Intuitives Langbogenschießen

Bogenschiessen in der Praxis, mediterran, Daumentechnik u.a.
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von Lord Hurny »

Na und....
....ist doch völlig egal ob jemand seinen Stil instinktiv oder intuitiv benennt, jeder weiß was gemeint ist. ;)

zum eigentlichen Thema:
ich schiesse mit beiden Augen auf das Ziel gerichtet, dabei habe ich beim Auszug in der Periferie immer den Pfeil im Auge, ob dieser auch genau zum Ziel ausgerichtet ist (nicht in der Höhe, in der Links/Rechts Ausrichtung). So verharre ich ca. 1 Sekunde im Vollauszug um mich dabei kurz auf das Lösen zu konzentrieren. Diese Methode würde ich "Intuitiv mit System" bezeichen.
Das funktioniert bei mir übrigens sehr gut....

lg
LH
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
Hexer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 10.05.2010, 15:05

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von Hexer »

Ich hab mich schon gewundert wo die Diskussion instinktiv vs intuitiv bleibt ;D

Lord Hurny: das nennt man meines Wissens "Split Vision". Man nimmt die Ausrichtung des Pfeils bewusst war ohne allerdings zB über die Spitze zu visieren.
Letztens erst ist mir aufgefallen, dass man das auch wunderbar beim Billard Spielen anwenden kann ;D
Archive

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von Archive »

Moin

Ja, Reini, belege deine Behauptungen mit wissenschaftlichem Material und dann sehen wir weiter. Vielleicht findest du ja was interessantes was deine These belegt. Vor dir ist das noch niemandem gelungen. Alle "Intuitiv" Befürworter haben bisher nur eine Meinung geäußert, so wie du, aber keinen einzigen Beleg bringen können, der den von mir verlinkten Artikel entkräftet.

Gruß Mütze
Benutzeravatar
BBouvier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 373
Registriert: 02.05.2008, 11:44

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von BBouvier »

Hallo, Muetze!

Der Autor Deines Artikels beschäftigt sich mit
angeborenen Fähigkeiten.
Fische schwimmen.
Frösche hüpfen.
Vögel piepsen.
Menschen laufen.
Und sie werfen auch mal mit Tellern.
Beispielsweise. Oder mit Vasen.
=>
Das sind alles Instinkthandlungen.
Die man nicht erst mühsam erlernen muss.

Nicht angeboren ist uns jedoch bereits
die Fähigkeit, zu schwimmen.
Und auch nicht das Autofahren,
Uhren zu reparieren, Dudelsack zu spielen,
auf einem Seil zu laufen...und so weiter...
(Bogenschiessen beispielsweise)
Nach einiger ÜBUNG jedoch beherrscht man diese
veritablen Kunststücke schliesslich INTUITIV.
=>
Eben ohne deswegen noch gross nachzudenken!

Letzteres hat dann ein wenig mit
"Instinkt" gemeinsam.
Und das war es auch schon.

Beste Grüsse!
BB
Archive

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von Archive »

Die Fähigkeit zum ballistische Wurf ( wozu auch Bogenschießen gehört)und die Bereitschaft den Wurf über eine längere Zeit zu üben ist angeboren, nicht Intuition. Bedenke auch, das Phasen zum lernen bestimmter Dinge (z.B. sprechen, laufen) angeboren sind. Bestimmte Lernmuster sind auch angeboren. Instinkt ist viel mehr als nur Nestbau von Vögeln. Widerlege das oder übernehme das oder schweig.
Mit privaten Meinungen drehen wir uns im Kreis, das führt zu nichts.

Gruß Mütze
reinibubi
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 79
Registriert: 16.04.2010, 11:02

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von reinibubi »

Muetze hat geschrieben:Die Fähigkeit zum ballistische Wurf ( wozu auch Bogenschießen gehört)und die Bereitschaft den Wurf über eine längere Zeit zu üben ist angeboren, nicht Intuition. Bedenke auch, das Phasen zum lernen bestimmter Dinge (z.B. sprechen, laufen) angeboren sind. Bestimmte Lernmuster sind auch angeboren. Instinkt ist viel mehr als nur Nestbau von Vögeln. Widerlege das oder übernehme das oder schweig.
Mit privaten Meinungen drehen wir uns im Kreis, das führt zu nichts.

Gruß Mütze
Dann schieß du halt instinktiv und ich intuitiv.
Benutzeravatar
BBouvier
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 373
Registriert: 02.05.2008, 11:44

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von BBouvier »

Hallo, Muetze!

Die richtige Bedienung technischer Geräte
dürfte kaum eine angeborene Fähigkeit sein.

Eine Parallele zum Bogenschiessen dürfte
das Kunststück sein, gleichzeitig auf
zwei Bambusstecken Teller zu balanzieren.

Auch derlei "liegt" dem Menschen vielleicht.
Ist jedoch keine angeborene Fähigkeit.

