Bogenbauer Baumpflanzung + Top Ten

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Benutzeravatar
Exus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 859
Registriert: 10.08.2011, 02:58

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von Exus »

tscho hat geschrieben::) toller Gegenpart zu meinem thread mit den Bogenhölzern.
ja das hab ich mir auch gedacht. Nicht immer nur abholzen bis der Arzt kommt, sondern auch mal was für die Natur machen :D
(Auch wenn es in 7-20 Jahren wieder gefällt wird.

1.Dirk M 270 Bäume (+X Tausende Kiefern, Fichten und Buchen) + 2000 Baumsamen+X Tausend Eibensamen
2.Galighenna 22 Bäume (10x Osage, 3x Zwetschge,4x Ahorn,5x Roteiche)
3.DoubleD 3+X Bäume (Abies, Zelkova, Rosa + Alphabet (unbekannte Menge))
4.Yayci 6 Bäume (1xPlaume, 1x Hasel, 1xHolunder,1 Ahorn, 1 Hartriegel, 1 Robinie)
5.Firestormmd 5 Bäume (1x Pflaume,1x Kirsche,1x Eberesche,1x Kastanie, 1x Eiche)
6.Exus 4 Bäume (4 x Ahorn Baum)
7.Lord Hurny 1 (1x Osage)
7.
8.
9.
10.


verdammt schon wieder um 1 Platz gefallen auf Platz 6 ;D

7 Bogenbauer haben schon was für die Natur gemacht, das ist ja fein.
Zuletzt geändert von Exus am 21.06.2012, 13:16, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von Granjow »

doubleD hat geschrieben: Ob es ein Bergahorn oder ein Spitzahorn ist kann man eigendlich nur an der Kospe sicher bestimmen
Nö, laut Fitschen sind Spitzahörner nie gesägt! Tippe auf einen ganz normalen Bergahorn.
Waldmensch
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 13.01.2009, 20:05

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von Waldmensch »

@Exus, das ist eindeutig nen Bergahorn. Spitzahorn heißt Spitzahorn, weil die Blätter Spitzen haben, bei BA sind sie vergleichsweise abgerundet, sieht man am besten im direkten Vergleich.

Zur Tabelle: Unsereiner hat mittlerweile seid ein paar Jahren ein bisschen Wald und da ich der Förster in der Familie bin, kommt da auch einiges an Pflanzaktionen zusammen, um den Wald etwas "aufzumischen", der Rest wird geflegt und immer wieder Lücken bepflanzt:

- 400 Douglasien
- 50 Kirschen
- 250 Hainbuchen
- 25 Feldahorn
- ca. 50 Bergahorn
- ca. 10 Edelkastanie
- ca. 20 Walnüsse + 5 Schwarznüsse
- ca. 25 Haselnüsse + 25 Baumnüsse
- 5 Sanddorn
- 5 Elsbeeren, 5 Mehlbeeren
- 10 Wildobste
- 5 Eiben
- im gesamten Wald alles was wild anfliegt und Ulme, Eiche, Walnuss, Vogelbeere, Ahorn etc. ist gekennzeichnet und tlw. eingezäunt und somit vor der natürlichen Auslese durch Rehe oder unsere Säge/Freischneider gerettet ;-)
- das eine oder andere Stämmchen Roteiche bzw. Robinie vor der thermischen Verwertung gerettet ;D

Grüße, Robert
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von Silberwolke »

Hier meine Beitrag (alles gratis gepflanzt)
100 Eichen
50 Thujas
2 Flieder
2 Birken
1 Hasel
1 Kirsche
1 Aprikose
1 Roter Ahorn
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6920
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 63 Mal

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von kra »

Aus Dirks Samenspenden, noch im Anzuchttopf:

14 Osagepflänzchen, ca. 12 Goldregen
Blos die Eiben kommen nicht ??? Allerdings stehen schon einige Busch-Eiben im Garten.

