"saplingbow" Bogenbauturnier 2012
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Ich finde die Axt als Zuggewicht echt genial, acker. Ein dickes Schmunzeln konnte ich mir beim Betrachten nicht wegdrücken.
- Archerbald
- Sr. Member
- Beiträge: 444
- Registriert: 19.03.2010, 00:01
Hasel-ELB, Beitrag 8
zum Beitrag 7
es wird so langsam...
Meine Tillereinschätzung: an den Enden und im Griffbereich darf er sich noch etwas mehr biegen
Gruß
Archerbald
es wird so langsam...
- Sehnenkerben mit kleiner Rundfeile gemacht
- Flämisch gespleißte 10 Strang D50 Sehen mit Sehnenbrett gemacht
- Mittenwicklung mit Wicklungsgerät aus Kabelkanalrest gemacht
Meine Tillereinschätzung: an den Enden und im Griffbereich darf er sich noch etwas mehr biegen
Gruß
Archerbald
Kirschen, zweiter beitrag
da fängts an: http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 80#p322721
gestern haben die staves das erste mal kein gewicht in 24h verloren, damit durfte der erste heute auf den tiller.


das ist der selbe bogen, mit dem fast rechwinkligen eck im wurfarm. im oberen bild ist der knick rechts, im unteren links.
schön zu erkennen, dass die biegung je nach betrachteter seite völlig unterschiedlich und in beiden fällen auch noch falsch aussieht.
das wird noch richtig spannend, bis das entweder ziemlich laut oder ein bogen wird
werkzeuge bis jetzt: klappsäge, zugmesser, raspel und eine fliesensäge für die nockkerben
gewichte der staves jetzt 2x ca. 500g und einmal 400g
gestern haben die staves das erste mal kein gewicht in 24h verloren, damit durfte der erste heute auf den tiller.


das ist der selbe bogen, mit dem fast rechwinkligen eck im wurfarm. im oberen bild ist der knick rechts, im unteren links.
schön zu erkennen, dass die biegung je nach betrachteter seite völlig unterschiedlich und in beiden fällen auch noch falsch aussieht.
das wird noch richtig spannend, bis das entweder ziemlich laut oder ein bogen wird

werkzeuge bis jetzt: klappsäge, zugmesser, raspel und eine fliesensäge für die nockkerben
gewichte der staves jetzt 2x ca. 500g und einmal 400g
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
moin,
Hier ist ja ganz schön was los
Sorry erst einmal an alle das ich nicht wie gewohnt auf das groß der post reagiert habe, aber ich habe derzeit viel um die Ohren.
@Morten : Das ist sehr schade
@toddi : Wow, sehr schön geworden der Bogen ! Die Naturnocke hat was !
@Rabe : In Deiner Präsi fehlen glaube ich immer noch ein paar Daten
@Tomtux : Hui, das verspricht interessant zu werden ! Kippen / drehen sich die Wurfarme zur Seite beim Auszug ?
Hier ist ja ganz schön was los

Sorry erst einmal an alle das ich nicht wie gewohnt auf das groß der post reagiert habe, aber ich habe derzeit viel um die Ohren.
@Morten : Das ist sehr schade

@toddi : Wow, sehr schön geworden der Bogen ! Die Naturnocke hat was !

@Rabe : In Deiner Präsi fehlen glaube ich immer noch ein paar Daten

@Tomtux : Hui, das verspricht interessant zu werden ! Kippen / drehen sich die Wurfarme zur Seite beim Auszug ?
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
So Männers , weiter geht das , heute extra früh aufgestanden damit ich was geschafft bekomme
Der Holler wurde fix getillert , 30 min dann war die Sache durch
Die Pflaume wurde gestern Abend verspleisst , heute morgen im Griffbereich planiert .
Es wird eine wahne knappe Sache , ein Grifffholz muß zwingend aufgeleimt werden aber die Reststärke im Griffbereich ist sehr knapp bemessen , kann gut gehen -> muß es aber nicht
Schauen wa mal , morgen weiß ich mehr.
Beim Holler habe ich den anderen Wurfarm welcher nur einen leichten deflex aufwies auch noch kurz mittels HLP gebogen, möchte noch etwas Gewicht einsparen , der ist mir noch zu fett.
Er liegt bei 60# @ 28" .
Die Pflaume :


