Esche 56 lbs bei 28 Zoll :))) funzt

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Esche 56 lbs bei 28 Zoll :))) funzt

Beitrag von Granjow »

ossy65 hat geschrieben: Der Schellack schützt besser vor Feuchtigkeit, aber wie ist es mit der Flexibilität? Ich möcht auf alle Fälle bei natürlichen Materialien bleiben...
Habe ihn bis jetzt auf 3 ELB und einem Eschen-Flachbogen, der auch beinahe so stark ist wie deiner :) Fotos hier. Beim Eschenbogen ist er gesprungen, aber da kann der Schellack nichts dafür, der hält super! Grund war die Bastschicht, die ich noch am Bogen gelassen habe, und die beim Ausziehen zerrissen ist.

Sonst soll Kolophonium den Schellack etwas dehnbarer machen (siehe auch hier: Bogen mit Bienenwachs schützen). Kolophonium bekommst du, falls du es nicht eh schon hast, auch bei kremer-pigmente.de (Versand klappt übrigens problemlos, ich habe befürchtet, dass es wegen dem Kolophonium nicht geht in die Schweiz, weil es als nicht ungefährlich gilt).

Simon
Benutzeravatar
ossy65
Full Member
Full Member
Beiträge: 117
Registriert: 14.06.2009, 22:56

Re: Esche 56 lbs bei 28 Zoll :))) funzt

Beitrag von ossy65 »

Granjow:

Also war grad auf deiner Seite...wow...gefällt mir was du aus den Bäumen zauberst  :o
Ok, hast mich ermutigt es zu probieren. Werd Schellack drauf machen. Hab zwar schon eine einlagige Wachsung drauf, ich denk aber daß sie ins Innere fließt wenn ich mit der Schellack-Spiritus-Mischung drüber gehe.
Ich werd meine erfahrung dann berichten.

Das Kolophonium, das ansprichst...ist das in der selben Konsistenz wie das, das ich für meinen Geigenbogen benutze?
Da hätte ich ja Einiges da  ::)

Gruß Ralf
Lasst Denken, Reden und Handeln Eins werden ;)
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Esche 56 lbs bei 28 Zoll :))) funzt

Beitrag von Granjow »

Mit dem Hineinfliessen wäre ich nicht so sicher. Was für Wachs hast du denn drauf?
Bei Schellack lohnt es sich übrigens, schnell zu arbeiten an jeder Schicht. Er trocknet relativ schnell ein. Ich mach das jeweils so, dass ich von einer Spitze zur anderen lackiere, immer in Ringen von etwa 10 cm Länge rund um den Bogen. Den Pinsel dabei zuerst bei etwa 5 cm aufsetzen, da dann am meisten Schellack auf dem Holz bleibt und man an den Enden möglichst auslaufen will, sonst gibt es kleine Hügel.

Ich kann das so schwer erklären mit Worten ;)

Wenn deins nicht Zusatzzeugs drin hat, dann ist es richtig. Ich habe es selber allerdings noch nie für Schellack verwendet, nur für Sehnenwachs. Da habe ich auch Bilder dazu, könnte ich mal hochladen …

Achja, am Anfang Schellack lieber zu dünn machen. Mindestens 10 Teile Spiritus auf 1 Teil Schellack. Aber sobald der Schellack mal gelöst ist, kann man den ja super verdünnen.

Anzahl Schichten ist dann Geschmackssache, bei meinem neusten ELB (55#) habe ich nur 5 Schichten genommen, bei den anderen habe ich etwa 7 oder 8 drauf. Die sind dann total glatt (auch weil ich sie vorher geschliffen habe), fast nicht mehr natürlich ;)

Viel Erfolg!
Simon
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Esche 56 lbs bei 28 Zoll :))) funzt

Beitrag von Granjow »

Da ist es ja schon :)
Obwohl, zwei Stunden für so was sind nicht wenig.
http://granjow.net/fotos-bow-wax.html
Kritik wie immer erwünscht :)

Simon
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“