Die Verdrehung war nach dem Kürzen der Recurves schon kaum mehr spürbar, mit ein bisschen Tricksen an den Hornenden konnte ich die Verdrehung fast ganz beseitigen.
Wenn man genau hinsieht, sieht läßt sich im gespannten Zustand noch eine ganz leichte Verdrehung ahnen, aber sie macht sich beim Schießen nicht bemerkbar.
Nach nunmehr etwa 100 Schuß hat sich das Zuggewicht bei 35 lbs/28 " eingependelt, der Set bei etwa 6 cm.
Die Gesamtlänge beträgt 165 cm, Sehnenstand 18,4 zu 18 cm.
Ich finde das Design sehr elegant, zudem schießt sich der Bogen angenehm, ohne Handschock und ist für das relativ niedrige Zuggewicht recht schnell.
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Flachbogen2.jpg]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Flachbogen1.jpg]

[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Flachbogen3.jpg]

@ holzbogenbauer
Andre, wenn ich Dich richtig verstanden habe, meinst Du, die Verjüngung zu den schmalen Recurves hin sollte erst weiter außen am Wurfarmende beginnen?
Der (obere) Wurfarm sieht abgespannt so aus:
[url=http://www.fletchers-corner.de/cpg/albums/userpics/10580/Flachbogen4.jpg]

Den nächsten Bogen dieser Art werde ich aus Robinie mit Hickorybacking versuchen; mal sehen, ob ich diesmal das angestrebte Zuggewicht von 50 lbs ohne unvorhergesehene Probleme erreichen kann. Die Recurves werde ich von Beginn an kürzer machen - so wie sie jetzt sind, scheint mir das in Ordnung.
Klaus