Gravur bei einem Rinderhorn färben?
Re: Gravur bei einem Rinderhorn färben?
Alea jacta est, ich habe mich für meine Methode grad entschieden -
ich war im Grafikerbedarf-Laden und hab mir eine schöne Zeichentusche (wasserfest nach dem Trocknen) gekauft, und fahre das Motiv gerade akkurat mit einem feinen Pinsel nach. Geht besser als mit den Acrylfarben, was ich bei dem kleinen Horn gemacht hatte, weil die Tusche flüssiger ist. Und ich glaube, man muss tatsächlich auch so akkurat arbeiten - denn als ich grad etwas Tusche auf dem lackierten Teil aufgebracht hab, wäre die Farbe bestehen geblieben, hätte ich sie nicht sofort wieder abgewischt, bevor sie getrocknet ist.
ich war im Grafikerbedarf-Laden und hab mir eine schöne Zeichentusche (wasserfest nach dem Trocknen) gekauft, und fahre das Motiv gerade akkurat mit einem feinen Pinsel nach. Geht besser als mit den Acrylfarben, was ich bei dem kleinen Horn gemacht hatte, weil die Tusche flüssiger ist. Und ich glaube, man muss tatsächlich auch so akkurat arbeiten - denn als ich grad etwas Tusche auf dem lackierten Teil aufgebracht hab, wäre die Farbe bestehen geblieben, hätte ich sie nicht sofort wieder abgewischt, bevor sie getrocknet ist.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Gravur bei einem Rinderhorn färben?
Tipp für's nächste Mal:
Lackiere VOR dem Gravieren das ganze Horn mit Klarlack!
Dann kannst Du NACH dem Gravieren einfach flächig drüber wischen - und dann den Lack wegschleifen - feddich!
Rabe
Lackiere VOR dem Gravieren das ganze Horn mit Klarlack!
Dann kannst Du NACH dem Gravieren einfach flächig drüber wischen - und dann den Lack wegschleifen - feddich!

Rabe
Re: Gravur bei einem Rinderhorn färben?
Mach das Bild weg, sonst flipp ich aus.whitelady hat geschrieben:Fäährtig!![]()
Und ich meine nicht das Horn.


Re: Gravur bei einem Rinderhorn färben?
Hammer! Das ist Sehr sehr schön geworden.whitelady hat geschrieben:Fäährtig!![]()
"There's nothing like some overseas plund'ring in springtime"
30" Spiderbows Blizzard
30" Spiderbows Blizzard
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Gravur bei einem Rinderhorn färben?
Dankeschön!
Rabe: Gelle, finde ich auch!
Sláinte!
Weil ihr mir so sehr geholfen habt, hier eine bebilderte Anleitung, wie ich es gemacht habe.
Ich habe nur eine große Bitte an jeden, der das hier liest: Bitte kopiert das Motiv nicht 1:1 - ich habe es eigens für meinen Mann entworfen (ich bin freiberufliche Illustratorin). Es war wirklich viel Arbeit und sehr tricky, das Ta Moko der Maori und keltische Knotenmuster in Einklang zu bringen. Das Muster auf unserem Ehering habe ich zusätzlich mit eingeflochten, ohne es zu kopieren. Ich habe - außer auf das Moko-Triskell, das ist von einem Anhänger, den wir aus Neuseeland mitgebracht haben - das Urheberrecht darauf, und werde auch böse, wenn ich es irgendwo kopiert sehen sollte. Es steckt viel Herzblut drin und ist ein sehr persönlicher Entwurf. Bitte respektiert das.
Das war mir als Einleitung wichtig zu sagen, bitte habt Verständnis!
Hier also die Anleitung:

Mit dieser Methode sollte es auch zeichnerisch Ungeübten möglich sein, jede denkbare Vorlage auf ein Horn zu bringen. Ich könnte mir auch Figuren vorstellen, also z. B. Odin als Person oder so etwas.
Übrigens danke, Pyromir - ich habe das nach deinen Posts beherzigt, dass ich nur die Stellen, die Farbe annehmen sollen, auch mit Farbe bestrichen habe.
Aber auch ihr anderen habt mir sehr weitergeholfen - mehr, als in anderen Foren, in denen ich parallel gefragt habe
Ich wusste, dass ich hier richtig bin mit meinem Anliegen!
Danke!
Rabe: Gelle, finde ich auch!

Weil ihr mir so sehr geholfen habt, hier eine bebilderte Anleitung, wie ich es gemacht habe.
Ich habe nur eine große Bitte an jeden, der das hier liest: Bitte kopiert das Motiv nicht 1:1 - ich habe es eigens für meinen Mann entworfen (ich bin freiberufliche Illustratorin). Es war wirklich viel Arbeit und sehr tricky, das Ta Moko der Maori und keltische Knotenmuster in Einklang zu bringen. Das Muster auf unserem Ehering habe ich zusätzlich mit eingeflochten, ohne es zu kopieren. Ich habe - außer auf das Moko-Triskell, das ist von einem Anhänger, den wir aus Neuseeland mitgebracht haben - das Urheberrecht darauf, und werde auch böse, wenn ich es irgendwo kopiert sehen sollte. Es steckt viel Herzblut drin und ist ein sehr persönlicher Entwurf. Bitte respektiert das.

