Legolas bogen

Themen zum Bogenbau
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

RE: RE:

Beitrag von merdman2 »

Original geschrieben von Tiga
Original geschrieben von LaCroix
Vielleicht sind die bilder irreführend, aber wenn man über matriarchat, das göttlich-weibliche, etc texted, spricht das ne andere sprache. Vielleicht sind die ja auch von der Fraktion - "keine Männer mehr!" :D
Von der "Fraktion" bin ich auch - falls Du schlicht lesbisch damit meintest. Und ich glaube keinen Ton davon, dass die Bilder "irreführend" gewählt sind. Da halte ich schon Damions Vermutung für die wahrscheinlichere... ;-)
Witzig - Ich hatte da eher an "nicht-Mehr-Mann" gedacht. Also ein radikal Umbau.

Markus
Juergen Becht
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1104
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von Juergen Becht »

@ Jürgen Becht: Auf was für schlimmen Seiten treibst Du Dich denn rum
Warum, ich hab ganz normal nach 'bow and arrow' Bildern gegoooogled.
Da findet man allerhand Bilder wie z.B. der perfekte Auszug, ein mächtiger Kriegsbogen


Haste mal gekuckt, gibts da auf der Seite noch mehr Bilder zum Thema Bogenschiessen ? ;-) :D
Bo$$
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 15.08.2006, 23:21

Beitrag von Bo$$ »

jo leute hab mir mal zeit genommen mir den bau eines rattanbogen anleitung durchzulesen...

aber was ich nicht verstehe sind diese "sachen":
Der Griff sollte bei einem solch kurzen Bogen im Verhältnis von 3/5 zu 2/5 sein da es sonst recht asymmetrisch aussieht.Die Anzeichnung sollte sich auf der Bogenseite befinden.
Jetzt wird der Rohling eingespannt und zum Griffbereich hin auf ein Breitenmaß von 40mm flachgehobelt. Der Griffbereich bleibt weitgehend ungehobelt. Der Bogen soll aufgrund des recht hohen Zuggewichts und der daraus resultierenden mögliche Verdrehung eher flach als schmal werden, da Rattan zu verdrehenden Wurfarmen bei steigenden Zuggewichten neigt.

Die gehobelte Seite ist unser Bogenbauch und wird später verrundet.
Nun werden die Markierungen für den Griffbereich auf den Bogenrücken und den Bogenbauch übertragen.
Ausgehend von der Bogenmitte werden nun zu den Wurfarmenden hin die seitlichen Wurfarmbegrenzungen angezeichnet. Die Wurfarmenden sollen eine Breite von
18 mm nicht überschreiten.
Nun wird das überflüssige Material vom Griffstück her zu den Wurfarmenden hin weggehobelt.
und:

http://img101.imageshack.us/img101/5494/rohlingdi8.png

http://img168.imageshack.us/img168/2640/bogennt4.png

der rohling ist am rücken rund und am bauch flach!? aba das endergebnis ist rundum rund!?

naja ich glaub das hat eben mit dem text was zu tun ^^
Benutzeravatar
geomar
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1248
Registriert: 26.11.2003, 19:38

Beitrag von geomar »

...
Die gehobelte Seite ist unser Bogenbauch und wird später verrundet
...
Das ist der entscheidende Satz. ;-)

Soll heissen: zunächst einmal den Rücken flach hobeln, wie im Zitat beschrieben und im Bild gezeigt.

verrunden heisst dann, dass zum Schluß der Bauch - nachdem er auf die entsprechende Breite gebracht wurde - an den unteren Kanten wieder rund gemacht wird. Der Querschnitt der Wurfarme ist dann aber nicht Kreisrund, sondern eher eliptisch...
"I wish, I´d more nice things to say - but I was born not to lie" (Ben Cooper aka Radical Face)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“