Komposit, erste Schritte & Fragen

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von corto »

etwas grober findet man solche zahnungen auch an jedem Tesa- Roller an der abreißkante.
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8760
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 48 Mal

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von Snake-Jo »

Solche Zahnklingen sind leider völlig unbrauchbar. In der Praxis merkt man, dass die Klinge eine gewisse Stärke haben muss, sonst rubbelt es. Horn ist nicht so hart wie Knochen, aber bietet doch ganz anständigen Widerstand. Der von mir vorgestellte Zahnhobel mit einer 4 mm dicken Hobelklinge (s. How-to-Board) ist dafür also bestens geeignet, ein Stichsägeblatt eher grenzwertig. Das Stichsägeblatt hat immerhin einen hochwertigen Stahl, den man auch dringend benötigt, will man nicht dauernd nachschleifen. Das Blatt sollte man noch ordentlich in Holz oder Messing fassen.
So zarte "Klinglein" vom Tesabandroller gehen nicht.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Heute habe ich die Zwingen entfernt , da ist aber nicht viel zurückgegangen von der Biegung eher fast garnichts.
Hoffentlich werden die Winkel später alle passen das erscheint mir alles etwas heftiger als beim Herrn Wolf .

Nächster Schritt :
1 : einsägen der Spleiße & Spleiße anpassen
2: Bindan anrühren
3: alles verbabschen ::) , vorher Trockendurchgang machen !
4 : Falls es wieder Erwarten nicht klappt , es zu Komplikationen kommt, dann User ärgern ! ::) >:) ;D ;)
DSCI1338.JPG
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Arry
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1353
Registriert: 15.04.2012, 21:26

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von Arry »

Sieht ja gut aus. Ich wünsche Dir gutes Gelingen!
Wenn ich groß bin, will ich ne richtige Werkstatt.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Danke Arry :)

Nun bin ich ein ganzes Stück weiter gekommen :)

Alle Spleiße wurden angezeichnet, markiert zwecks korrekter Zuordnung beim Verleimen, ausgesägt und trocken zusammengefügt um den Sitz zu begutachten .

Griffbereich :
DSCI1340.JPG
Lichtest der Brückenstücke, man kann es leicht erkennen das im oberen Bereich das Licht leicht durch das feinst runter geschliffene Holz schimmert.
DSCI1347.JPG
Griffspleiße mit Wurfarm und Brücke :
DSCI1346.JPG
DSCI1349.JPG
Polterabend ;)
DSCI1341.JPG
Hochzeit :
DSCI1352.JPG
Skerms Rahmen im Vergleich :
Rahmen_08.jpg
Syhas, immer noch roh und klobig , müssen auch noch auf entsprechende Länge beschnitten werden :
DSCI1353.JPG
DSCI1354.JPG
Fluchtet alles ganz gut :
DSCI1355.JPG
Wenn ich so nachmesse, dann komme ich auf rund 25cm Biegenderbereich je Wurfarm, das finde ich ganz schön haarig :o , hoffentlich hat das alles so seine Richtigkeit.

Werde nun noch die Spleiße mit der Feile bearbeiten , säubern und planieren.
Die Brücken der Syhas muß ich mit der HLP noch in Form bringen da ich in dem Bereich nur schwer Zwingen zum anpressen ansetzen kann ohne entsprechende Formstücke anzufertigen .

Wenn Jo grünes Licht gibt, verleime ich den Rahmen
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8760
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 48 Mal

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von Snake-Jo »

Hallo Acker,
ja, sieht gut aus.
Anmerkung zum Siyahwinkel: Es ist nicht leicht, den Winkel bei gekrümmten Wurfarmen zu messen bzw. einzustellen. Micha Wolff macht da leider keine Angaben. Bei ihm sieht es nach Viertelkreis aus, bei dir nach Halbkreis. Da jedoch die Türkenbogen ein Sehnenbänkchen haben, ist es eigentlich relativ egal. Bei meinen Mongolenbögen muss ich den Winkel auf +/- 2° genau einstellen, sonst stimmt die Performance nicht.
Vorschlag: Versuch, wieder etwas herauszunehmen durch flacheres Einspannen in der Geradlinienhalterung bzw. durch Verkippen im V-Spleiß.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von skerm »

Wieso machst du die Siyahs denn so komisch gekrümmt? Da die Sehne zwischen der Sehnenkerbe und der Kontaktstelle zum Kasan (Knie nennen wir die, oder?) gerade verläuft, bringt es doch nicht, das Holz dazwischen gekrümmt zu machen. Ich glaub dadurch bekommst du nur zusätzliche Reibung im Sehnenohr oder musst eine höhere Standhöhe im Vergleich zu geraden Siyahs machen (wegen des effektiv höheren Winkels im Knie). Mit geraden Siyahs brauchst für dieselbe Ohrlänge weniger Holz, was auch besser ist.

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

skerm hat geschrieben:Wieso machst du die Siyahs denn so komisch gekrümmt? .

Gruß,
Daniel
Weil die da noch abgeschnitten werden müssen , die Zipfel da oben ::) die sind noch um 3cm zu lang.
Die Form der Syhas habe ich der Radienschablone von H. Wolf aus dem Reflexbogenbuch entnommen .

Danke Jo ,
Gradleiste , ja noch so ein Gismo das ich bauen muß. Das artet ja richtig in Arbeit aus hier :D
Dateianhänge
Tendschek , Wickelholz frisch aus der Werkstatt
Tendschek , Wickelholz frisch aus der Werkstatt
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Wie schaut es denn mit Ulmenholz aus für Kompositkerne ?
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Gradleiste ist fertig, Fotos folgen .
Die Syhas wurden auf angegebene Länge gesägt und es erfolgt ein Trockenversuch zum bevorstehenden Verleimvorgang. Dabei zeigte sich, das ich die Brücken an den Syhas erst später aufleimen sollte das wird sonst zu fummelig und könnte zu mittelschweren Zornesausbrüchen führen oder gar dreckigen Klebefugen weil einem der ganze Käse aus den Zwingen gleitet und sich Holz + Kleber+ Bodenunrat vereinigen zu einem Kollektiven Geschwulst .
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von skerm »

Was für Brücken?
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8115
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 490 Mal
Hat Dank erhalten: 82 Mal

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von benzi »

kurzer Zwischenruf zur Motivation: ich hab Euch für Euer finish ein Bild aus Tibet mitgebracht:
Bemalungen.jpg
viel Erfolg weiterhin!

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Daniel,...die Brücken die ich auf die Spleiße leime damit ich da mehr power habe ;)
Du mußt auch alles lesen ::)

benzi, Danke:) Motivation ist immer gut ! wobei ich aber nicht glaube das sich so eine schöne Malerei ( kann ich auch eh nicht ) sich auf einem meiner ersten Komposits lohnen wird .... :-[

Hier ein Bild der Gradleiste :
DSCI1360.JPG
DSCI1361.JPG
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von skerm »

Dachte die kommen nur beim Griff drauf! Und da schon bevor der Spleiß gesägt wird. Aber du wirst schon wissen, was du da tust!

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Komposit, erste Schritte & Fragen

Beitrag von acker »

Ich wissen was ich da tue ???
Öhm , neee woher denn auch ...

Meinste ich kann auf die Brücken bei den Syhas verzichten ? Im Spleiß habe ich ja nur 8 - 9 mm Holz max ohne Brücke.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“