Beste Grüsse!
BB
Benutzeravatar
Hexer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 10.05.2010, 15:05

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von Hexer »

Och jungs.... lasst es doch einfach. Wenn ich eins gelernt habe über solche Grundsatzdiskussionen, dann, dass sie normalerweiße zu rein gar nix führen außer zu Volksfrustration.

Mal ganz abgesehen davon, dass das noch nichtmal Thema dieses Threads war
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von Galighenna »

Nun, ich habe gerade mal bei WIkipedia nachgeschlagen. Ich weiß Mütze, im wissenschaftlichen Bereich, auf den du dich ja so gerne berufst ist das keine Gültige stichhaltige Quelle, aber dennoch lassen sich solche Grundsätzlichen Dinge durchaus damit belegen.
Nachdem ich da jetzt also die Begriffsdefinitionen dort gelesen habe steht für mich fest: Es müsste "intuitiv" heißen denn:

1.) Intuition wird verstanden als ahnendes erfassen, Dinge zu tun OHNE Gebrauch des bewussten Verstandes
Wikipedia - Intuition in der Kognition (wahrnehmung) hat geschrieben: Als grundlegende menschliche Kompetenz verstanden, ist Intuition die zentrale Fähigkeit zur Informationsverarbeitung und zur angemessenen Reaktion bei großer Komplexität der zu verarbeitenden Daten. Sie führt sehr oft zu richtigen bzw. optimalen Ergebnissen. Es gibt zwei verschiedene Stufen der Intuition: Die Gefühlsentscheidung und die auf Verstand beruhende Intuition (Inkubation). Dabei werden die Informationen unbewusst verarbeitet und das Bewusstsein wird „eingeschaltet“, wenn das Unterbewusstsein auf eine Lösung stößt. Intuition bedeutet nicht unbedingt eine sofortige Lösung, oft hilft es, „eine Nacht darüber zu schlafen“.

Die moderne naturwissenschaftliche Perspektive betrachtet Intuition einerseits kritisch: Ihr wird vorgeworfen, sie könne sich nur in naiver Weise beweisen und zerfalle bei Hinterfragung. Intuition wird hier als ein nomineller Begriff verstanden, der sich als eine sich erkenntnisfähig fühlende Emotion zeigt. Sie kann als Flucht aus der aufgeklärten und vernünftigen Terminologie betrachtet werden, oder als deren Überwindung.

Andererseits deuten neue Forschungsergebnisse darauf hin, dass man mit der Intuition manchmal − und nicht zuletzt in komplexen Situationen − zu besseren Entscheidungen kommt als mit dem bewussten Verstand. Die Theorie dahinter: Das Unbewusste ist in der Lage, weitaus mehr Informationen zu berücksichtigen als das Bewusstsein, das zwar sehr präzise ist, jedoch mit nur wenigen Informationen zurechtkommt.

Im technischen Bereich ist der Umgang mit Intuition eher pragmatisch orientiert: So bemühen sich Ergonomen, Designer oder Softwareentwickler die Bedienung von Geräten und Programmen möglichst intuitiv, also den Verhaltens- und Wahrnehmungsgewohnheiten angepasst, zu gestalten, um die Einarbeitungszeit für moderne Industrieanlagen, Software und Konsumprodukte dramatisch zu verkürzen, sodass der Traum von einem leichteren Leben, trotz gestiegener Leistungsfähigkeit, in einigen Bereichen durchaus wahr wird. Essentiell ist die Ausnutzung der Intuition insbesondere bei Warnmeldungen, da hier eine schnelle und richtige Reaktion des Benutzers erzielt werden soll.
2.) Instinkt dagegen wird verstanden als Trieb, als angeborener Antrieb Dinge zu tun und/oder auf bestimmte Art und weise zu tun, hauptsächlich bezogen auf Tiere. Dazu zitiere ich mal aus Wikipedia:
Wikipedia - Artikel Instinkt hat geschrieben: Otto Klineberg nannte drei Kriterien, die erfüllt sein müssen, um auch beim Menschen von Instinkt reden zu können:[7]

Phylogenetische Kontinuität: Das Verhalten muss bei unterschiedlichen Gattungen zu beobachten sein, vor allem bei Menschenaffen - vereinfacht gesagt: bei Mensch und Tier.
Biochemische und physiologische Grundlagen: Das Verhalten muss im menschlichen Organismus eine Prädisposition aufweisen, also dort verankert sein.
Universalität des Verhaltens: Das Verhalten muss in allen Gesellschaften bzw. Kulturen vorzufinden sein - vereinfacht gesagt: bei allen Menschen.

In der Fachliteratur wird der Instinktbegriff heute allenfalls vorsichtig benutzt. Das hat vor allem drei Gründe:[8]

Zum einen haben neuere Ergebnisse der Sozialisationsforschung und der Verhaltensbiologie die „Naturhaftigkeit“ von Verhaltensweisen teilweise widerlegt.

