ich weiß, dass hier allerhand fähige Do-it-yourself-Leute unterwegs sind, deshalb dachte ich, ich wende mich mal vertrauensvoll an euch...
Ich stehe hier gerade vor dem Problem, dass ich bei einem gravierten Horn die Gravur noch mit Farbe hervorheben möchte, denn ansonsten sieht man außer im Gegenlicht von der Gravur ja nicht viel.
Ich habe mittlerweile schon zwei Versuche hinter mir:
Einmal habe ich an meinem kleinen "Probehorn" versucht, die Vertiefungen mit Henna zu färben. Das habe ich aber schnell wieder abgebrochen, als ich gesehen habe, dass in kleinen Rissen im Lack natürlich dann auch Farbpigmente drinne waren - sieht einfach nicht schön und unsauber aus.
Dann habe ich mich jetzt hingesetzt und dachte mir, gut, Acrylfarbe hast du da, Pinsel auch - also bepinselst du es mit Acrylfarbe. Aber das ist so eine schreckliche Fusselarbeit, weil die Acrylfarbe ja recht pastos ist (verdünnt mir Wasser wird sie zu hell und sieht blöd aus), und weil deshalb die Linie in der Vertiefung sehr unsauber wird. Außerdem dauert mir das zu lange, und ich denke mir, das muss doch einfacher gehen!
Ich bin eigentlich auf der Suche nach einem Verfahren ähnlich dem Tiefdruckverfahren. Das bedeutet, man trägt die Farbe auf, und wischt sie auf den lackierten Stellen wieder ab. Denn die gravierten Stellen sind ja rau und nehmen die Farbe besser an, und von den lackierten Stellen müsste sich die Farbe doch leicht wieder abwaschen lassen, eigentlich. So müsste man nicht wie bei der Bemalung mit dem Pinsel so peinlich genau drauf achten, dass die Linien auch stimmen.
Nun habe ich hier bei meiner Suche in einem anderen Thread auch gelesen, dass es schon jemand mit Tuschetinte versucht hat - funktioniert das gut? Und mit was wurde die Tuschetinte aufgetragen - mit dem Pinsel, oder mit einer Feder? Oder war es gar ein Stift?
Oder hätte da jemand von euch noch Vorschläge oder Ideen zu, wie ich das bewerkstelligen könnte?
Hier mal ein Bild von meinem "Probehorn". Man sieht gut die "Unfälle" von der Henna-Färbung sowie die ungleichmäßig aufgetragene Acrylfarbe:

Das hier ist die Gravur auf dem "großen" Horn - wie man sieht, habe ich hier nicht nur Linien wie beim Probestück, sondern auch ganze Flächen, die eingefärbt werden sollen:
