Suche nach traditionellen englisch Longbow Bauern
Suche nach traditionellen englisch Longbow Bauern
Hallo Zusammen!
Caterine Mooyaart-Marteau von „The Fraternity of Saint George 1509“ http://www.longbow-archers.com bat mich folgende Definition eines "regulären" englischen Longbow zu veröffentlichen und nachzufragen ob es Bogenbauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt, die ihre Bögen nach diesem "Regularium" herstellen. Ziel soll der Kontakt zu potentiellen Kunden/interssenten etc. sein.
Die Definition ist in Englisch, sorry!
I am aware there are very skilled bow-makers in your country, however, do they also make the "regulation" English longbow, or are they making what we would call American longbows or Flatbows.
Here is the definition of a longbow:
To be classified as a longbow, the bow must as tall as the archer with straight ends. The length of the bow must be not less than 5 ft 6" long for men and 5 ft long for ladies. It must have a stacked belly and either horn nocks or self nocks. Its cross-section must be "D" shaped, with a minimum depth to width ratio of 3/8th throughout the length of the bow. It must be wider at the arrow plate than any other spot on the top limb. It must be wider immediately below the grip than any other spot on the lower limb.
The bow may or may not have a handle. No arrow rests are allowed, nor are sight marks of any kind. The arrow must lay over the top of the forefinger for shooting. No artificial materials of any kind other than glue may be used in the bow. Any glue that is used must be only to stick together the laminations, handgrip, nocks and arrow plate(s) of the bow. Glue may not be used to form a structural element of the bow. The string of the bow may be of artificial materials and may be double looped, single looped of tied. The string may have a nocking point but no other side marks or reference aids of any kind. rrows must be made of wood only, but there are no restrictions on materials used to make their points or nocks.
Only feather fletchings are allowed. There, that's it!
Many thanks!
Ich möchte noch betonen, dass ich weder mit der "Fraternity" verbunden bin, noch mit der Definition eines "regulären" englischen Longbow. Die Bogenbauer die Interesse an einer Kontaktaufnahme haben mögen bitte direkt an Caterine mailen:
fraternity@longbow-archers.com
Vielleicht sorgt das ja dafür, dass die Bogenschützen auf den Inseln und in Frankreich in Zukunft im deutschprachigen Raum ihr Equipment kaufen:)
Beste Grüße!
J.R.
Caterine Mooyaart-Marteau von „The Fraternity of Saint George 1509“ http://www.longbow-archers.com bat mich folgende Definition eines "regulären" englischen Longbow zu veröffentlichen und nachzufragen ob es Bogenbauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt, die ihre Bögen nach diesem "Regularium" herstellen. Ziel soll der Kontakt zu potentiellen Kunden/interssenten etc. sein.
Die Definition ist in Englisch, sorry!
I am aware there are very skilled bow-makers in your country, however, do they also make the "regulation" English longbow, or are they making what we would call American longbows or Flatbows.
Here is the definition of a longbow:
To be classified as a longbow, the bow must as tall as the archer with straight ends. The length of the bow must be not less than 5 ft 6" long for men and 5 ft long for ladies. It must have a stacked belly and either horn nocks or self nocks. Its cross-section must be "D" shaped, with a minimum depth to width ratio of 3/8th throughout the length of the bow. It must be wider at the arrow plate than any other spot on the top limb. It must be wider immediately below the grip than any other spot on the lower limb.
The bow may or may not have a handle. No arrow rests are allowed, nor are sight marks of any kind. The arrow must lay over the top of the forefinger for shooting. No artificial materials of any kind other than glue may be used in the bow. Any glue that is used must be only to stick together the laminations, handgrip, nocks and arrow plate(s) of the bow. Glue may not be used to form a structural element of the bow. The string of the bow may be of artificial materials and may be double looped, single looped of tied. The string may have a nocking point but no other side marks or reference aids of any kind. rrows must be made of wood only, but there are no restrictions on materials used to make their points or nocks.
Only feather fletchings are allowed. There, that's it!
Many thanks!
Ich möchte noch betonen, dass ich weder mit der "Fraternity" verbunden bin, noch mit der Definition eines "regulären" englischen Longbow. Die Bogenbauer die Interesse an einer Kontaktaufnahme haben mögen bitte direkt an Caterine mailen:
fraternity@longbow-archers.com
Vielleicht sorgt das ja dafür, dass die Bogenschützen auf den Inseln und in Frankreich in Zukunft im deutschprachigen Raum ihr Equipment kaufen:)
Beste Grüße!
J.R.
Das Leben ist zu kurz um sich mit minderwertigen Dingen zufrieden zu geben! Besonders Schwerter, B?gen, Menschen allgemein, Freunde, Sexual- wie auch Lebenspartner!
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5829
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Bruno Ballweg baut zum Beispiel solche Bögen. Meiner ist von ihm und entspricht den Regeln der "British Longbow Society". Ist ein schöner angenehm zu schiessender Engländer aus Eibe mit Hickorybacking. Fotos folgen, muss ihn erst trocknen lassen. Ist noch feucht von Karsee.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Schade eigendlich
ich baue zwar englische Longbow's aber nicht nach deren Kriterien.
Ich sehe zu das sie funktionieren und achte da nicht so auf bestimmte Abmessungen.
Interessant währs allerdings.
Ich sehe zu das sie funktionieren und achte da nicht so auf bestimmte Abmessungen.
Interessant währs allerdings.
wann . . .
wenn ist den erntezeit von diesen longbows, auch im herbst wie bei den kartoffeln.suche nach . . .longbow bauern