Die Osage kommen nöchstes Jahr in den Garten - hab da schon ein Stück ausgeguckt.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Waldmensch
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 13.01.2009, 20:05

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von Waldmensch »

Tachchen nochmal,

noch ein paar Tips zum (Wald-)Bäume pflanzen:
DoubleD hat es oben ja schon anklingen lassen, wenn ihr pflanzt, dann nehmt am besten Pflanzen aus dem selben Wald (sog. Wildlinge), die ihr an einen besseren Standort versetzt (z.B. mit mehr Licht) oder aus einer regionalen (Forst-)Baumschule. Die regionale Baumschule ist auf regionale Sorten spezialisiert und auch die Pflanzen sind an die regionalen Gegebenheiten angepasst (sowie das Saatgut regional gesammelt). Es gibt bei den Bäumen auch genetische Unterschiede in Frosttoleranz (z.B. wichtig bei unterschiedlicher Höhenlage von Saatherkunft und Pflanzplatz), Drehwuchs, Krummschäftigkeit etc., das geprüfte Vermehrungssaatgut für die Baumschulen stammt jeweils von geprüften Beständen aus einer definierten Region. Es gibt dazu natürlich auch ein Gesetz in Dtl., aber bei privaten Waldbesitzern hat das nur Empfehlungscharakter. Auch bei Wildlingen ein bisschen aufpassen wie die Elternbäume aussehen, damit da was ordentlich grades drauß wächst. Bei leichten Samen (z.B. Ulme oder Ahorn) auch mal den Blick etwas weiter schweifen lassen, wie da die Elterngeneration aussieht.

Und bei allem gilt: nur in Absprache mit dem Wald-/Grundstücksbesitzer, falls ihr es nicht selbst seid. Vielleicht freuen die sich ja sogar über plötzliche Baumpflanzinteressenten + Pflanzsponsoren

Ne rel. gute überregionale Baumschule, die auch Vermehrungsgut nach Region anbietet und vernünftig verpackt versendet ist "die-forstpflanze.de", ansonsten einfach mal im Telefonbuch/Branchenbuch nach regionalen Baumschulen suchen. Oder den lokalen Förster fragen, der kennt die eigentlich auch alle.
Beste Pflanzzeit für wurzelnackte Pflanzen ist Frühjahr oder Herbst, vor dem Laubaustrieb bzw. nach dem Laubabwurf, bei frostfreier Erde, die Wurzeln wachsen dann schon bzw. noch. Ob Herbst oder Frühjahr, da gehen die Meinungen auseinander, gibt Vor- und Nachteile bei beiden (v.a. auch regionale Unterschiede in den Niederschlagsmengen beachten oder evtl. gießen einplanen). Ballenpflanzen können das ganze Jahr verpflanzt werden. Beim wurzelnackten Pflanzen aufpassen, das die Wurzeln beim Einschlagen in das Pflanzloch/spalt nicht geknickt werden, dann kann sich der Wurzelballen am besten entwickeln.

Grüße und viel Spaß beim Pflanzen, Robert
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von Silberwolke »

Der Waldmensch hat etwas wichtiges angesprochen, nämlich regionale Pflanzen. Man hat mir junge Pflanzen von Osage angeboten. Ich war nicht im Klaren. Einerseits könnte ich die nächste Generation von Bogenbauer damit beglücken. Anderseits pflanze ich da eine fremde Art und wer weiss, welche Folgen das in der Zukunft haben wird . Ich habe Artikel gelesen über amerikanischen Forellen, Grauhörnchen, Krebse, Frösche usw. die heimische Arten verdrängen bzw. ausrotten. So was will ich nicht auf meinem Gewissen haben. Anderseits z.B. Robinie schadet niemandem. Ich bin da unschlüssig. Was meint ihr?
Zuletzt geändert von Silberwolke am 21.06.2012, 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Waldmensch
Newbie
Newbie
Beiträge: 47
Registriert: 13.01.2009, 20:05

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von Waldmensch »

Tachchen nochmal

Robinie, Douglasie, Weymouthskiefer, Roteiche, Walnuss, Apfel, Thujas, Mammutbäume, Gingko, Omoricafichte, jap. Lärche und noch einige mehr sind alles (Wald)bäume, die hier nicht heimisch sind (gut, über die genauen Def. kann man sich auch noch streiten). Dazu kommt nochmal ein ganzer Haufen, der schon seid Ewigkeiten im Gartenbau verwendet wird, wenn ich z.b. an die hässlichen Kirschlorbeerhecken denke. Daneben noch einiges in der normalen Landwirtschaft wir Mais, Kartoffeln, Tomaten usw.

