mein Erstling
-
Trinitrotoluol
- Newbie

- Beiträge: 29
- Registriert: 29.04.2004, 08:35
mein Erstling
hier mal mein erstlingswerk... ist zwar krumm und schepp und zieht nur ca 20-25# aber er wirft^^
detail griff:
http://www.trinitrotoluol.org/bogen1.jpg
ausgezogen:
http://www.trinitrotoluol.org/bogen2.jpg
ausgezogen2:
http://www.trinitrotoluol.org/bogen3.jpg
standhöhe:
http://www.trinitrotoluol.org/bogen4.jpg
detail griff:
http://www.trinitrotoluol.org/bogen1.jpg
ausgezogen:
http://www.trinitrotoluol.org/bogen2.jpg
ausgezogen2:
http://www.trinitrotoluol.org/bogen3.jpg
standhöhe:
http://www.trinitrotoluol.org/bogen4.jpg
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22444
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
hehe
... gratuliere zum Einstieg! Sieht besser aus, als mein erster Eschenbogen; aber:
Vor Allem im oberen Wurfarm hat er 1/3 vom Griff eine ÜBLE Schwachstelle! Wenn Du ihn so lässt, ist sein Leben sehr kurz!
2 Möglichkeiten:
1. den ganzen Bogen (mit Ausnahme der Schwachstelle) schwächer machen (durch anschießendes Kürzen (um, ich sag mal, 8 - 10 cm je WA) kann man dann wieder etwas mehr Power raus holen...)
2. die Schwachstelle durch Aufleimen einer ca. 3 mm dicken Leiste (am besten aus dem selben Holz) verstärken (empfohlen! Der Bauch ist ja flach, da geht das gut!). Nach dem Aufleimen muss die Leiste natürlich wieder so weit flach auslaufend und dünner gearbeitet werden, dass eine gleichmäßig runde Biegung raus kommt!
Da is noch Arbeit drin, aber der Anfang ist gemacht!
Rabe
p.s.: du hättest die Vorstellung auch im "Präsentationsthread" machen können! Falls Du noch mal einen neuen Stand zeigen willst, bitte dort!
Vor Allem im oberen Wurfarm hat er 1/3 vom Griff eine ÜBLE Schwachstelle! Wenn Du ihn so lässt, ist sein Leben sehr kurz!
2 Möglichkeiten:
1. den ganzen Bogen (mit Ausnahme der Schwachstelle) schwächer machen (durch anschießendes Kürzen (um, ich sag mal, 8 - 10 cm je WA) kann man dann wieder etwas mehr Power raus holen...)
2. die Schwachstelle durch Aufleimen einer ca. 3 mm dicken Leiste (am besten aus dem selben Holz) verstärken (empfohlen! Der Bauch ist ja flach, da geht das gut!). Nach dem Aufleimen muss die Leiste natürlich wieder so weit flach auslaufend und dünner gearbeitet werden, dass eine gleichmäßig runde Biegung raus kommt!
Da is noch Arbeit drin, aber der Anfang ist gemacht!
Rabe
p.s.: du hättest die Vorstellung auch im "Präsentationsthread" machen können! Falls Du noch mal einen neuen Stand zeigen willst, bitte dort!
-
Taran
- Forenlegende