Das war mir als Einleitung wichtig zu sagen, bitte habt Verständnis!
Hier also die Anleitung:
- Per Maßband den Umfang der Stelle ermitteln, die man verzieren will
- Motiv entwerfen (nur zur Hälfte, die andere Hälfte kann man im Computer spiegeln)
- Einscannen
- Die zweite Hälfte per Bildbearbeitungsprogramm dranpfrimeln
- Das Motiv per Bildbearbeitungsprogramm außen noch ein wenig nach unten krümmen, wegen der Wölbung des Horns (weiß nicht ob das in jedem Bildbearbeitungsprogramm geht, ich hab halt von berufs wegen die Adobe CS5...)
- Die Linien des Motivs farbig einfärben, so dass sie eine andere Farbe außer Schwarz haben
- Ausdrucken
- Papier umdrehen und mit einem Graphitstift auf der Rückseite feste ausfüllen (ruhig flächig arbeiten - geht schneller und einfacher!)
- Motiv mit etwas Futter außenrum ausschneiden, damit man nicht so viel sinnloses Papier drumrum hat
- Schonmal aufs Horn legen und den Winkel ermitteln, damit die beiden Enden des Motivs auf der Rückseite des Horns auch einigermaßen auf gleicher Höhe sind
- Nun die Umrisse des Papiers mit einem weichen Bleistift aufs Horn zeichnen
- Dann das Papier wieder abnehmen und das Motiv in 1 cm breite, hochkante Streifen zerschneiden - sonst kriegt man das Papier nicht der Krümmung des Horns angepasst
- Mit Tesafilm - am Besten von der Mitte nach außen! - anhand der vorher eingezeichneten Umrisse das Motiv Stück für Stück aufs Horn aufkleben
- Mit einem harten Bleistift (ich hatte einen 4 H) das Motiv feste nachfahren, so dass sich der Graphit von der Rückseite des Papiers aufs Horn durchdrückt - jetzt wird auch der Schritt mit "Motiv farbig einfärben" klar - denn wenn die Vorlage in Schwarz ist, sieht man nicht so gut, wo man schon war beim Nachfahren der Linien
- Papier abnehmen
- Mit einem Dremel (ich hatte einen herkömmlichen und die mitgelieferte Gravurspitze - es gibt zwar auch extra Gravurdremel, die sind sicher noch etwas filigraner, hats aber nicht gebraucht) auf niedrigster Geschwindigkeit die Linien nachfahren und die Stellen ausfräsen, die hinterher ganz mit Farbe bedeckt sein sollen
- Mit Tusche und feinem Pinsel (Küchentuch/-rolle zum Abwischen bereitlegen) das Motiv ausmalen

Mit dieser Methode sollte es auch zeichnerisch Ungeübten möglich sein, jede denkbare Vorlage auf ein Horn zu bringen. Ich könnte mir auch Figuren vorstellen, also z. B. Odin als Person oder so etwas.
Übrigens danke, Pyromir - ich habe das nach deinen Posts beherzigt, dass ich nur die Stellen, die Farbe annehmen sollen, auch mit Farbe bestrichen habe.
Aber auch ihr anderen habt mir sehr weitergeholfen - mehr, als in anderen Foren, in denen ich parallel gefragt habe

Ich wusste, dass ich hier richtig bin mit meinem Anliegen!
Danke!

- Faltenhemd rigoros
- Hero Member
- Beiträge: 714
- Registriert: 06.04.2006, 12:16
- Firestormmd
- Forenlegende
- Beiträge: 3528
- Registriert: 03.07.2007, 11:19
Re: Gravur bei einem Rinderhorn färben?
Dem kann ich mich nur anschließen. Das Horn ist wirklich super geworden. Und einen tollen Buildalong hast du auch dazu geliefert. Danke!
Grüße, Marc
Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
- Galighenna
- Forenlegende
- Beiträge: 8836
- Registriert: 19.07.2004, 21:59
Re: Gravur bei einem Rinderhorn färben?
Ja das ist wirklich Prima geworden
Das sieht richtig toll aus, und mit deiner Anleitung kann das jeder nachvollziehen.
Super! Danke dafür!
aaaacker???? How-To Board?????? *gg*

Super! Danke dafür!

aaaacker???? How-To Board?????? *gg*

Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand
Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Re: Gravur bei einem Rinderhorn färben?
Sagenhaft!
Vielen Dank für das Buildalong!
Ich hatte gerade ein Hörnchen abgeholt und überlegte schon ,wie ich es verziere.
Natürlich ist es nicht ganz so groß, schließlich trinke ich ja nicht sooo viel.

Vielen Dank für das Buildalong!
Ich hatte gerade ein Hörnchen abgeholt und überlegte schon ,wie ich es verziere.
Natürlich ist es nicht ganz so groß, schließlich trinke ich ja nicht sooo viel.

Re: Gravur bei einem Rinderhorn färben?
Galighenna: Meinst du, es gehört nun eher in den HowTo-Bereich? Also, wenns jemand nach dort verschiebt, solls mir recht sein 
Scotspine: Gerne!
Wir trinken eigentlich auch nicht sooo viel, aber mein Mann und sein Kumpel haben da ein "Horn-Wettrüsten" angefangen, und dieses hier sollte noch etwas anderes Tolles bekommen außer schierer Größe
denn es hat "nur" 2,2 Liter, der Kumpel ist jetzt bei 4...
4 Liter find ich allerdings etwas übertrieben, wenn man es nicht gerade für ne 30köpfige Mannschaft nutzt 

Scotspine: Gerne!
Wir trinken eigentlich auch nicht sooo viel, aber mein Mann und sein Kumpel haben da ein "Horn-Wettrüsten" angefangen, und dieses hier sollte noch etwas anderes Tolles bekommen außer schierer Größe


