Einfacher Bogen zum Selberbauen.

Themen zum Bogenbau
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 »

Hallo Welde,

hier nochma ne Bestätigung für Manau. So wie es Rabe vorschlägt haben wir das mit einer Kindergruppe gemacht (6 Kids). Die jüngste war 7.
Nach zweimal 4 Stunden hatten wir Schießknüppel (obwohl sie einigermaßen korrekt getillert waren) und jeweils 1 Pfeil fertig. Allerdings hatte ich die Rohling vorher schon mit dem Zugeisen grob in Form gebracht.
Die Dinger halten jetzt nach einem Jahr noch.

Als Griffleder bin ich einfach in ein Stoffgeschäft und hab nach Kunstleder-Resten gefragt. Hab fast 2m² für 5,-€ bekommen.

Die Rohlinge haben ca. 3€ pro Stück gekostet. (ein Stab + Versand ca. 12€, halbiert und dann der Länge nach aufgesägt = 4 Rohlinge).

Sehne und Schäfte aus dem Baumarkt.

Feder-Reste als Spende vom Bogenhändler des Vertrauens.

Als "Spitze" Weinkorken, mit Heißkleber aufgeklebt.

Ein Bogen + 1 Pfeil hat insgesamt ca. 5€ gekostet.
Schießen gut auf ca. 20m.

ABER: Ich empfehle dringend vorher ein paar zur Probe zu bauen. Grade auch als Anschaunungsobjekt.
Ich würde mich jetzt nicht Bogenbauer nennen. Habe selbst erst 5 Bögen gebaut, aber wenigstens ein paar Grunderkenntnisse sollte man mitbringen.

Und: Deine Leute sollten Lust darauf haben. Einige deiner Aussagen lassen darauf nicht wirklich schließen. Denn selbst so ein einfacher Bogen macht viel Arbeit.

ier mal ein Bild unserer Bögen:
Bild

Gruß,

Markus
meggan
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 315
Registriert: 20.04.2005, 10:45

Beitrag von meggan »

Manau wär wirklich ne gute Idee haben wir mitlerweile auch schon gemacht

auf ner jugendfreizeit kam spitze an und den kids hats richtig spass gemacht muss mal schauen ab ich davon noch bilder finde stell ich dann mal rein


aber merdman2 hat recht manau ist wenn er gut vorberietet ist toll als ertser bogen geeignet zumindest für kinder zum selbermachen wenn sie einigermaßen gut angeleitet werden, vor allem langt das normale taschenmesser zum bearbeiten

gruß meggan
Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Gute will und doch nur Bl?dsinn schafft. ( finde das triffts ganz gut :D)

Es gibt keinen schl?ssigen Beweis f?r ein Leben nach dem Tod. Andererseits spricht nichts dagegen. Zerbrich dir nicht den Kopf! Du erf?hrst die Wahrheit fr?h genug.
Benutzeravatar
shewolf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2202
Registriert: 12.09.2003, 11:22

Beitrag von shewolf »

Ich schließe mich an, habe Dir dazu gerade eine IM geschrieben.
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
Welde
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 19.02.2006, 13:55

Beitrag von Welde »

Hi Leutz,
Als erstes Mal Entschuldigung dass ich erst heute Abend antworte. hatte leider nicht früher die Möglichkeit zu antworten, da ich lernen musste.
So danke für die Vorschläge. Sind ja viele Vorschläge gekommen. Danke für die geduld mit einem totalen Neuling.
Fasse mal kurz die Vorschläge zusammen.

-Grasbogen (Seite 1) Link im Forum habe ich schon dazu. werde mal googlen.
Klickste hier
-Lattenbogen (Seite1&2) Link im Forum habe ich ebenfalls. werde auch mal danach googlen.
Klickste hier
-Rattan oder Manau Bögen. (Word-Anleitung habe ich schon gefunden. Leider sind die Bilder etwas klein, meiner Meinung. Als Anfänger sieht man da find ich zuwenig. :( )

Wer noch tolle Links hat, darf die natürlich gerne posten!

Habe jedoch noch einige Fragen.
- Wer hat Photos von Lattenbögen?
- Rattan und Manau sind doch beide Hölzer, oder? Was würdet ihr für Anfänger empfehlen?
- Wo geht ihr eigentlich schießen?? War früher mit nem Freund auf abgeernteten Feldern. Machen das auch welche hier?

Was habe ich vor:
Werde mal in den Ferien bogen bauen. Hauptsächlich mal einen Lattenbogen und einen Grasbogen. Werde natürlich bilder machen und bericht erstatten.

MfG

Welde
Rutzi
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 60
Registriert: 14.02.2006, 18:12

Beitrag von Rutzi »

Kleiner Tip zu den Bilder..die kannst du dir groß "ziehen".
Benutzeravatar
locksley
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 5842
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 13 Mal
Hat Dank erhalten: 14 Mal

Beitrag von locksley »

@Welde

Rattan und Manau ist daselbe. Sind nur unterschiedliche Handelsbezeichnungen. Ist allerdings kein Holz, sondern wie Bambus eine Grasart. Deswegen auch für Anfänger gut geeignet, Da man nicht irgendwelchen Jahresringen folgen muss.