Zum anderen werden Verhaltensweisen nur mit der Bezeichnung „Trieb“ oder „Instinkt“ belegt, ohne dass dies das Verhalten erklärt. Beispiel: Jemand flüchtet nach einem Unfall, also ist es der Fluchtinstinkt; oder er hilft, also ist es der Helferinstinkt. Wissenschaftstheoretisch spricht man hier von einer Problemdopplung: Es ist nicht mehr nur das Verhalten zu erklären, sondern auch die als Trieb bezeichnete hypothetische Ursache.
Das bedeutet Instinkt ist ein sehr umstrittener Begriff, der schwierig auf den Menschen an zu wenden ist. Ausserdem ist die Art und Weise wie man mit dem Bogen schießt ähnlich dem Steine werfen, oder Bälle fangen ein antrainiertes Verhalten, das NICHT schon fertig im Gehirn verankert ist, sondern erlernt werden muss... All dies spricht gegen Instinkt.
Als Baby nach der Muttermilch zu suchen wäre dagegen ein gutes Beispiel für einen instinkt, denn dieses Verhalten ist Angeboren UND bei jedem Baby vorhanden und wird nicht erlernt...

Deshalb passt der Begriff "intuitiv" einfach viel besser auf den Vorgang des Bogenschießens ohne bewusstes Zielsystem.

Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht in die Instinkt-Intuition Geschichte bringen...
Zuletzt geändert von Galighenna am 03.08.2011, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Lord Hurny
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1627
Registriert: 12.05.2011, 06:22

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von Lord Hurny »

Ich schiess ab sofort instinktuitiv.... ;)
lg,
Lord Hurny

der manchmal den Bogen überspannt...
Benutzeravatar
Sir Weazel
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 783
Registriert: 10.05.2011, 20:51

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von Sir Weazel »

Lord Hurny hat geschrieben:Ich schiess ab sofort instinktuitiv.... ;)


;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D


Ich auch.....!!!!
suum cuique!....... Ego sum qui sum ... a debet ..
Benutzeravatar
Hexer
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 440
Registriert: 10.05.2010, 15:05

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von Hexer »

Lord Hurny hat geschrieben:Ich schiess ab sofort instinktuitiv.... ;)
Waren wir nicht in einem anderen Thread wo das tatsächlich die Fragestellung war schon bei der Neutralform "intiv" angekommen? Ist kompakter ;D
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von luetze »

Mütze, auch der ballistische Wurf ist nicht angeboren, also instinktiv. Meine Tochter ist jetzt zwei geworden und kann gerade so mit dem Ball werfen nach fast zwei Jahren üben, und die volle Konzentration ist immer noch erforderlich ;) ;D
Bis das intuitiv klappt wird sie sagen wir mal 4 sein ( das muß ich erst abwarten). O0

Duck, und wech :P ;D
Archive

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von Archive »

Lütze, Falsch. Nicht alles was angeboren ist, muss schon zur Geburt oder als Kleinkind gekonnt oder ausgeführt werden sieh auch Paarungstrieb.

Gali, danke dass du mich bestätigst.
Galighenna hat geschrieben:.... Ausserdem ist die Art und Weise wie man mit dem Bogen schießt ähnlich dem Steine werfen, oder Bälle fangen ein antrainiertes Verhalten, das NICHT schon fertig im Gehirn verankert ist, sondern erlernt werden muss...

, denn das "Wie" wird tatsächlich gelernt. Aber die Tatsache, dass wir überhaupt den ballistischen Wurf üben (also auch Tennis, Golf und Bogenschießen) ist angeboren. Instinkt, echter Instinkt incl alle gängigen Kriterien.

Wie man die Art und Weise der Zielerfassung nennt, intiv, systemisch, Inwolant, oder Eßiehcs ist eine ganz andere Frage. Ich nenne auch das instinktiv, denn auch das "Treffen wollen" ist angeboren und muss nicht erst durch Erziehung oder Kultur uns Menschen nahe gebracht werden.

Gruß Mütze
Benutzeravatar
corto
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1876
Registriert: 29.03.2011, 21:18

Re: Intuitives Langbogenschießen

Beitrag von corto »

Allgemeine Aspekte der Intuition sind:
* Eine Begabung, auf Anhieb eine gute Entscheidung treffen zu können, ohne die zugrunde liegenden Zusammenhänge explizit zu verstehen. Umgangssprachlich „aus dem Bauch“ („Bauchgefühl“), spontan, oft auch wenn bestimmte Gründe vorliegen, die eine andere Entscheidung nahe legen.

ehm, irgendwie passt das doch zum ballistischen wurf, und der begabung ohne physikstudium mitm stein auf was zu werfen und zu treffen.
wenn nicht, schreib wiki um

gruß jo
ich habe keine Lösung und bin Teil des Problems -
aber bei geistlos rezipierten viralen Kampfbegriffen gegen Humanismus und Menschlichkeit geht mir der Hut hoch !
Antworten

Zurück zu „Technik“