@catweazel: Schön, dass du dabei bist. Da bin ich gespannt auf die ersten Bilder.
Wenn der Sehnenbelag drauf ist, werde ich wieder Pfeile schießen und Zuggewicht und Pfeilgeschwindigkeit messen.
Danach kommt der Hornbelag auf den Bauch und die Wicklungen. Tillern auf 50-60 lb, dann wieder Test von Zuggewicht und Pfeilgeschwindigkeit, sowie Gewicht des Bogens.
Ich werde dann suksessive den steifen Wurfarmrest seitlich verschlanken bis zum Gehtnichtmehr und weiter die Pfeilgeschwindigkeit messen. Ich bin totol gespannt, was die Gewichtsreduzierung dann bringt.
Falls ich zuviel abtrage und der Wurfarm zur Seite biegt, kommt einfach seitlich wieder ein Laminat drauf. Basta!

Das ist ja das Schöne an diesen Design: Man kann bis zum Schluss am nicht belegten Wurfarmrest rumbasteln. Knochenbeläge sind ja auch noch möglich...
@Gali: Es gibt die Sehnen bei D..., aber ziemlich teuer, sowas. Aber wenn ich einen Indianerbogen in gesamter Länge belege, habe ich ja auch jede Menge Überlappungsstellen. Bislang hab ich noch nie eine Schwächung etc. bemerkt an solchen Stellen. Im Gegneteil: Die sind nachher nicht mehr zu orten.