Ich hatte mir meine Sehnen immer machen aus B50 Dacron machen lassen nur wurde mir gesagt für Langbogen soll das BCY-B55 besser sein. Was meint Ihr dazu? Ihr habt doch bestimmt schon Erfahrung mit dem BCY-B55 gemacht.
Ich möchte jetzt selbst Sehnen für meine Bögen machen.
Grüße Ivor
Zuletzt geändert von Ivor Thoralfson am 21.10.2011, 12:47, insgesamt 1-mal geändert.
"Geh nicht immer auf dem vorgezeichneten Weg, der nur dahin führt, wo andere bereits gegangen sind."
(Alexander Graham Bell)
Ich mag das B50 ganz gerne, gerade weil es nicht so hart ist. Es erscheint mir materialschonender. Beim 55er hatte ich das Gefühl, es rumst mehr im Bogen beim Ablass.
Ich denke, es kommt auf den Bogen selbst an.
Du nimmst dir einfach die welche dir am besten zusagt.
Ich persönlich findes es immer wieder interessant wenn bei einem Langbogen über High tech Materialien diskutiert wird. Macht das wirklich sooo viel Unterschiede ob dacron oder dacron drauf kommt? Sind da andere Komponenten nicht viel wichtiger (Holzart, Erfahrung des Bogenbauers,....). Und was ich mich auch immer wieder frage:wie wurde das ausprobiert welches Material besser ist? Ist das subjektives Empfinden? Gemessen? Oder wie?
Das ist zumindest meine Meinung, und jetzt dürft ihr über meine Blasphemie herziehen.
Da wäre eine sogenannte Blindstudie mal interessant: man gibt jemanden zwei mal den gleichen Bogen mit verschiedenen Sehnen, sagt aber nicht wann welche drauf ist.
Hat das schon mal wer versucht?
Das mit dem Klang der Sehen hab ich jetzt nicht verstanden, bin aber auch kein Gitarrenspielen.
Eine Sehne die sich mehr dehnt schwingt anders als eine Sehne mit wenig Dehnung. Deshalb klingt sie anders.
Eine Sehne mit wenig Dehnung hat bei gleichem Gewicht und gleicher Länge und Zugkraft zwar etwa den gleichen Ton, wie eine weiche Sehne, aber der Ton klingt schärfer und härter. Eine weichere Sehne macht einen weicheren Ton, da die Schwingung elastischer ist.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Das B55 gibt es in mehr Farben und es ist spürbar "schneller" als B50, ohne den Holzbögen zuviel "Stress" zuzumuten. Das B50 von Brownell ist dafür besser vorgewachst und der Querschnitt eher rund als flach, was die Verarbeitung beim flämisch spleißen vereinfacht.
Beide sind bei mir im Einsatz, zunehmend mehr B55 als B50.
Beste Grüße aus Minden,
Frank Sellke
"Sehnenspezi" der Mindener Bogenschützen
Rudi Weick COBRA 62" 41lbs
Great Plains Red River 40lbs
Monsterbows Dragon
Firebrand Intensity
Easton Mossy Oak 2013er mit 29" auf allen drei Bögen
Insgesamt
Beiträge insgesamt 582206
Themen insgesamt 31327
Bekanntmachungen insgesamt: 5
Wichtig insgesamt: 32
Dateianhänge insgesamt: 112520
Themen pro Tag: 13
Beiträge pro Tag: 232
Benutzer pro Tag: 5
Themen pro Benutzer: 2
Beiträge pro Benutzer: 43
Beiträge pro Thema: 19
Mitglieder insgesamt 13533
Unser neuestes Mitglied: mipfel