Die meisten Waldbäume sind schon ca. 100-400 Jahre hier bei uns und vermehren sich nur mit aktiver Hilfe der Förster/Waldbesitzer und haben auch noch nicht die heimische Flora verdrängt.

Meiner Meinung nach brauchst du kein schlechtes Gewissen haben, wenn du Osagebäume pflanzst, gerade die Frostempfindlichkeit steht einer Allgemeinen Vermehrung stark im Wege.

Grüße, Robert
Benutzeravatar
doubleD
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 606
Registriert: 19.05.2012, 23:46

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von doubleD »

@ Robert

super Beitrag

Zu der Eibensaat.. nach der Ernte nicht trocknen sondern mit feuchtem Sand gemischt kühl lagern (stratefizieren) das baut die keimhemmenden Hormone ab.

Jochen
Burleigh & Stronginthearm
Crossbow makers to the nobility, and manufacturers of a full catalog of personal arms and military weapons systems.
btw Duty is ours, consequences are God's
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6884
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 7 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von Heidjer »

Was die Osagepflanzen angeht, die verbreiten sich "fast" garnicht auf natürlichen Weg, ohne den Menschen wären sie gerade am Aussterben. Der einzige natürliche Lebensraum von Osage ist ein sehr dünner Streifen von Bäumen der sich von Florida bis Kanada hinzieht, alle anderen Standorte sind von Menschen angelegt! Man vermutet das die Bäume auf dieser Strecke von Mastodonten (Amerikanisches Mamut) auf ihren Wanderungen verbreitet wurden, jetzt gibt es jedenfalls kein Tier mehr das die Früchte frist und damit die Samen verbreitet und eine Windverbreitung fällt wegen dem Gewicht aus. Die Ureinwohner Amerikas jedenfalls haben die Bäume schon verbreitet und die ersten Siedler in Amerika haben die Pflanzen dann im großen Stil als Heckenpflanze gepflanzt, so wie hier in Norddeutschland der Schwarzdorn als Hecke gepflanzt (kultiviert) wurde. ;)
In wie Weit die Osagebäume besonderes Klima oder besondere Böden bevorzugen weiß ich nicht, wachsen zun sie überall von Texas bis Kanada, sind dort bis über -20° Frostfest, nur richtig feuchte Standorte mögen sie nicht. ;)
Übrigens meinen Osagebogen habe ich aus weiblichen, deutschen Osage im Jahr 2000 gebaut, der stammte vom Parkplatz des Frankfurter Zoos, mußte dort gefällt werden weil die Früchte die Autos beschädigten, ob dort noch männliche Osagebäume stehen weiß ich nicht?


Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von captainplanet »

Viele Bäume können sich auch über Wurzelbrut gut vegetativ vermehren, und speziell bei manchen Neophyten ist das richtig ungut. Wie es da bei Osage aussieht, weiß ich aber nicht.
Silberwolke hat geschrieben:Anderseits z.B. Robinie schadet niemandem.
Oh, es gibt genug Naturschützer, die sie verfluchen. ::)

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von Silberwolke »

captainplanet hat geschrieben
Oh, es gibt genug Naturschützer, die sie verfluchen.
Wierklich? Wer wieso?
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von Galighenna »

Die Robinie wuchert sehr Aggressiv und verdrängt sehr aktiv andere Pflanzen, besonders auf Nährstoffarmen Böden, da die Robinie in der Lage ist, mithilfe spezieller Mikroben die im Wurzelballen leben, ihren eigenen Stickstoff zu produzieren.
Sie verbreitet sich durch Wurzelschösslinge, und die Samen können noch 30Jahre lang im Boden liegen und irgendwann spontan keimen. Wenn man eine einzeln stehende Robinie einfach absägt, hat man im nächsten Jahr im gesamten Bereich des Wurzelballens etliche Schösslinge die extrem schnell wachsen (Sie haben ja große und viele Wurzeln zur Verfügung)

In vielen Städten ist sie deshalb schon zu einer Plage geworden.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von captainplanet »

Problematik Robinie
Gut geschrieben. So genau wußte ich es selber nicht.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Bogenbauer Baumpflanzung Top Ten

Beitrag von Silberwolke »

@ captainplanet & Galighenna
Vielen Dank für eure Beiträge. Also, Vorsicht ist geboten.
Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“