Ansonsten bist du auf dem richtigen Weg. Informationen sammeln und eigen Erfahrungen sammeln, die Du dann umsetzen kannst.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)

Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.

Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

RE:

Beitrag von Ravenheart »

Original geschrieben von locksley
Rattan und Manau ist daselbe. Sind nur unterschiedliche Handelsbezeichnungen. Ist allerdings kein Holz, sondern wie Bambus eine Grasart.
Na, genau genommen ist es eine lianenartig wachsende Palmenart! Richtig ist aber, dass es keine Jahresringe hat, daher in den Eigenschaften Bambus ähnelt.

Diese Geschichte mit "keine Jahresringe" ist ja auch so eine "Spinne in der Yuccapalme"...

Denn:

Ob nun Jahresringe oder nicht, auch diese "Hölzer" haben Fasern, die in Längsrichtung verlaufen. Diese Fasern kann man ganz lassen, oder man kann sie durchschneiden. Ganz gelassen, leisten sie mehr! Der UNTERSCHIED zu Hölzern mit Jahresringen ist, dass es NICHT so leicht zu Faser-Abhebungen kommt, auch wenn die Fasern durchschnitten sind! (Damit gleicht es Hickory, das sehr wohl Jahresringe hat - was ja zeigt, dass es damit gar nix zu tun hat!). Es ist einfach der Zusammenhalt QUER zur Faser stark genug! Zumindest für LEICHTERE Bogen!
Für Manau-Bogen, die STARK belastet werden, würde ich daher dennoch versuchen, die Fasern durchlaufen zu lassen! Oder ein Backing/Facing (je nachdem, an welcher Seite man tillert) aufbringen....

Rabe
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 »

Hey!!!

Mensch Rabe! Das wär ne Erklärung warum mein Manau Bogen so abgeht! Hab ihn mir nochmal angeschaut und die Bauchseite (da hab ich getillert, Rücken ist aus der Schale) ist so gut wie durchgängig. Also kaum durchtrennte Fasern.

Danke!

Markus
Welde
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 19.02.2006, 13:55

Beitrag von Welde »

ich glaub ich bin zu dumm :(

Was ist denn eine Faserabhebung?

Es ist einfach der Zusammenhalt QUER zur Faser stark genug! Zumindest für LEICHTERE Bogen!
Für Manau-Bogen, die STARK belastet werden, würde ich daher dennoch versuchen, die Fasern durchlaufen zu lassen! Oder ein Backing/Facing (je nachdem, an welcher Seite man tillert) aufbringen....

das habe ich leider auch nicht verstanden :(
und rattan oder manau bekomme ich nur übers internet, oder auch in nem laden? wenn ja in welchen läden?
wohne in der nähe von mannheim 68782 PLZ.
Kennt da irgendejemand nen laden?

MFG

Welde
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

@welde:

Beitrag von Ravenheart »

..nur unerfahren! Aber das gibt sich in ein paar Wochen hier!
:-)

Jeder holzartige Werkstoff besteht aus Holzfasern, die längs in Wuchsrichtung verlaufen! Und in dieser Richtung sind sie auch zugfest!

Denke Dir einen 1 m dicken Stamm. Aus diesem Stamm schneidest Du 2 Latten mit 5x5cm Querschnitt:

Eine 1 m lang in Längsrichtung des Stammes,
eine 1 m lang quer, also aus einer 5 cm dicken SCHEIBE des Stammes!

Welche lässt sich wohl durchbrechen?

Natürlich nur die aus der Scheibe, denn bei der Anderen laufen die Fasern in der Länge durch!

Der Zusammenhalt quer zur Faser, also von Ring zu Ring ist wesentlich schwächer!

Am Bogenrücken (=Außenseite der Krümmung) treten gewaltige Zugkräfte auf. Werden (bei normalem Holz) da die Ringe durchtrennt, laufen die Fasern nicht durch; er bricht an der Schnittstelle, weil sich die in Bogenmitte endenden Fasern von den darunter liegenden trennen, ein Span hebt sich ab!

Anders aber bei Manau (und Hickory)!

Dort ist auch der Zusammenhalt von Faser zu Faser so stark, dass zumindest schwächere Bogen das aushalten!

Für sehr starke Bogen empfiehlt sich dennoch, auf den Rücken eine durchgehende Schicht aus geeignetem Material aufzukleben, die verhindert, dass sich angeschnittene Fasern abheben: ein Backing (von "Back" = Rücken), das die Zugkräfte auf die nächste Schicht übertragen kann.

Nu klar? :-)

Rabe
Welde
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 19.02.2006, 13:55

Beitrag von Welde »

ja habe ich. vielen lieben dank.
das backing kann ja aus anderem holz oder horn etc bestehen. schon irgendwo gelesen habe.
werde mir das jedoch merken!!!!!

Die Frage mit dem Laden hat mir leider noch niemand beantwortet ^^.
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 »

Hi Welde,

von wegen Laden:

Soweit ich weiß gibt es nur 2.

