Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von klaus1962 » 17.01.2012, 12:43

Die Idee mit dem Zinn-Vergießen hört sich gut an.
Was mich aber wundert ist, daß das Zinn nicht sofort nach den ersten 5mm erstarrt.
Füllt das Zinn wirklich den ganzen Hohlraum zwischen Erl und Griff aus ?
Oder muß man dazu das Messer bis auf die Schmelztemperatur des Zinns vorwärmen ?

Gruß
Klaus

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von eddytwobows » 17.01.2012, 13:12

Zinn hat einen sehr niedrigen Schmelzpunkt, irgendwo zwischen 230° und 250°C (Feuerzeugtauglich, sozusagen... ;) ).

Wenn das Zinn ausreichend erhitzt ist, fließt es bis nach unten durch, ohne zu erstarren, da es zum einen durch das nachfließende Zinn und zum anderen durch die sehr rasch die Temperatur annehmende, enge Umgebung (Bohrung) flüssig gehalten wird.

Mann KANN den Erl erwärmen, um das Zinn länger flüssig zu halten oder um GANZ sicher zu gehen, meiner Erfahrung nach ist das aber bis zu einer Bohrtiefe bis 10cm und einem Bohrungsdurchmesser von 10-12mm (12mm Öffnung an der Oberseite der Bohrung) nicht notwendig, es fließt ohne Probleme bis nach unten durch und füllt die Bohrung aus, wobei es den Erl sauber und fest umschließt.

Wenn der Erl entsprechend in der Bohrung sitzt, muß man ev. von beiden Seiten der Klinge eingießen, was ebenfalls ohne Probleme geht, da die Umgebung ja vom vorherigen Einguß schon Vorgewärmt ist. :)

LG
etb

Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von Selfbower » 17.01.2012, 15:51

Hört sich echt gut an :)

Blei ginge da auch... auch wenns natürlich nicht ganz ungiftig ist UND glaube noch einen Schmelzpunkt hat, der etwas höher liegt oder? 320 °C oder so.

Wenn der Bleikern nicht nach draußen kommt und man das ganze abschließt mit zwei Hornschalen müsste das doch auch gehen oder?

LG. Daniel

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von Galighenna » 17.01.2012, 22:00

Also Blei geht schlecht. Ich hab schonmal versucht, Blei in Holzformen zu gießen.
Wenn es flüssig ist und heiß genug das man es gut gießen kann, ist es zu heiß und verbrennt das Holz. Im Griff-Inneren hättest du dann eine dünne Schicht Kohle und so kann sich der Griff mit der Zeit wieder lockern.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von eddytwobows » 17.01.2012, 22:28

@Selfbower...

Ja, Blei liegt im Schmelzpunkt etwa um 100°C höher als Zinn.
Ob das Holz daß nun mitmacht, weiß ich nicht, ich hab´s mit Blei noch nicht probiert. Einfach mal mit verschiedenen Holzarten testen.
Bei einigen Harthölzern wie Masa oder ähnl. würde ich aus dem Bauch heraus sagen, sollte es ohne Probleme gehen, bei weicheren Hölzern, wie gesagt, k.A., einfach mal probieren... in der Schmelze damit rühren oder ein Bohrung ausgießen und aufsägen. :) :)

LG
etb

Benutzeravatar
Hairun
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 812
Registriert: 20.08.2007, 18:12

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von Hairun » 04.02.2012, 16:51

So nun will ich auch mal... :)
Die drei ersten Messer von mir bis auf das Klappmesser auch schon übern Jahr alt.
Material Messer 1+2: Autofeder, Ahorn, Walnuss+Horn
Material Messer 3: 1.2842, Neusilber, Olivenholz

Wie man noch sieht die beiden feststehenden hab ich geschmiedet, das Klappmesser ist Säge- und Feilarbeit.
Das Klappmesser funktioniert gut, wie man im letzten Bild aber sieht nicht ganz sauber. Ist eine Geburtstagsgeschenk für meine Mutter.
Beim ersten Messer ist Vorne die Spitze abgebrochen (Wurfaktion meines Opas ;D ) hab mich beim Schmieden der Klinge daran orientiert: http://www.youtube.com/watch?v=4NfYtYV9 ... re=related
Jup jetzt noch die Bilder:
P1020012.JPG
P1020013.JPG
P1020014.JPG
P1020015.JPG
P1020016.JPG
P1020017.JPG
P1020018.JPG
P1020019.JPG

Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4295
Registriert: 31.05.2009, 12:09

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von eddytwobows » 04.02.2012, 21:39

@Hairun...