Griffhölzer :

Holler, Tilleranfang - rechter Wurfarm noch zu steif :


schon besser :






noch etwas biegen ...

ok, reicht :


Der Holler wurde fix getillert , 30 min dann war die Sache durch

Die Pflaume wurde gestern Abend verspleisst , heute morgen im Griffbereich planiert .
Es wird eine wahne knappe Sache , ein Grifffholz muß zwingend aufgeleimt werden aber die Reststärke im Griffbereich ist sehr knapp bemessen , kann gut gehen -> muß es aber nicht

Schauen wa mal , morgen weiß ich mehr.
Beim Holler habe ich den anderen Wurfarm welcher nur einen leichten deflex aufwies auch noch kurz mittels HLP gebogen, möchte noch etwas Gewicht einsparen , der ist mir noch zu fett.
Er liegt bei 60# @ 28" .
Die Pflaume :


Griffhölzer :

Holler, Tilleranfang - rechter Wurfarm noch zu steif :


schon besser :






noch etwas biegen ...

ok, reicht :

Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Güssenjäger
- Hero Member
- Beiträge: 961
- Registriert: 18.12.2010, 09:13
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Hi,
nachdem meine Hasel-Nr. 2 präsentiert ist, werde ich mich ab jetzt vermehrt Hasel-Nr.1 zuwenden.
Das Biest hatte einen Wurfarm, der absolut nicht in der Richtung war, nach dreimal dämpfen habe ich jetzt erreicht, dass die Sehne durch den Griff läuft.
Hier das Bild des Staves:

Beim Tillern wurde ich immer wieder von einem Knacken im Griffbereich erschreckt. Leider hat der Trocknungriss im Griff auf ein Fadeout übergegriffen und es hat sich ein Span gelöst, der diese bösen Geräusche verursacht hat.
Hier zwei Bilder davon:


Ich wollte nicht den gesamten Griffbereich platt machen, deshalb habe ich das meiste des Spans abgenommen und anschließend eine Buchenleiste über den Riss geklebt. Mal schauen, heute abend gehts weiter mit dem Tillern. Ich hoffe, die komischen Geräusche sind dann verschwunden

Ich werde zuerst mal den Griffbereich wieder neu gestalten und dann mal sehen, was aus der Hasel wird.
Gruß
Gerd
Hier gehts zum vorherigen Beitrag
viewtopic.php?f=15&t=18539&start=90#p317019
nachdem meine Hasel-Nr. 2 präsentiert ist, werde ich mich ab jetzt vermehrt Hasel-Nr.1 zuwenden.
Das Biest hatte einen Wurfarm, der absolut nicht in der Richtung war, nach dreimal dämpfen habe ich jetzt erreicht, dass die Sehne durch den Griff läuft.
Hier das Bild des Staves:

Beim Tillern wurde ich immer wieder von einem Knacken im Griffbereich erschreckt. Leider hat der Trocknungriss im Griff auf ein Fadeout übergegriffen und es hat sich ein Span gelöst, der diese bösen Geräusche verursacht hat.

Hier zwei Bilder davon:


Ich wollte nicht den gesamten Griffbereich platt machen, deshalb habe ich das meiste des Spans abgenommen und anschließend eine Buchenleiste über den Riss geklebt. Mal schauen, heute abend gehts weiter mit dem Tillern. Ich hoffe, die komischen Geräusche sind dann verschwunden


Ich werde zuerst mal den Griffbereich wieder neu gestalten und dann mal sehen, was aus der Hasel wird.
Gruß
Gerd
Hier gehts zum vorherigen Beitrag
viewtopic.php?f=15&t=18539&start=90#p317019
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- Güssenjäger
- Hero Member
- Beiträge: 961
- Registriert: 18.12.2010, 09:13
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Tja,
da kann ich ja gleich nahtlos anschließen
Habe heute nachmittag zuerst den Griffaufbau/-sicherung aus Buche zurechtgefeilt. Danach getillert und ich war froh, als die "Knackgeräusche" weg waren. Ich denke, die Sache hält und ich finde, sie sieht auch noch gut aus.
Hier das Bild:

Danach habe ich den Bogen fertiggetillert. Der linke WA ist der untere. Diesem habe ich absichtlich einen Hauch weniger Biegung gegeben. Die errsten Pfeile kommen super aus dem Bogen. Der Bogen hat bei 28 Zoll Auszug ein Wurfgewicht von 52 Pfund und bei 29 " ein Wurfgewicht von 55 Pfund.
Hier noch das Bild des Vollauszugs:

Jetzt noch schleifen und Finish, dann denke ich, paßt es.
Gruß
Gerd
da kann ich ja gleich nahtlos anschließen

Habe heute nachmittag zuerst den Griffaufbau/-sicherung aus Buche zurechtgefeilt. Danach getillert und ich war froh, als die "Knackgeräusche" weg waren. Ich denke, die Sache hält und ich finde, sie sieht auch noch gut aus.
Hier das Bild:

Danach habe ich den Bogen fertiggetillert. Der linke WA ist der untere. Diesem habe ich absichtlich einen Hauch weniger Biegung gegeben. Die errsten Pfeile kommen super aus dem Bogen. Der Bogen hat bei 28 Zoll Auszug ein Wurfgewicht von 52 Pfund und bei 29 " ein Wurfgewicht von 55 Pfund.
Hier noch das Bild des Vollauszugs:

Jetzt noch schleifen und Finish, dann denke ich, paßt es.
Gruß
Gerd
Viele Grüße
Gerd
Gerd
- Blacksmith77K
- Forenlegende
- Beiträge: 6025
- Registriert: 17.09.2010, 22:55
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Der Tiller passt definitiv! Sehr schön. 

...du biegst nicht den Bogen, der Bogen biegt Dich!
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
76" Yew Warbow (ELB) 135#@32"
74" Yew Warbow (ELB) 105#@32"
...and several yew warbows...
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4
Post 5..Robinie 2
zu Post 4
Hab mal mit dem Tiller von Robinie 2 begonnen. Im Moment bin ich bei 24" angekommen, mein Ziel
sind 27" , was bei einer Länge N/N von 1,73m auch machbar ist, zumal der Griff ja mitbiegt.
zu Post 4
Hab mal mit dem Tiller von Robinie 2 begonnen. Im Moment bin ich bei 24" angekommen, mein Ziel
sind 27" , was bei einer Länge N/N von 1,73m auch machbar ist, zumal der Griff ja mitbiegt.
Weissdorn 12
voriger Beitrag
langsam wirds Zeit, dass bei meinen Bögen was weitergeht, stehen ja schon die ersten im Präsi Thread....
Also erstmal den Dammschnitt der Lady chirurgisch versorgen
mit wenigen aufmunternden Worten konnte ich meine Familie dazu überreden mir beim Sehnen aufbereiten zu helfen..
Ein grosser Dank an dieser Stelle an Frau und Sohn
Sehnenbacking wurde mit Hasenhautleim aufgebracht und mit Parafilm (Semipermiabler dehnbarer Film aus dem Laborbedarf) abgedeckt und mit Hosengummi gesichert. Nach dem Sichern mit dem Haarfön aufgewärmt, der Parafilm ist an den gedehnten Stellen sehr hitzeempfindlich daher löst es sich dabei an der Kante auf und der überschüssige Hasenhautleimm tritt seitlich zwischen dem Hosengummi aus. Nach einer Stunde ist das ganze soweit geliert, dass der Hosengummi wieder runter kann.
so das Sehenebacking ist seit gestern drauf, bis Mittwoch denk ich muss ich mim Tillern warten.
langsam wirds Zeit, dass bei meinen Bögen was weitergeht, stehen ja schon die ersten im Präsi Thread....
Also erstmal den Dammschnitt der Lady chirurgisch versorgen
mit wenigen aufmunternden Worten konnte ich meine Familie dazu überreden mir beim Sehnen aufbereiten zu helfen..
Ein grosser Dank an dieser Stelle an Frau und Sohn
Sehnenbacking wurde mit Hasenhautleim aufgebracht und mit Parafilm (Semipermiabler dehnbarer Film aus dem Laborbedarf) abgedeckt und mit Hosengummi gesichert. Nach dem Sichern mit dem Haarfön aufgewärmt, der Parafilm ist an den gedehnten Stellen sehr hitzeempfindlich daher löst es sich dabei an der Kante auf und der überschüssige Hasenhautleimm tritt seitlich zwischen dem Hosengummi aus. Nach einer Stunde ist das ganze soweit geliert, dass der Hosengummi wieder runter kann.
so das Sehenebacking ist seit gestern drauf, bis Mittwoch denk ich muss ich mim Tillern warten.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Holler 2
voriger Beitag
Während die Lady trocknet hab ich Zeit für den Holler
der Riss im Griff ist recht beachtlich
Ich hab den Riss sauber auf die Breite des Markkanals ausgestemmt und mit einem leicht konischen Stück Holz ausgeschliffen
(Stand vor 2 Tagen)
und ab auf den Tillerbaum, Tillerstand heut Abend fast Standhöhe bei gefühlt extrem hohen Zuggewicht, ich will nix an Zuggewicht verschenken (soll ja ein Orkbogen werden), aber ich denk im Moment ist es zuviel es guten
ich lass es mal für heut und mach morgen weiter
Während die Lady trocknet hab ich Zeit für den Holler
der Riss im Griff ist recht beachtlich
Ich hab den Riss sauber auf die Breite des Markkanals ausgestemmt und mit einem leicht konischen Stück Holz ausgeschliffen
(Stand vor 2 Tagen)
und ab auf den Tillerbaum, Tillerstand heut Abend fast Standhöhe bei gefühlt extrem hohen Zuggewicht, ich will nix an Zuggewicht verschenken (soll ja ein Orkbogen werden), aber ich denk im Moment ist es zuviel es guten
ich lass es mal für heut und mach morgen weiter
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Weissdorn 12
Chirion hat geschrieben:...nein sie hat nicht Lacki gemacht ...
Du---Du ach, irgendwas! Jetzt hab ich den Monitor vollgeprustet und derartig Tränen gelacht, dass die halbe Familie sorgenvoll ankam und fragte, ob es mir gut geht...!!



