Glasbelegen - wie und womit?

Themen zum Bogenbau
FoerLivUnSeel
Newbie
Newbie
Beiträge: 42
Registriert: 25.02.2005, 11:52

Glasbelegen - wie und womit?

Beitrag von FoerLivUnSeel »

Hallo,
ich hab da mal ne Frage zum generellen belegen mit Glas.
Was muss man generell beachten und vor allem welche Glasfasern und woher nehhmt Ihr denn?

Bin auf diesem Sektor noch gänzlich neu.
Karly

Beitrag von Karly »

Also wenn man garkeine Ahnung hat vom Glasbappen..... schaut man am besten mal bei GuckstDu Da findet man so ziemlich alle Infos die man braucht...Und auch das Material....

Du kanst auch mal shantam ansprechen hier im Forum....
LaCroix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 552
Registriert: 25.02.2005, 15:27

Beitrag von LaCroix »

Mit welchem Epoxy verklebt ma die Laminatstreifen? Harz L + härter L? Habe hier ein paar schöne Holzstreifen, die nach einem Test schreien...
temporarily out of order
shantam

Beitrag von shantam »

für den anfang lies mal mich
und mich

glas kaufe ich bei rudi

gruss shantam
edit:
den auch noch
Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

wie und WOMIT

Beitrag von Moritz »

Ich habe in den Links nichts darüber gefunden, und traue mich darum, hier nochmal eine Frage zu stellen
:-)

Mir gefällt es grundsätzlich nicht, das schöne Bogenholz mit Glasfaser zu verkleiden.
Aber:
Ich habe einen glasfaserverstärkten Kleber (UHU), mit dem ich die Federn anklebe.
Würde der auch einen ähnlichen Effekt geben, wie ein Glasfasedrlaminat?
Es steht auf dem Kleber, dass er sehr reissfest ist.

Ich erwarte natürlich nicht, dass der Effekt gleich gross ist, wie der bei einem Laminat.

Apropos: Welcher Effekt überhaupt? 8-|

gruss
Moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Was für ein Kleber?

Beitrag von Taran »

Was für ein Kleber soll denn das sein? Gib mal die genaue Bezeichnung, bitte.

Aber das wird nicht funktionieren, falls es sich um einen Montagekleber mit Füllstoffen (Glasschnipsel) handelt. Keine durchgehenden Fasern, also auch keine Reißfestigkeit.

Da ist sogar Klebeband mit Glasfäden drin besser - wird sogar hin und wieder mal auf am. Seiten als eine Art "Quick and (very) Dirty" Notbacking erwähnt.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

RE: Was für ein Kleber?

Beitrag von Moritz »

Original geschrieben UHU (Schweiz) AG
UHU kraftkleber - mit aussergewöhnlicher Krafthaftung durch glasfaserverstärkte Formel. Für harte Materialien, wie z. B. Holz, Holzwerkstoffe, bla bla bla. Durch Glasfaserverstärkung besonders reissfest, selbst auf flexiblen Materialien wie z. B. Kork, Leder, Gummi, Weich-PVC und moderne Sohlematerialien.
auch steht noch drauf: transparenter Kontaktkleber

;-) ich hoffe, das war genug.

gruss
Moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)
shantam

Beitrag von shantam »

nö war es nicht,den auch ich erkenne die frage nicht.
"Würde der auch einen ähnlichen Effekt geben, wie ein Glasfasedrlaminat?"
von was für einem effekt redest du?

shantam
Robster
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 883
Registriert: 28.02.2004, 15:37

Beitrag von Robster »

Ich stell mir grad vor, er meint das Glas mitm Uhu draufpappn !?! :D
Glas wird vorzugsweise mit Epoxidharz geklebt, unter Wärmeeinwirkung, ca.60-70 Grad (Shantam ?)
Es gibt vielleicht ne Alternative wobei man sich das Backen sparen kann. Da führt gerade jemand aus meinem Bekanntenkreis nen Test durch. Ich verfolg das mal, weil interessant.Stay tuned.
Wenn die Zeit kommt, in der man k?nnte, ist die Zeit vor?ber, in der man kann.
- Marie von Ebner-Eschenbach
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Und überhaupt

Beitrag von Taran »

Das ist doch schlecht formuliert:

Kann man eine FORMEL
mit Glasfaser
VERSTÄRKEN???

