Vor gut 2 Jahren baute ich einen Bogen aus Robinie - sehr alt abgelagertes Kernholz (mindestens 16 Jahre nach dem Fällen) aus einem 50 Jahre alten Baum. Mittelfeine Jahresringe
(Modhinweis: Bild nicht mehr verfügbar! Rabe)
Der Bogen ist aus der 70 mm Bohle gespalten, 177 cm lang mit leichtem D Profil (siehe Photo- Konturschablone) und ca. 18 Kg bei Vollauszug (Kofferwaage von Aldi)
Der Bogen ist Back auf einen Jahresring runter gearbeitet (gespaltene Fläche geglättet)
Der Bogen hat eine sehr ungewöhnliche Form. (siehe Photo)
(Modhinweis: Bild nicht mehr verfügbar! Rabe)
(Modhinweis: Bilderhost bringt hartnäckige Popups! Rabe)
Aber er schießt verdammt gut und zeigt keinerlei Anzeichen von Setzrissen (Belley) aber ein bissel Set (gut 500 Schuss) .
Ich habe den Bogen aber auch selten mehr als 1 Stunde gespannt.
Robinie kann nach entsprechender Trocknung /Lagerung ein sehr interessantes Bogenholz sein.
Für reine Flachbögen finde ich das Holz zu schade.
Robinie Kernholzbogen - unsymmetrische Arme
Re: Robinie Kernholzbogen - unsymmetrische Arme
Der Bogen ist nicht gedämpft - es ist die natürliche Form beibehalten. Darum habe ich die Reste der Bohle mit photographiert.Squid hat geschrieben: Das is ja ein cooles Teil. Ist der Recurve gedämpft oder Natur?
Ich mache jetzt noch zwei Bilder in aufgespannten Zustand und eines in fast ausgezogenem Zustand. Der Tiller war normal würde ich sagen. Da das Holz astrein und ohne weitere Wuchsfehler ist, ging es wohl ehr leicht. Robinie nur mit der Faser und scharfen Hobel bearbeiten. Gegen die Faser kommt man mit dem Hobel kaum über das zähe Holz....Dirk M hat geschrieben: Sieht Interessant aus!
Gibt es noch mehr Bilder von dem Bogen?
War sicher nicht leicht zu Tillern.
Hier die Photomontage / Bild von links nach rechts - Sonnenlicht etwa 45° von vorne links => Schattenwurf

- Ansicht Back
- Seitenansicht entspannt
- Seitenansicht gespannt
- Seitenansicht 55 cm Auszug (Stock ist 65 cm lang)
(Modhinweis: Bild nicht mehr verfügbar! Rabe)
Re: Robinie Kernholzbogen - unsymmetrische Arme
also ich find den einfach nur geil.
schlägt die sehne ans handgelenk? die standhöhe variiert ja doch ein klein wenig über die grifflänge
@rabe
und wenn wir irgendwann vielleicht unter umständen nach ein paar jahren doch vielleicht unter umständen wieder eine galerie hier hätten, vielleiecht würden dann irgendwann auch die alten bilder wieder auftauchen und nicht einiges nach und nach von den freeware-hostern für immer im nirvana verschwinden

schlägt die sehne ans handgelenk? die standhöhe variiert ja doch ein klein wenig über die grifflänge

@rabe
und wenn wir irgendwann vielleicht unter umständen nach ein paar jahren doch vielleicht unter umständen wieder eine galerie hier hätten, vielleiecht würden dann irgendwann auch die alten bilder wieder auftauchen und nicht einiges nach und nach von den freeware-hostern für immer im nirvana verschwinden



Re: Robinie Kernholzbogen - unsymmetrische Arme
Danke für Dein Lob, der Bogen macht mir auch viel Spaßtomtux hat geschrieben: also ich find den einfach nur geil.
schlägt die sehne ans handgelenk? die standhöhe variiert ja doch ein klein wenig über die grifflänge![]()
Den Schwachpunkt - Sehne schlägt gegen Handgelenk/ genauer an den Puls - hast Du erkannt.
Bei dem humanen Zuggewicht 18 kg = knapp 40 lbs ist es nicht sooo dramatisch.
Ich könnte die Sehne vielleicht noch 1 cm kürzen, oder 1,5 cm. Dann dürfte nix mehr anschlagen.
Ich könnte noch zwei Stücken aus der Bohle spalten, die im Griff zusammensetzen (Spleiß) und und einen Reflex Bogen bauen.
- Pfuscher0815
- Full Member
- Beiträge: 185
- Registriert: 29.02.2008, 21:35
Re: Robinie Kernholzbogen - unsymmetrische Arme
Großes Lob auch von mir! Das Teil hat wirklich Style!
Wie verhält er sich beim schießen? Handschock, weicher Auszug, Pfeilgeschwindigkeit?
Gruß Benni
Wie verhält er sich beim schießen? Handschock, weicher Auszug, Pfeilgeschwindigkeit?
Gruß Benni
Re: Robinie Kernholzbogen - unsymmetrische Arme
Hallo Benni,
Dazu kann ich nicht viel sagen, da mir es mir dazu an Erfahrung mangelt.
Er zieht sich schöner und etwas leichter als mein Hikory Flachbogen.
Pfeile sind schneller als von meinem Hikory Flachbogen geschossen.
Der Handschock ist gering. Aber ich habe lange gebraucht um damit einigermaßen gut zu schießen.
Es ging eigentlich erst, als ich einen Nockpunkt gemacht hatte.
Dazu kann ich nicht viel sagen, da mir es mir dazu an Erfahrung mangelt.
Er zieht sich schöner und etwas leichter als mein Hikory Flachbogen.
Pfeile sind schneller als von meinem Hikory Flachbogen geschossen.
Der Handschock ist gering. Aber ich habe lange gebraucht um damit einigermaßen gut zu schießen.
Es ging eigentlich erst, als ich einen Nockpunkt gemacht hatte.