cool....

Rabe
- Archerbald
- Sr. Member
- Beiträge: 444
- Registriert: 19.03.2010, 00:01
Hasel-ELB, Beitrag 9
Beitrag 1: Ernte, schälen, Entlastungsschnitt
Beitrag 2: Trocknungsverlauf, Rohform
Beitrag 3: Tillertaschen, Rinderhorn
Beitrag 4: Ruhelage auf den Tillerstock
Beitrag 5: Tiller, Bogen zu lang?
Beitrag 6: Hornnocken
Beitrag 7: Konus, Arrowpass, Kork-Griff
Beitrag 8: Sehne, Sehnenkerben, Vollauszug
Mein letzter Beitrag hier im Bau-Thread, nächste Woche wär's dann Zeit für die Präsentation.
Es fehlte noch ein Ledergriff, mal wieder frei nach Rabe's Anleitung:
Archerbald
Beitrag 2: Trocknungsverlauf, Rohform
Beitrag 3: Tillertaschen, Rinderhorn
Beitrag 4: Ruhelage auf den Tillerstock
Beitrag 5: Tiller, Bogen zu lang?
Beitrag 6: Hornnocken
Beitrag 7: Konus, Arrowpass, Kork-Griff
Beitrag 8: Sehne, Sehnenkerben, Vollauszug
Mein letzter Beitrag hier im Bau-Thread, nächste Woche wär's dann Zeit für die Präsentation.
Es fehlte noch ein Ledergriff, mal wieder frei nach Rabe's Anleitung:
- mit Papierstreifen an drei Stellen den Griffumfang gemessen (oben, mitte, unten)
- daraus einen kleine Papierschablone erstellt
- einen 13cm breiten Lederstreifen oben und unten ja 1cm eingeschlagen und mit Patex verklebt
- die Breite nach der Papierschablone ausgeschnitten, das Leder aber ca. 5mm schmaler gemacht
- das Leder gelocht (so alle 7mm), eine Lederschnur eingefädelt und das Ganze für ca. 1h in Wasser eingeweicht
- am Griffbreich am Bogen etwas Holzleim aufgetragen und das feuchte (aber gut abgetrocknete) Leder darübergezogen
- die Schnüre so angezogen, das die Naht überall schön schließt
Archerbald
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
- Archerbald
- Sr. Member
- Beiträge: 444
- Registriert: 19.03.2010, 00:01
Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

