Potentiell kurzer Wacholderbogen
Potentiell kurzer Wacholderbogen
Ich habe hier einen 194cm , wie ich finde, recht schön verkernten Wacholdestave:
Ich bin jetzt am Grübeln, was ich aus dem mache. Prinzipiell hatte ich gerne einen relativ kurzen Bogen mit tiefem Profil. Meine Überlegungen sehen momentan folgendermaßen aus:
- 40-50# @ 28"
- 160cm NtN
- Davon je Ende 10cm Needletips
- 3cm breit vollpyramidial (bis zu den Needles)
Kommt das hin oder ist der Bruch vorprogrammiert? Nach der Faustformel Länge = 2 x Auszug müsste das ja passen.
Muss ich da noch Jahresringe wegnehmen?
Ich bin jetzt am Grübeln, was ich aus dem mache. Prinzipiell hatte ich gerne einen relativ kurzen Bogen mit tiefem Profil. Meine Überlegungen sehen momentan folgendermaßen aus:
- 40-50# @ 28"
- 160cm NtN
- Davon je Ende 10cm Needletips
- 3cm breit vollpyramidial (bis zu den Needles)
Kommt das hin oder ist der Bruch vorprogrammiert? Nach der Faustformel Länge = 2 x Auszug müsste das ja passen.
Muss ich da noch Jahresringe wegnehmen?
- bryggemester
- Newbie

- Beiträge: 48
- Registriert: 13.03.2012, 19:04
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Hallo,ist glaub ich Grenzwertig, bei Wacholder könnte es schwierig werden möchte ich sagen. Wie lang ist denn dein stave? Hast du möglichkeiten ihn etwas länger zu lassen? Ist das dein erster Wacholder?
upps, steht ja da
1,94. Warum soll er denn nur 1,60 lang sein? Hat das einen Grund?
2x Auszug plus griff soweit ich weiss
LG Henry
upps, steht ja da
2x Auszug plus griff soweit ich weiss
LG Henry
Zuletzt geändert von bryggemester am 08.05.2012, 23:24, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Stave ist, wie oben schon geschrieben
, 194cm lang. Da wäre auch von der Form her Platz für mehr Länge, aber ich hätte gern einen Bogen, den ich ohne große Umstände im Auto mitnehmen kann. Bisher muss ich immer die Rückbank umklappen (Takedown ist mir noch zu viel Aufwand - das kommt irgendwann später mal).
2 x 28" = 56" = 142cm. Da hätte ich also eigentlich sogar noch Luft (wenn die Formel und meine Rechnung stimmen). Wie siehts aus, wenn ich den Griff mitbiegen lasse und die Needles kürzer mache? Ist mein zweites Wacholderprojekt, das erste wartet auf einen neuen Wurfarm nachdem einer gebrochen ist...
Ich werd aber in der Zwischenzeit (hoffentlich) noch ein paar Nichtwacholder fertigstellen und fang nur parallel schonmal mit der Planung an.
2 x 28" = 56" = 142cm. Da hätte ich also eigentlich sogar noch Luft (wenn die Formel und meine Rechnung stimmen). Wie siehts aus, wenn ich den Griff mitbiegen lasse und die Needles kürzer mache? Ist mein zweites Wacholderprojekt, das erste wartet auf einen neuen Wurfarm nachdem einer gebrochen ist...
Ich werd aber in der Zwischenzeit (hoffentlich) noch ein paar Nichtwacholder fertigstellen und fang nur parallel schonmal mit der Planung an.
- Galighenna
- Forenlegende

- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Wenn du vom Tiller her sauber arbeitest, kannst du bei gutem Design einen Bogen mit 160cm für 28" Auszug hinbekommen. Das ist aber ziemlich grenzwertig, was den Sehnenwinkel an den Tips betrifft. Der Griff sollte entweder sehr knapp ausgelegt sein, oder auch ganz leicht mit biegen. Oder falls du einen steifen Griff möchtest, kannst du die Tips ein ganz wenig flippen um den Sehnenwinkel zu verbessern.
Damit der Bogen lange hält und nicht zu viel Set bekommt sollte der Tiller aber sehr gut sein, und das Design muss passen. Ich weiß gerade nicht ob man Wacholder eher ELBig baut oder eher etwas flacher, damit kenne ich mich nich aus.
Damit der Bogen lange hält und nicht zu viel Set bekommt sollte der Tiller aber sehr gut sein, und das Design muss passen. Ich weiß gerade nicht ob man Wacholder eher ELBig baut oder eher etwas flacher, damit kenne ich mich nich aus.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Der Griff dürfte von mir aus ruhig mitbiegen. Kann man dem dann trotzdem noch ein handschmeichlerisches Profil verpassen oder muss das ELBisch glatt werden?
- Galighenna
- Forenlegende

- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Naja Profil ist schlecht wenns gleichmäßig biegen soll, nichtwahr?
Also mit voll biegendem Griff ist 1,6m so etwa das untere Maß damit der Sehnenwinkel bei 90° liegt. Dann passt das so...
Also mit voll biegendem Griff ist 1,6m so etwa das untere Maß damit der Sehnenwinkel bei 90° liegt. Dann passt das so...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- bryggemester
- Newbie

- Beiträge: 48
- Registriert: 13.03.2012, 19:04
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Wenn du vom Tiller her sauber arbeitest, kannst du bei gutem Design einen Bogen mit 160cm für 28" Auszug hinbekommen. Das ist aber ziemlich grenzwertig, was den Sehnenwinkel an den Tips betrifft. Der Griff sollte entweder sehr knapp ausgelegt sein, oder auch ganz leicht mit biegen. Oder falls du einen steifen Griff möchtest, kannst du die Tips ein ganz wenig flippen um den Sehnenwinkel zu verbessern.
LG Henry
Glaube geht beidesGalighenna hat geschrieben:Damit der Bogen lange hält und nicht zu viel Set bekommt sollte der Tiller aber sehr gut sein, und das Design muss passen. Ich weiß gerade nicht ob man Wacholder eher ELBig baut oder eher etwas flacher, damit kenne ich mich nich aus.
LG Henry
- Galighenna
- Forenlegende

- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
@Bryggemester
Ja man kann mit den meisten Hölzern fast alle Designs bauen. Nur werden die dann mehr oder weniger gut. Die Schussleistung ist dann mehr oder weniger gut und die Menge an Set variiert.
Ich kann nur halt gerade nicht sagen welches Design dem Wacholder zugute kommt, denn bei so grenzwertig kurzen Bögen wirken sich unpassende Designs sehr viel stärker aus, als bei Bögen die etwas konservativer gebaut sind.
Ja man kann mit den meisten Hölzern fast alle Designs bauen. Nur werden die dann mehr oder weniger gut. Die Schussleistung ist dann mehr oder weniger gut und die Menge an Set variiert.
Ich kann nur halt gerade nicht sagen welches Design dem Wacholder zugute kommt, denn bei so grenzwertig kurzen Bögen wirken sich unpassende Designs sehr viel stärker aus, als bei Bögen die etwas konservativer gebaut sind.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Das hab ich befürchtet (und auf eine gegenteilige Antwort gehofft). Bleibt denn bei 40-50# und 3cm Breite überhaupt ausreichend Material stehen, dass sich das "Griff" schimpfen darf?Galighenna hat geschrieben:Naja Profil ist schlecht wenns gleichmäßig biegen soll, nichtwahr?
Aber steife Needletips wirken sich doch ähnlich wie geflippte Enden positiv auf den Sehnenwinkel aus, oder?Galighenna hat geschrieben:Also mit voll biegendem Griff ist 1,6m so etwa das untere Maß damit der Sehnenwinkel bei 90° liegt. Dann passt das so...
- Galighenna
- Forenlegende

- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Hehe naja alles was du anfassen kannst ist per definition ein Griff oder kann als solcher verwendet werden

Needletips:
Jaein... es ist eher so, das die griffnahe Biegung bei Needletips den Sehnenwinkel verbessert. Wenn du einen schönen gleichmäßig runden Tiller machst wirst du aber keine Probleme mit dem Sehnenwinkel bekommen.
Bin mir aber nich sicher ob es bei Wacholder Sinnvoll ist Needletips zu machen und griffnah biegen zu lassen.
Needletips:
Jaein... es ist eher so, das die griffnahe Biegung bei Needletips den Sehnenwinkel verbessert. Wenn du einen schönen gleichmäßig runden Tiller machst wirst du aber keine Probleme mit dem Sehnenwinkel bekommen.
Bin mir aber nich sicher ob es bei Wacholder Sinnvoll ist Needletips zu machen und griffnah biegen zu lassen.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
- bryggemester
- Newbie

