut. Allerdings reisst bei zu starkem punktuellen Erwärmen das Rattan längs auf (ungeschältes Rattan, Bauch unbearbeitet).
Es gibt aber auch genug Leute, die das Rattan in den Ofen schieben und keine Schwierigkeiten mit dem Resultat haben. Scheint also auch vom Rattan abzuhängen.
Abschweifung Ende.
Womit kann man Rattan prima gut backen? Mit Rattan! Hab ich mit viel Spass gemacht, das Backing ca. 5-7 mm dick, aufgeleimt mit Ponal Blau. Vorteile: das Backing lässt sich so einfach herstellen wie der restliche Bogen, das Material passt logischerweise gut zueinander, man kann den Bauchteil einfach im Ofen tempern, Tillern ist von beiden Seiten her möglich, und bei der Verleimung kann man dem Stringfollow durch Perry-Reflex (also negative Vorspannung beim Verleimen) entgegen wirken.
Achtung: natürlich kann man nach dem Verleimen nicht mehr Tempern, zumindest Ponal übersteht den Hitzeansturm nicht (ich weiss das!).
Nun zu Deinem Bogen: wenn Du von Decrowning sprichst, bedeutet das wohl, dass Du vom Bauch her getillert hast. Ein Spannungsriss, so breit wie der Wurfarm, ist etwas missverständlich: Riss quer über den Arm oder längs?
Längs: das würde ich fast schon ignorieren. Ich habe einen kleinen Rattanbogen gebaut, der durchs Tempern (s.o.) tiefe Längsrisse über halbe Armlänge bekommen hat. Nach dem Abkühlen waren die Risse fast nicht mehr zu sehen, ich hab sie nicht mehr beachtet, und der Bogen schiesst bis jetzt ohne Probleme. Bei einem Längsriss auf dem Rücken sollte man vielleicht mit einer starken Wicklung (Hanf- oder Leinenschnur) sichern.
Quer: da kann durchaus eine stärkere Schwächung eingetreten sein: wenn der Riss wie geschrieben über fast ganze Armbereite läuft, dann wird er wegen der Wölbung des Rückens in Armmitte entsprechend tief gehen (können, nicht müssen). Eventuell einhergehend mit einer Schwächung des Bauches im entsprechenden Bereich.
Was (beim Querriss) vielleicht auch geht und einfacher zu realisieren ist: Rücken flach abhobeln, wirklich die ganze Wölbung entfernen, und genau hinschauen, ob der Riss wirklich weg ist. Dann auf den ebenfalls abgeflachten Bogenbauch ein Facing aufbringen, irgendetwas Druckfestes (je kürzer der Bogen, desdo druckfester muss das Facing sein). Kirsche, Ulme, Eibe-Kern, Hainbuche wären die, die mir einfallen. Vorteil: Du brauchst keinen durchgehenden Jahresring (wie beim Backing, wenn es nicht gerade Hickory ist). Tillern geht auch von der Rückenseite her, Rattan erlaubt das, wirklich. Ob das so geht, hängt davon ab, wie Du die Griffpartie angelegt hast und wieviel vom Arm nach dem Abhobeln noch da ist. Ein Bild wäre für die Beurteilung ganz gut.
CIAO
Watzmann
-
- Jr. Member
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.12.2006, 19:22
-
- Hero Member
- Beiträge: 653
- Registriert: 07.02.2006, 20:22
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8761
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 60 Mal
@Trad-Archer: Folge nochmals der Anleitung von Broken-Arrow, schau die Erklärung von Watzmann in Ruhe an und bau einen Neuen. :-)
Auch meine Erfahrung: Recurves kann man gut mit Hitze reinbiegen, auch den Griff gut einwärts (zum Bauch) versetzen/ biegen, aber der flexible Teil des Wurfarms sollte besser nicht getempert werden.
(Ausnahme: s. Watzmann) Da empfiehlt sich ein Backing aus Kirsche, Ahorn oder Eibe.
Auch meine Erfahrung: Recurves kann man gut mit Hitze reinbiegen, auch den Griff gut einwärts (zum Bauch) versetzen/ biegen, aber der flexible Teil des Wurfarms sollte besser nicht getempert werden.
(Ausnahme: s. Watzmann) Da empfiehlt sich ein Backing aus Kirsche, Ahorn oder Eibe.
-
- Jr. Member
- Beiträge: 93
- Registriert: 22.12.2006, 19:22