1. http://www.scherer-ohg.de

2. http://www.schardt-kg.de/


Beide haben Versandhandel. Zumindest aber bei Schardt kannst du auch direkt hinfahren. Bei Scherer würd ich einfach mal anfragen.

Und dann gibts da noch einen Typ bei Ebay:
Kaya- Dana

Die Qualität und der Service bei Schardt ist meiner Meinung nach gut.
Bei den Versandkosten führt jedoch eher Scherer. Da hab ich aber noch nicht bestellt, weiß es also noch nicht genau.
Den Ebay-Typen kannste bestimm auch mal anquatschen ob du direkt vorbei kommen kannst.

Und als letzte Möglichkeit die mir einfällt, kannst du immer noch nach Asien reisen. :)

Gruß,

Markus
Welde
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 19.02.2006, 13:55

RE:

Beitrag von Welde »

Original geschrieben von morganalafay

besorg Dir Rattan, heißt anderswo auch Manau. ist hier im Forum immerwieder ein Punkt für Diskussionen, aber gibt brauchbare Bögen.
Ein Rohling kostet etwa 6,50 Euro, wenn Ihr zusammen bestellt.
Das hast du mal geschrieben ^^. Wo bekommst du diese Rohlinge? Hab die Preise leider noch niergends gesehen 
Original geschrieben von ravenheart

Mal angenommen, Du bestellst 35 Rattan-Stäbe; 1,50 - 1,60 m Länge, geschält, Durchmesser mindestens 4 cm,
Original geschrieben von merdman2

Und dann gibts da noch einen Typ bei Ebay.
Kaya- Dana

Markus
Die Stäbe haben bei dem Ebay-typ nur einen Durchmesser von 3,5cm. Sind die dann zu dünn?
„Der Rohling ist ca.1, 74 m lang und hat einen Durchmesser von ca. 3,5 cm“
Wie sieht so ein Rohling denn aus? Also was wurde an dem schon gemacht?
Ist 1,74 nicht zu kurz für einen „Langbogen“ aus Rattan?
Original geschrieben von merdman2

Und als letzte Möglichkeit die mir einfällt, kannst du immer noch nach Asien reisen. :)
Wenn ich fahre gebe ich euch bescheid. Soll ich jemanden was mitbringen?

Mit freundlichen Grüßen

Welde
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Beitrag von merdman2 »

Ja klar! Mir bitte :D

Im Ernst:

Einen Langbogen aus Manau willst du nicht. Nicht effektiv und braucht VIEL Material.

So machst du das um nen guten Preis zu bekommen:

Bestell bei Schardt handausgesuchte 4cm dicke 2,90m Stangen. Pro Stange ca. 8,30€.

Bestell über 30€ damit du über die 30€ kommst bei denen sie eine Bearbeitungsgebühr von 3,-€ verlangen.

Lass die Stäbe genau in der Mitte durchsägen. Schneiden kostet 0,50€ pro Stange. Spart aber Versandkosten!

So jetzt hast du also 1 Stange = 8,30 + 0,5 = 8,8€
Pro Rohling also nur noch 4,4€.

Dazu kommen noch Versandkosten. Rechne mit 20€ bei einer großen Menge.

Also bei 20 Stangen kommen noch 0,5€ pro Rohling drauf. Macht 4,9€ also rund 5€ pro Rohling.

Macht 200,-€ für 40 Rohlinge.

Und DAS ist wirklich billig! Und nur mit halben Stäben kommst du auf den Preis.

Für Kids kannst dann jeden Rohling nochmal der Länge nach teilen, macht dann nur noch 2,5€. Dürfte aber für dein Vorhaben kaum in Frage kommen, weil die Bögen recht schwach werden.

Aber lass dir doch einfach ein Angebot von Scherer und eins von Schardt machen. Dann noch eins von dem Ebay Typ. Dann vergleichen und das billigste nehmen.

Gruß,

Markus

P.S.: Ich rate dir eh nicht über 35# Zuggewicht zu gehen. Dann kannste auch 3,5cm Durchmesser nehmen.


P.P.S: Kann es sein, dass du die Links über Manau nicht gelesen hast? Sonst müsstest du eigentlich wissen, dass es keinen Sinn macht einen Langbogen aus dem Material zu bauen!
Mike-Bravo

Beitrag von Mike-Bravo »

@ all,
warum macht ihr es dem Welde nur so schwer?????
Er will doch nur mit seinen Pfadfindern einen Bogen bauen.
So wie ich es verstanden habe, soll es Spaß machen, ihn zu bauen, nicht zu kompliziert sein, nicht zu teuer sein und er soll nicht nur ein gebogener, daumendicker Stock sein.
Es muss doch nicht die perfekte Hightec-maschine sein. Haselnuss- oder Eschen-Stämmchen aus denen man Bögen bauen kann gibt es doch überall.
Warum kommt hier nicht mal ein vernünftiger "Quick and dirty" Tipp rüber???

Bin leider nicht der gute Erklärer, sonst hätte ich's selbst gemacht.

Liebe Grüße Michael 8-)

PS. Mal wieder etwas einfach machen.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“