- Beiträge: 4394
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Herzlich willkommen
Hi TNT!
Du hast den typischen Fehler gemacht (meine ersten Bögen sahen auch so aus), dass sich das erste Drittel des Wurfarms kaum biegt. Da würde ich an deiner Stelle mit der Ziehklinge noch arbeiten. Wenn da eine leichte Biegung eintritt, ist der gefährdete Bereich (der im unteren WA nur nicht so deutlich ist wie im oberen) schon deutlich entlastet. Rabe hat dir mit der Bauchseiten-Verstärkung schon den besten Tipp gegeben. Wenn das erledigt ist und der Bogen sich gleichmäßig biegt, bring doch ein Kabelbacking an. Das ist die leichteste und sicherste Methode, dem Bogen dann noch ein paar Pfund mehr zu geben, den Stringfollow in Grenzen zu halten und die Wurfgeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn du die Suchfunktion bemühst und in meine Usergalerie schaust, weißt du was ich meine.
Viel Erfolg!
Du hast den typischen Fehler gemacht (meine ersten Bögen sahen auch so aus), dass sich das erste Drittel des Wurfarms kaum biegt. Da würde ich an deiner Stelle mit der Ziehklinge noch arbeiten. Wenn da eine leichte Biegung eintritt, ist der gefährdete Bereich (der im unteren WA nur nicht so deutlich ist wie im oberen) schon deutlich entlastet. Rabe hat dir mit der Bauchseiten-Verstärkung schon den besten Tipp gegeben. Wenn das erledigt ist und der Bogen sich gleichmäßig biegt, bring doch ein Kabelbacking an. Das ist die leichteste und sicherste Methode, dem Bogen dann noch ein paar Pfund mehr zu geben, den Stringfollow in Grenzen zu halten und die Wurfgeschwindigkeit zu erhöhen. Wenn du die Suchfunktion bemühst und in meine Usergalerie schaust, weißt du was ich meine.
Viel Erfolg!
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
-
Trinitrotoluol
- Newbie

- Beiträge: 29
- Registriert: 29.04.2004, 08:35
also erst ein stück holz auf die schwachstelle (bin da mit dem ziehmesser abgerutscht^^) leimen (hällt das? hab beim gedanken daran das gefühl, dass beim ersten ausziehen des bogens/biegen des holzes, die geleimte verbindung sich trennt...) dann mit dem ziehmesser das untere drittel des WA und eben das angeklebte stück holz bearbeiten und dann, um die zugkraft wieder etwas zu erhöhen (wenn ich nen 20# bogen weiter bearbeite bleibt ja nichtmehr viel übrig) ein kabelbacking anbringen (da das mein erster bogen ist und ich froh bin, dass er sich biegt, hab ich keine erfahrung mit backings insbesondere kabel~)
danke schonmal für die tipps, über ein paar details zu den verbesserungen würde ich mich freuen
danke schonmal für die tipps, über ein paar details zu den verbesserungen würde ich mich freuen
-
Taran
- Forenlegende

- Beiträge: 4394
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Leimen
Ja, mit Epoxy leimen und dann evtl. noch wickeln.
Kabelbacking erfordert keinerlei handwerkliche Fähigkeiten und ist bei Verwendung von Dacron oder Maurerschnur auch ungefährlich für den Bogen.
Kabelbacking erfordert keinerlei handwerkliche Fähigkeiten und ist bei Verwendung von Dacron oder Maurerschnur auch ungefährlich für den Bogen.
Taran von Caer Dallben
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
[size=2] [color=blue][b]... και δÌξα ÄÉ ΘεÃŽ ![/b][/color][/size]
leimen
@tnt: wichtig ist nur, dass der druck passt. am besten mit einer halben tonne schraubzwingen eine tonne druck auf die beiden (sauberen aber ganz leicht aufgerauhten (extra feines schmirgelpapier)) holzteile ausüben. epoxid kleber sind so wie taran schon sagt eine super wahl.:-)
Manchmal stupst mich ein(e) Freund(in) nach einer Minute follow-through an und fragt mich, ob alles in ordnung ist. Mit vertr?umten blick noch immer auf das Ziel starrend sage ich: "Ja, bestens."
-
Longbow Alex
- Sr. Member

- Beiträge: 337
- Registriert: 21.12.2003, 18:09
Druck ja, aber....
Epoxy Kleber ist spaltfüllend. Auch bei diesen Klebern gilt es nachzulesen, wie hoch die Anpresskraft/Fläche optimal sein soll und das Ganze mal zu überdenken, ob denn wirklich das maximale Anpressen mit Zwingen erforderlich ist. Eventuell presst man den Kleber aus der Fuge und dann hat man auch nicht viel von tollen Epoxy.
Alexander
Alexander
-
Trinitrotoluol
- Newbie