Geil !! :) :)
Einfach nur urig, die Messerchen !! :)

LG
etb

Benutzeravatar
Hairun
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 812
Registriert: 20.08.2007, 18:12

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von Hairun » 06.02.2012, 20:53

Danke :)
Sobalds in der Garage wieder taut komm ich hoffentlich dazu zwei weitere fertig zu machen ::)

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von Holzbieger » 09.02.2012, 16:51

Hallo Messerbauer,

nach langer, langer Zeit mal wieder was von mir. Ich kam lange nicht dazu viel zu machen, weder im Messerbau noch am PC, der liebe Broterwerb hat halt vorrang.
Dieser kleine Dolch ist eigentlich nur entstanden weil ich ein kleines Damaststück übrig hatte, ich wollte es nicht in die Tonne werfen. (Da kam der Schwabe wieder in mir durch)

Daten:
Länge 165 mm, Klingenlänge: 85 mm, Klingenbreite: 4 mm, Gewicht 96 g (mit Scheide 140 g)
Die Klinge ist aus Damast Stahl (1095 und 15N20) gekauft bei Dick und wohl aus Pakistan.
Der Griff: Brasilianischer Nussbaum (von einem Freund von mir aus Curitiba) und Bronze
Scheide aus Leder.

Diesmal ist wirklich alles selbst gemacht, auch das Härten der Klinge. Ritzt Glas mehr kann ich über die Härte nicht sagen.

Das Ding ist wirklich klein und liegt derzeit als Brieföffner auf meinem Schreibtisch. Eine andere Verwendung fällt mir derzeit nicht ein.
Dies ist auch mein erster Dolch.

So ich hoffe es gefällt. Kritik und Anregungen sind wie immer ausdrücklich erwünscht. Danke fürs schauen.

Gruß Roland
Dateianhänge
Messer 11_12.JPG
Messer 11_11.JPG
Messer 11_14.JPG
Messer 11_8.JPG

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von Ravenheart » 09.02.2012, 16:57

Traumhaftes Design, ein Jammer das die Klinge nicht doppelt so lang ist!
So stimmen die Proportionen nicht ganz, aber ein Schmückstück dennoch!!

Benutzeravatar
bastler
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 61
Registriert: 12.02.2011, 19:06

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von bastler » 09.02.2012, 17:09

Sehr schöne Arbeit! Präzise und edel, ja nur die Proportionen sind nicht ganz stimmig aber das haben Reste manchmal so an sich ;D

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von Holzbieger » 09.02.2012, 17:10

Mehr Damast war leider nicht da. Ich hab ja schon gemogelt, der ganze Stahl im Griff ist nur einfacher Baustahl -angeschweisst.

Benutzeravatar
Hairun
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 812
Registriert: 20.08.2007, 18:12

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von Hairun » 09.02.2012, 17:25

Hübsch :)
Wie hast du das mit dem Bronze-Handstück gemacht gegossen, ausnem Strück gefräßt??
hairun

Benutzeravatar
Holzbieger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1077
Registriert: 03.08.2005, 12:58

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von Holzbieger » 09.02.2012, 18:36

Ein Stück Bronze ist schon richtig, aber dann mit der Hand am Arm und mit der Feile in der Hand. (war damals der Spruch beim Grundkurs Metall). Gut die Oberflächen verputzen ging mit der Dremel und nem Fächerschleifer, der Rest alles vorgesägt und dann gefeilt. Die Parierstange hat ja keine einzge gerade Fläche, da geht dann igendwann nur noch Handarbeit.

Benutzeravatar
Hairun
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 812
Registriert: 20.08.2007, 18:12

Re: Messer die 5. (ab 20.01.2011)

Beitrag von Hairun » 10.02.2012, 14:00

Toll :)
Nach der ganzen Schleiferei an Metall weis man wieder was man am Holz hat (so gehts mir zumindest) :D

Gesperrt

Zurück zu „Messer“