Tillerbeurteilung

Themen zum Bogenbau
Antworten
masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Tillerbeurteilung

Beitrag von masticore »

Hallo

Könnt ihr bitte den Tiller meines neusten Bogens beurteilen?

Zuerst die Daten: Esche-Selfbow mit Seidenbacking. Auf den Verlauf der Jahresringe wurde nicht Rücksicht genommen. Angestrebtes Zugwicht ca. 35 lbs. Die Breite der Wurfarme geht von 3,6mm bei den Fadeouts zu 1,6mm an den Tips. Die Dicke geht von ca. 1,3mm auf 0,7mm. Der Griff ist (inkl. Fadeouts) 30cm lang. Der Bogen ist 174cm lang. Die Standhöhe beträgt zurzeit 16cm. Der Unterschied des Sehnenstandes in der Mitte des Bogens gemessen ist ca. 3mm. Das Stringfollow beträgt ca. 6cm. Beide Wurfarme verdrehen sich leicht.

Nun die Bilder: Der rechte Wurfarm ist der untere.
Ungespannt:Bild
Standhöhe:Bild
20“ Auszug: Bild
26“ Auszug:Bild

Nach meiner Meinung biegt sich der linke Wurfarm sehr schön. Mit dem Rechten bin ich aber nicht wirklich zufrieden. Weiss aber selber nicht mehr weiter.
Für eure Hilfe und Tipps, schon mal im voraus danke!

Gruss masticore
Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Tiller

Beitrag von magenta »

Original geschrieben von masticore
Nach meiner Meinung biegt sich der linke Wurfarm sehr schön. Mit dem Rechten bin ich aber nicht wirklich zufrieden.
Sehe ich auch so. Der rechte Wurfarm zeigt bei 2/3 eine starke Biegung (da nichts mehr abnehmen!), bleibt aber danach bis zum Tip steif. Bis auf die letzten 10 cm würde ich dort noch abschaben, die Biegung verstärken und dadurch auch den vorherigen Teil entlasten.


Klaus
Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Beitrag von Rifle »

Also ich finde den rechten WA besser. Der linke ist meiner Meinung nach im ersten Drittel hinter dem Griff etwas weich. Der rechte ist natürlich viel steifer als der linke geraten, aber den Verlauf finde ich besser (vielleicht kurz vor dem Knick einen Hauch weicher machen).
Wenn das Profil nicht Pyramidal ist (so daß die WA konstante Dicke haben), sollte sich der WA ja Richtung Tips immer stärker biegen, da dünneres Holz stärker biegen kann ohne Set zu bekommen.
Dies finde ich am rechten WA besser geglückt.
Ich ziehe immer eine Linie zwischen Sehnenkerbe und Griff (beim Photo des Vollauszugs), dann kann ich den Biegeverlauf besser beurteilen.

Rabe kann dir das vielleicht besser erklären.
:D

PS.: Ich gehe davon aus, daß beim abgespannten Bogen kein Reflex sondern Stringfollow vorliegt, also der Bogen auf dem Rücken liegt
masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Beitrag von masticore »

ja, der bogen liegt auf dem rücken. den unteren könnte ich gut noch ein bisschen angleichen, wie von meggan vorgeschlagen, da er sich sowieso noch zuwenig biegt. (sehnenstand unterschied doch grösser, als oben angegeben). dabei könnte ich auch noch grad die verdrehung ein bisschen korrigieren.
beim korrigieren müsste ich dann aber wohl auch noch ein bisschen mehr biegung in griffnähe reinbringen (so wie beim oberen).
wenn diese griffnahe biegung aber nicht wirklich gut ist, ist das ja doch nicht so toll. mmh...
der set ist schon ziemlich stark. was mich am meisten wundert ist aber, dass er so ungleichmässig über die wa's verteilt ist.
ich lass den bogen erst mal stehen, und warte auf rabes kommentar :-)

gruss und danke für die tipps
masticore
derkarl
Newbie
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: 15.08.2006, 18:49

Minibogen

Beitrag von derkarl »

Die Breite der Wurfarme geht von 3,6mm bei den Fadeouts zu 1,6mm an den Tips. Die Dicke geht von ca. 1,3mm auf 0,7mm
Dann kann da aber nicht mehr viel Seide draufpassen... :D

Ach, jetzt ist mein erster Post hier doch nicht konstruktiv, aber der OP hat mir echt den Morgen gerettet.


SCNR

-Karl
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“