- Beiträge: 29
- Registriert: 29.04.2004, 08:35
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22444
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
.. ich dachte so an 20 cm Länge in voller WA-Breite, so aufgebracht, dass der Schwachpunkt in der Mitte der Länge liegt. Zum Aufleimen würde Holzleim völlig ausreichen, WENN Du die Klebeflächen einigermaßen plan (also ohne Wellen) hinbekommst; ansonsten Epoxi, und den aber tatsächlich lieber "moderat" anpressen, ohne Gewalt! So bald die Klebeflächen optisch aufeinanderliegen, ist der Druck ausreichend, also nur zusammenziehen, nicht darüber hinaus pressen!
Ist der Kleber trocken und fest, erst mal das "Pflaster" zu den Enden hin dünner raspeln, so dass es flach auf Null ausläuft, wobei es in der Mitte in voller Dicke bleibt.
Nun wird der Bogen vorsichtig wieder gespannt, und, beginnend mit wenig Auszug, langsam so abgearbeitet, dass er in dem verstärkten Bereich wieder, aber eben nur gerade genug, mitbiegt.
Dabei mag es am Ende sogar sein, dass von dem "Pflaster" nur 2 x 4 cm übrig bleiben; dennoch ist das oben beschriebene Vorgehen richtig.
Rabe
Ist der Kleber trocken und fest, erst mal das "Pflaster" zu den Enden hin dünner raspeln, so dass es flach auf Null ausläuft, wobei es in der Mitte in voller Dicke bleibt.
Nun wird der Bogen vorsichtig wieder gespannt, und, beginnend mit wenig Auszug, langsam so abgearbeitet, dass er in dem verstärkten Bereich wieder, aber eben nur gerade genug, mitbiegt.
Dabei mag es am Ende sogar sein, dass von dem "Pflaster" nur 2 x 4 cm übrig bleiben; dennoch ist das oben beschriebene Vorgehen richtig.
Rabe
das mit der fuge macht sinn. man lernt nie aus :schaem , und mein opa hatte doch recht, als er bei allen reperaturen, umbauten (und er hat ALLES umgebaut) und so weiter sagte: "immer mit liebe!"..... (**)
Manchmal stupst mich ein(e) Freund(in) nach einer Minute follow-through an und fragt mich, ob alles in ordnung ist. Mit vertr?umten blick noch immer auf das Ziel starrend sage ich: "Ja, bestens."
-
Trinitrotoluol
- Newbie

- Beiträge: 29
- Registriert: 29.04.2004, 08:35
RE:
Verwerfen? - Würde ich nicht tun. Auch wenn er für dich zu schwach ist, gibt es eventuell ja irgendjemanden, der genau sowas sucht.Original geschrieben von Trinitrotoluol
habe beschlossen den bogen zu verwerfen, da mit 20# zu schwach für mich... werde mich demnächst hinsetzen und einen neuen bogen bauen
Außerdem ist das doch ein schönes Übungsstück an dem du eine Reparatur ausprobieren kannst.
Stell dir mal vor, du hättest einen stärkeren Bogen der die recht gut gelungen ist (bis auf eine Schwachstelle) und du machst ihn beim Reparieren kaputt (nur weil du daran dann üben mußt).
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)
- Ravenheart
- Forengott

- Beiträge: 22444
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 3 Mal
- Hat Dank erhalten: 62 Mal
@TNT:
Sitz! Kusch! Wirst Du wohl....
Bogen verwerfen? Wo gibt's denn so was?
Untersteh Dich!
Wozu schreiben wir uns denn hier die Finger wund? Der wird brav repariert, bis es ein gelungenes Erstlingswek ist!
Glaub mir, Du wirst es uns danken!
Wie sagt mein Vater immer: "Muss doch was werden, Schiet is es nu' schon!"
Also ran! ;-)
Rabe
Bogen verwerfen? Wo gibt's denn so was?
Untersteh Dich!
Wozu schreiben wir uns denn hier die Finger wund? Der wird brav repariert, bis es ein gelungenes Erstlingswek ist!
Glaub mir, Du wirst es uns danken!
Wie sagt mein Vater immer: "Muss doch was werden, Schiet is es nu' schon!"
Also ran! ;-)
Rabe