- Beiträge: 48
- Registriert: 13.03.2012, 19:04
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Ich meine mal gelesen zu haben, das Wacholder sehr den Eigenschaften der Eibe ähnelt. Kann mich auch irren. Also sehr weich ist, stimmt das? Habe selber auch ein paar staver hier zu liegen.
LG Henry
LG Henry
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
hallo Gornarak,
Wacholder verträgt (nach meiner Erfahrung; bisher 3 Wacholderbögen) ganz gut ein relativ schmales, hohes Profil: Breite/Höhe etwa 3/2.
Mein Vorschlag für deinen Stave bei 160 cm Länge:
klassisches Holmegaard Design bei 3 cm Breite an den Fades - also natur-runder Rücken und flacher bis flach-runder Bauch.
Tips schön schmal auslaufen lassen auf ca. 6 mm an den Sehnenkerben bei ausreichender Höhe (ca. 15 mm + Tipoverlays aus
Hartholz/Knochen/Horn).
Needletips (10 cm steife Enden) sind bei der Länge ein bisserl grenzwertig -( wenns denn sein muss) also den Bogen länger bauen ...oder ihm ein feines Sehnen-Backing verpassen!
Ach ja, hab leider keine Fotos gemacht von dem Ast , der zu meinem OLD UGLY JUNIPER geworden ist.
Gruß Toddi
Wacholder verträgt (nach meiner Erfahrung; bisher 3 Wacholderbögen) ganz gut ein relativ schmales, hohes Profil: Breite/Höhe etwa 3/2.
Mein Vorschlag für deinen Stave bei 160 cm Länge:
klassisches Holmegaard Design bei 3 cm Breite an den Fades - also natur-runder Rücken und flacher bis flach-runder Bauch.
Tips schön schmal auslaufen lassen auf ca. 6 mm an den Sehnenkerben bei ausreichender Höhe (ca. 15 mm + Tipoverlays aus
Hartholz/Knochen/Horn).
Needletips (10 cm steife Enden) sind bei der Länge ein bisserl grenzwertig -( wenns denn sein muss) also den Bogen länger bauen ...oder ihm ein feines Sehnen-Backing verpassen!
Ach ja, hab leider keine Fotos gemacht von dem Ast , der zu meinem OLD UGLY JUNIPER geworden ist.
Gruß Toddi
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Ich hab das Design mal leicht entschärft und ne Skizze (ohne Maßstab!) gemacht. Insgesamt komme ich jetzt auf 164 mit 5cm Needletips. Was sagt ihr da zu? Komm ich mit der geplanten Tiefe auf 40-50#?:
- Galighenna
- Forenlegende

- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Ich versteh irgendwie nicht, warum man beim Bogenbau immer nach der tiefe für ein Holz gefragt wird... Haste nen 30#er mit z.B. 15mm Dicke an den WA, dann macht 1mm mehr Holz schon nen 36#er draus... Ist das Holz aber z.B. sehr fest und von Hoher Qualität, kann das schon ein 45#er sein aus dem dann plötzlich ein 55#er wird und das bei gleichen Maßen...
Man KANNNNNNNN die Tiefe nicht angeben um ein bestimmtes Zuggewicht zu erreichen. Darum tillert man ja den Bogen. *kopfschüttel*
Sorry ist nich böse gemeint, aber mir erscheint das immer so logisch und ich wundere mich dann über solche Fragen.
Wozu sind denn eigentlich die dicken Knubbel an den Enden da? Du brauchst keine steifen Enden. Die letzten 5cm der Tips sind sowieso fast steif, weil der Hebel zum biegen zu den Tips hin immer kürzer wird.
Wenn du nen biegenden Griff baust, kannste 160cm Länge problemlos nehmen. Mit steifem Griff habe ich hier 3 Bögen aus Esche mit 165cm Länge für 28" Auszug.
Man KANNNNNNNN die Tiefe nicht angeben um ein bestimmtes Zuggewicht zu erreichen. Darum tillert man ja den Bogen. *kopfschüttel*
Sorry ist nich böse gemeint, aber mir erscheint das immer so logisch und ich wundere mich dann über solche Fragen.
Wozu sind denn eigentlich die dicken Knubbel an den Enden da? Du brauchst keine steifen Enden. Die letzten 5cm der Tips sind sowieso fast steif, weil der Hebel zum biegen zu den Tips hin immer kürzer wird.
Wenn du nen biegenden Griff baust, kannste 160cm Länge problemlos nehmen. Mit steifem Griff habe ich hier 3 Bögen aus Esche mit 165cm Länge für 28" Auszug.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Potentiell kurzer Wacholderbogen
Aber bei nem Bogen von z.B. 1,80 Länge, 3cm Breite und einer Tiefe von 1cm an den Fades kann man ziemlich sicher sagen, dass das keine 80# @ 28" werden. Ich möchte einfach vermeiden, das ich unter 40# lande. Da ist mir der Stave zu schade für.Galighenna hat geschrieben:Man KANNNNNNNN die Tiefe nicht angeben um ein bestimmtes Zuggewicht zu erreichen.
Außerdem muss ich so planen, dass der Splint nicht zu dick ist und ich ausreichend Kernholz im Bogen habe. Die Tiefe entscheidet also, ob ich noch Jahresringe abnehmen muss oder nicht (da wär ich für eine Fremdeinschätzung ebenfalls dankbar).
Dann kann ich auch ruhig ohne Gnubbel planen.Galighenna hat geschrieben:Wozu sind denn eigentlich die dicken Knubbel an den Enden da? Du brauchst keine steifen Enden. Die letzten 5cm der Tips sind sowieso fast steif, weil der Hebel zum biegen zu den Tips hin immer kürzer wird.
Dementsprechen müsste die aktuelle Planung ja ausreichen.Galighenna hat geschrieben:Wenn du nen biegenden Griff baust, kannste 160cm Länge problemlos nehmen. Mit steifem Griff habe ich hier 3 Bögen aus Esche mit 165cm Länge für 28" Auszug.