Blödsinn!

(Natürlich ist das eine Fehlübersetzung aus dem Englischen, wo "formula" auch "Mischung" bedeuten kann: "baby formula" wäre also Trockenmilchpulver für Kleinstkinder)
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

RE:

Beitrag von Moritz »

Original geschrieben von shantam
"Würde der auch einen ähnlichen Effekt geben, wie ein Glasfaserlaminat?"
von was für einem effekt redest du?
Ich denke jetzt mal daran, dass der Bogen dadurch vielleicht etwas stabiler wird, weniger bricht. Aber ich habe auch diesbezüglich keine Ahnung:
Original geschrieben von Moritz
Apropos: Welcher Effekt überhaupt? 8-|
@Rob: Nein, ich habe gemeint, den Bogenrücken mit Uhu einstreichen und trocknen lassen. So sieht man (hoffentlich) das schöne Holz immer noch.;-)
Original geschrieben von ravenheart im Thema "Bogenbruch nach dem Lackieren"
Ich habe mal eine Schwachstelle in einem Robinien-Kinderbogen dadurch erfolgreich ausgeglichen, dass ich den Bereich bauchseitig mit Epoxi bestrichen, erhitzt, und leicht reflex gespannt erhärten gelassen habe! Dabei rede ich NICHT über eine dicke Schicht! Ich habe ihn eingestrichen, erwärmt, und den Überschuss im dünnflüssigen Zustand abgewischt, so dass oberflächlich nur ein Film blieb! Dennoch war die Schwachstelle weg! Gut, der Bogen hatte nur ca. 12#... Aber einen Effekt hatte es!

Rabe
Ich habe an soetwas wie das hier gedacht, nur auf dem Bogenrücken als "Backing"...

...
Gruss
Moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Wird schon klarer

Beitrag von Taran »

Aber das was Rabe da schreibt, ist was anderes, denn Druckbelastung ist was ganz anderes als Zugbelastung.
Eine Schicht am Rücken, die nicht nur Versiegelung ist, sonder wirklich was aushalten soll, reißt, unddann knallt dir der Bogen. Wenn sie dünn genug ist, hat sie keine Wirkung...
Ein Rohhautbacking wird stellenweise fast klar und kann sehr gut aussehen!
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

RE: Wird schon klarer

Beitrag von Moritz »

Original geschrieben von Taran

Aber das was Rabe da schreibt, ist was anderes, denn Druckbelastung ist was ganz anderes als Zugbelastung.
Eine Schicht am Rücken, die nicht nur Versiegelung ist, sonder wirklich was aushalten soll, reißt, unddann knallt dir der Bogen. Wenn sie dünn genug ist, hat sie keine Wirkung...
Ein Rohhautbacking wird stellenweise fast klar und kann sehr gut aussehen!
Reicht eine Versiegelung des obersten Jahresrings nicht aus?
Und wenn die Schicht reisst, hat das noch keine Auswirkung auf das Holz, oder?


Hast du zufällig so ein Bild von einem Bogen mit Rohhautbacking? Und eine Anleitung oder eine genauere Erklärung?

danke :anbet
Moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)
Benutzeravatar
Moritz
Full Member
Full Member
Beiträge: 106
Registriert: 18.03.2006, 17:59

RE: RE: Wird schon klarer

Beitrag von Moritz »

Original geschrieben von Moritz
Hast du zufällig so ein Bild von einem Bogen mit Rohhautbacking? Und eine Anleitung oder eine genauere Erklärung?
OK, das gehört in einen anderen Thread. Ich schau mal im Forum.

Moritz
Gingen wir den Pfad des geringsten Widerstandes und suchten unsere Zuflucht in reiner Wissenschaft, dann hätten unsere Bögen Kabel anstatt Sehnen und Rollen an den Enden.
(Jim Hamm)
masticore
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 264
Registriert: 04.02.2006, 20:37

Beitrag von masticore »

mach doch nen seiden backing. weisse seide mit ponal wird auch durchsichtig...

mfg masticore
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“