Da ist der Wurm drin

Hölzer, Kleber, etc.
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von gervase »

@Martin Muss ja kein Rasthof sein. Reicht ja ne Ausfahrt und der nächste Ort mit Tankstelle.

Das klären wir noch

@Christian  Na logisch klappt das. Hab ja schon welche runtergearbeitet.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Benutzeravatar
nemrod
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 336
Registriert: 26.11.2009, 09:39

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von nemrod »

@ Bogenede: Hake es ab unter ERFAHRUNG - genau das mache ich!
@ gervase: Esche liebt der Holzwurm - sehr ermutigend!! Habe auch noch 8 Staves herumliegen! Aber das beruhigt irgenwie das sowas die Profis auch passiert! Ist aber keine Schadenfreude!!! Dich trifft es ja auch noch finanziell! Mein Beileid!
@robinwood: schattigen Gartenhaus aus Stein -  schön wenn man sowas hat! Ich muss jedoch mit mein Carport zufrieden geben und da ist jetzt bei Gott nicht kühl:

Bild

Am Samstag war da noch nichts! Und ich dachte noch: soll ich das ganze nicht gleich ins Keller tun? Ah was bei 12% Holzfeuchte - was soll da noch passieren??

@squid: Doch das geht! Ich habe irgendwo mal gesehen (war das event. e da ???) das jemand ein Bogen präsentiert hat dessen Rücken komplett mit Wurmfrass-löcher überseht war!
RobinWood
Full Member
Full Member
Beiträge: 151
Registriert: 10.10.2009, 08:01

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von RobinWood »

Das entwickelt sich hier ja zu einer sehr interessanten Unterhaltung über Holzlagerung  :)

@ Squid: Ich hoffe sehr, dass Du im Keller bei der Hitze inzwischen kein Feutbiotop hast .... Was Du dann aus gutem Holz bauen kannst ... halt schon gewaltigen Charme...

@gervase:  Borax ist sicher das beste, was man bei frisch entrindetem Holz draufpacken  kann... Habe ein Holzständerhaus im Schwedenstil.... der ganze Dachstuhl ist mit Borx bearbeitet.... gut, dauerhaft  und preiswert.


Bester gervase:  .... ist ja wirklich schade, was mit Deiner schönen Ulme und den Würmchen passiert ist... mir würde das Herz bluten.... und es kann jedem mal passieren... shit happens, am meisten, wenn man nicht damit rechnet...

Vielleicht magst Du unserer Gemeinde einfach mal sagen, wie Du mit Deinen jetzigen Erkenntnissen die Ulme optimal spalten und lagern würdest...
Wäre bestimmt für viele hilfreich beim Umgang mit dem edlen Holz...  Auch wir lernen gern dazu  :) :)
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von gervase »

So wie´s aussieht, war der Wurm schon im Baum, als ich den gekriegt habe. War eine ganz andere Art als die kleinen Viecher, die sich sonst in meiner Esche tummeln.
etwa 1 cm lange schwarze Käfer, und die Würmer richtig fett.
und ich hab halt aus Zeitmangel die Rinde draufgelassen statt nachzuschauen.
Aufgespalten auf fertige Staves hatte ich die Ulme schon.
Inzwischen kommt bei allen Hölzern die Rinde sofort runter, das Holz wird versiegelt und mit Boraxlösung eingesprüht.
Bei Hölzern, die leicht in den Splint reissen wie Robinie wird der komplette Stave versiegelt, nicht nur die Enden
Funktioniert ganz gut.
Bei ein paar Robinien hatte ich dann, dass die seitlich in den Jahresringen gerissen sind. Im Bereich zwischen Splint und Kern.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von gervase »

So,
aus die Maus. Die Rotulme ist ausverkauft.
Was ich noch habe, ist Bergulme.
Da hatte ich aber glücklicherweise die Rinde runtergeholt.
Die scheint noch intakt zu sein. Nuss ich heute mittag mal kontrollieren.
Verstehen kann man das Leben nur rueckw?aerts, aber leben muss man es vorwaerts....
Gandalf
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 28.06.2008, 22:38

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Gandalf »

gervase hat geschrieben:War eine ganz andere Art als die kleinen Viecher, die sich sonst in meiner Esche tummeln.
etwa 1 cm lange schwarze Käfer, und die Würmer richtig fett..
Das hört sich nach Hausbock an. Sollte es dieser sein, so ist der wirklich gefährlich. Nicht nur für Dein Lagerholz sondern auch für Deinen Dachstuhl.

Gruss
Gandalf
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von gervase »

Zum Glück hab ich die Viecher noch im Larvenstadium erwischt. Und um an den Dachstuhl zu kommen, muss er sich erst mal durch die Isolierung fressen :D
Benutzeravatar
toxic_tbh
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 279
Registriert: 07.08.2009, 13:37

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von toxic_tbh »

Es sei denn, dass die aus Deinem Dachstuhl in die Staves gewandert sind *g*
Benutzeravatar
luetze
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 797
Registriert: 04.10.2009, 12:33

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von luetze »

Das mit den Holzschädlingen ist schon ein Ärger. Was spricht dafür oder dagegen die frischen Staves nach sagen wir mal 5 Tagen ablüften nach dem entrinden und versiegeln mit einem Schutzmittel zu streichen.
Habe schon am Haus ein mittel von Kluthe verwendet, wird jetzt auf wässriger Basis angeboten ( Hotzwurmtot >:D ).
Die Holzeigenschafften sollten doch erhalten bleiben.
Es ist bald wieder Holzzeit, da mach ich mir so meine Gedanken.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Galighenna »

Ich hab vom Schmieden noch nen Haufen Borax zu Haus. Wenn ich mir da Sorgen mache wegen Schädlingen, dann werde ich das Zeugs bemühen...
Ich glaub man löst es auf? in Wasser oder so und dann aufs Holz streichen/Sprühen/kippen ?
gervase
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1552
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von gervase »

VOOOORSICHT:
Damit hältst Du dir zwar die Schädlinge vom Hals. Aber Borax ist hygroskop, zieht also Wasser an. Und irgendwann wunderst Du dich, dass deine Staves anfangen zu schimmeln. Ist mir passiert.
Also maximal eine dünne Boraxlöäsung mit der Gartenspritze dünn aufsprühen.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Galighenna »

Oh... ja wo du es sagst, da hatte ich gar nicht dran gedacht. Gut das du das gesagt hast, Danke! :)
Gandalf
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 28.06.2008, 22:38

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Gandalf »

gervase hat geschrieben:Zum Glück hab ich die Viecher noch im Larvenstadium erwischt. Und um an den Dachstuhl zu kommen, muss er sich erst mal durch die Isolierung fressen :D
Also ich kann Dir aus eigener Erfahrung mit den Mistviechern sagen, das diese genau den Weg dorthin gefunden haben :( ich habe eine Aufsparrendämmung. Wie auch immer. Danach durfte ich den gesammten Dachstuhl wärmebehandeln und danach mit Borax einspritzen lassen.

Gruss
Gandalf
Benutzeravatar
Treibholzhai
Full Member
Full Member
Beiträge: 210
Registriert: 08.08.2010, 13:43

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Treibholzhai »

Gandalf hat geschrieben:Das hört sich nach Hausbock an. Sollte es dieser sein, so ist der wirklich gefährlich. Nicht nur für Dein Lagerholz sondern auch für Deinen Dachstuhl.
Ich dachte auch erst an Hausbock. Aber,
im verlinkten Artikel steht auch der Hinweis:
"Laubholz und Kernholz wird nicht befallen."

Also eher keiner von der bösen Fraktion? Von der GANZ bösen. ??? Helfen würde ein Portrait eines der Käferlümmel!

Andreas
Das Auge schießt mit ...
Gandalf
Newbie
Newbie
Beiträge: 3
Registriert: 28.06.2008, 22:38

Re: Da ist der Wurm drin

Beitrag von Gandalf »

Treibholzhai hat geschrieben: Also eher keiner von der bösen Fraktion? Von der GANZ bösen. ??? Helfen würde ein Portrait eines der Käferlümmel!

Andreas
Ja Portrait wäre schon super, auch der Wurm reicht da schon, er ist eindeutig in der 'Bauart' (segmentierter Leib, ovale Bauform im Querschnitt und vom Kopf zum 'Schwanz' verjüngend). Also zum Thema Laubbaum: Eiche und Buche leiden nur im Splintholzbereich, für andere Laubbäume lege ich keine Hand ins Feuer.

Gruss
Gandalf
Antworten

Zurück zu „Materialien“