;-) tower
das sich eisere wäg, aber niemoals eisere waffe kreuzed
that our paths, but never cross our arms
att våra vägar, men aldrig över våra armar
that our paths, but never cross our arms
att våra vägar, men aldrig över våra armar
@Tower ...schon wieder...
...so viel angel-sächsich Tower, kanns'te nich das ins Germanisch rüberbringen?
Nicht ein jeder ist der inseleuropäischen Sprache so weit mächtig, als daß er komplikationsfrei übersetzen könnte.
So ganz nebenbei,
ich such immernoch nach dem "Standard-Pfeil", so wie er z.B. im Regularium der BritishLongbowSociety zu finden ist. Dort fand ich aber weder Abmessungen, noch Gewichte.
Weißt Du mehr???
Nicht ein jeder ist der inseleuropäischen Sprache so weit mächtig, als daß er komplikationsfrei übersetzen könnte.

So ganz nebenbei,
ich such immernoch nach dem "Standard-Pfeil", so wie er z.B. im Regularium der BritishLongbowSociety zu finden ist. Dort fand ich aber weder Abmessungen, noch Gewichte.
Weißt Du mehr???
@ Harbardr
Da hast Du ein interessantes Thema angeschnitten. Ich habe die Frage mal Catherine gemailt, vielleicht haben die in England was zu der Frage. Die Antwort gebe ich dann übersetzt ins Forum.
Wenn Dich das Thema interessiert, so kann ich Dir nur die nächsten Ausgaben der TB empfehlen, da kommen einige Artikel zu dem Thema. U.a. was zu Clout-Pfeilen und den verschiedenen traditionellen Sportarten des Longbowschiessens wie sie heut noch in England, Frankreich und Belgien praktiziert werden.
Beste Grüße!
J.R.
Da hast Du ein interessantes Thema angeschnitten. Ich habe die Frage mal Catherine gemailt, vielleicht haben die in England was zu der Frage. Die Antwort gebe ich dann übersetzt ins Forum.
Wenn Dich das Thema interessiert, so kann ich Dir nur die nächsten Ausgaben der TB empfehlen, da kommen einige Artikel zu dem Thema. U.a. was zu Clout-Pfeilen und den verschiedenen traditionellen Sportarten des Longbowschiessens wie sie heut noch in England, Frankreich und Belgien praktiziert werden.
Beste Grüße!
J.R.
Das Leben ist zu kurz um sich mit minderwertigen Dingen zufrieden zu geben! Besonders Schwerter, B?gen, Menschen allgemein, Freunde, Sexual- wie auch Lebenspartner!
Gebaut habe
ich auch schon Langbögen, wobei ich mich nicht unbedingt an die Vorgaben der BLS halte. Auch bevorzuge ich meistens andere Arten von Bögen.
Solche traditionellen Langbögen findet ihr zum Beispiel beim Bruno Ballweg (schon erwähnt), Gerhard Kalden oder Werner Scholz.
Solche traditionellen Langbögen findet ihr zum Beispiel beim Bruno Ballweg (schon erwähnt), Gerhard Kalden oder Werner Scholz.
-
- Full Member
- Beiträge: 209
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
Back to the roots
Kann bei den britischen Manieristen auch nicht mittun, da ich mich beim Bau meiner Eibenbögen ganz nach den Steinzeitbögen richte (Ötzi hatte einen Rohling dabei). Mich interessiert das Ursprüngliche, Urtümliche - mit Hornnocken kann ich nicht so viel anfangen.
Denn die Eibe, nicht die Esche, ist der Weltenbaum!
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5829
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
Hier sind noch die versprochenen Bilder meines traditionellen Langbogens.







Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
@ locksley:
Ein wunderschönes Stück!!!! Hast Du den selbst angefertigt?? Was für Daten hat der Bogen ", #, AMO, Materila etc??
Gruß!
J.R.
Ein wunderschönes Stück!!!! Hast Du den selbst angefertigt?? Was für Daten hat der Bogen ", #, AMO, Materila etc??
Gruß!
J.R.
Das Leben ist zu kurz um sich mit minderwertigen Dingen zufrieden zu geben! Besonders Schwerter, B?gen, Menschen allgemein, Freunde, Sexual- wie auch Lebenspartner!
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5829
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 13 Mal
- Hat Dank erhalten: 13 Mal
@Tower
siehe mein oberes Posting.
Geschnitzt von Bruno Ballweg, Eibe mit Hickorybacking, 56#@29",72", 16-Strang Dacron flämisch gespleißt.
siehe mein oberes Posting.
Geschnitzt von Bruno Ballweg, Eibe mit Hickorybacking, 56#@29",72", 16-Strang Dacron flämisch gespleißt.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
@ Landogar
Du hast ja mal wieder keine Ahnung! Die werden doch nicht gepflanzt, die Bauern züchten die aus Longbowmännchen und Longbowweibchen, bei Hornnocks kommt noch ein Rind mit dazu!!!!
Warum nicht Longbowbauer? Ja, die deutsche Sprache erlaubt Wortaneinanderfügungen in großer Anzahl!
Muß man vielleicht zweimal lesen, weil ungewöhnlich, es gibt aber nur eine richtige Bedeutung.
(Das deutsche Äquivalent zur obigen Version wäre z.B. der Maschinen Bauer). Ich vermisse PeLu's süffisante Kommentare zu so was.
Nix für ungut Götz.
Warum nicht Longbowbauer? Ja, die deutsche Sprache erlaubt Wortaneinanderfügungen in großer Anzahl!
Muß man vielleicht zweimal lesen, weil ungewöhnlich, es gibt aber nur eine richtige Bedeutung.
(Das deutsche Äquivalent zur obigen Version wäre z.B. der Maschinen Bauer). Ich vermisse PeLu's süffisante Kommentare zu so was.
Nix für ungut Götz.
auch nix für ungut





nix für ungut
landogar
das sich eisere wäg, aber niemoals eisere waffe kreuzed
that our paths, but never cross our arms
att våra vägar, men aldrig över våra armar
that our paths, but never cross our arms
att våra vägar, men aldrig över våra armar
Ich bin mir ziemlich sicher, dass W. Scholz aus Kiel richtliniengemäß baut, auch wenn ich sie hier jetzt nur kurz überfolgen habe. Und seine Bogen sind ein Hammer. Einer ist übrigens in der Dauerschleife zum Pic des Moments...
Aber ich werde da sicher keine vollständigen Namen hier jetzt nennen, wenn die Dame Kontakte wünscht, soll sie was fertig machen, was man den Leuten weiterleiten kann, nicht dass die Leute dann ungewollt mit sonstwas zubombadiert werden.
Leite dahingehend gern was weiter, aber weitere Infos gebe ich über diesen WunderbarBogenbauer nicht raus.
Wenn jemand aus dem Forum einen Bogenbauer kontaktieren möchte, um einen Auftrag zu geben, ist das natürlich was anderes. Die können mich dann gern anmailen.

Aber ich werde da sicher keine vollständigen Namen hier jetzt nennen, wenn die Dame Kontakte wünscht, soll sie was fertig machen, was man den Leuten weiterleiten kann, nicht dass die Leute dann ungewollt mit sonstwas zubombadiert werden.
Leite dahingehend gern was weiter, aber weitere Infos gebe ich über diesen WunderbarBogenbauer nicht raus.
Wenn jemand aus dem Forum einen Bogenbauer kontaktieren möchte, um einen Auftrag zu geben, ist das natürlich was anderes. Die können mich dann gern anmailen.
@Julia
Hallo Julia, du könntest mir ja vielleicht liebevollerweise mal ne IM zusenden, wo du mir mailst was den der Werner Scholz für so einen Wunderbarbogen an Euronen nimmt??? Bin da einfach nur mal neugierig (immerhin hat er ja noch Eibe vom legendären Earl Ullrich). Also schon mal:anbet :bussi :anbet