
neuer Ladysbogen
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8755
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 24 Mal
- Hat Dank erhalten: 39 Mal
Re: neuer Ladysbogen
@Wilfrid: Natürlich glaub ich dir. Du hast da sicherlich ein sehr gutes Holz erwischt. Auf der Basis kann man sicher weitermachen. 

- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: neuer Ladysbogen
@snake -jo
Leider nein, es sei denn , Esche mit mehr als 15 Jahresringen auf 10mm ist gutes Holz.
Der Rohaut belegte hat den Letzten Jahresring, es war der dickste 1mm .
Der Ladysbogen hat einen Set nach über 100 Schuß jetzt von beidseits 60mm.
Ich vermute mal, bei meinem Design wird nach dem möglichen maximalen Biegeradius gebaut, während bei anderen Bögen ja ein gleichmäßiger angestrebt wird.
"Kreistiller"beim ELB, "Eitiller" hier.
Ich kann nur schreiben was ich meine ! gesehen zu haben und ich würde mich sehr freuen, wenn jemand anderes das, was ich "gesehen" habe, nachbauen und nachvollziehen oder widerlegen könnte.
Grünes Holz, das Design, trocknen lassen, kommt immer wieder was ähnliches raus. Sieht nicht aus , als obs was taugt und schießt wie hulle bei weichem Auszug. Anfangs harter Auszug mit dem Gefühl des Stackings in Ellenbogennähe, danach Butter? Erklärung? Keine.
Genau wiederholbar? Fehlanzeige, weil Bogenbauer zu ungeduldig und hanwerklich zu schlecht? Wahrscheinlich.
Hier nochmal die klassische Kurzanleitung
Griff ca 11/2 Handbreit bei einer Länge von Körperlänge+ Handbreit und Umfang Hand fast geschlossen
Oberer Wurfarm fängt mitte Bogen an, Taper verjüngt sich auf etwas weniger als halbe Griffhöhebis eine Handbreit vom Ende und nimmt dann ca auh 3/4 zu
Die Breite verjüngt sich auf die Hälfte der Griffbreite, getillert wird hauptsächlich aus der Breite, das Höhen/Breitenverhältnis Gutes Holz 1,5/1 schlechtes Holz 1/1,5, der Rest -> probieren. Querschnitt 5-Eckig, wegen verdrehen der WA.( seitliches wegbiegen)
So, nu kommt Ihr, mehr weiß ich noch nicht
Leider nein, es sei denn , Esche mit mehr als 15 Jahresringen auf 10mm ist gutes Holz.

Der Rohaut belegte hat den Letzten Jahresring, es war der dickste 1mm .
Der Ladysbogen hat einen Set nach über 100 Schuß jetzt von beidseits 60mm.
Ich vermute mal, bei meinem Design wird nach dem möglichen maximalen Biegeradius gebaut, während bei anderen Bögen ja ein gleichmäßiger angestrebt wird.
"Kreistiller"beim ELB, "Eitiller" hier.
Ich kann nur schreiben was ich meine ! gesehen zu haben und ich würde mich sehr freuen, wenn jemand anderes das, was ich "gesehen" habe, nachbauen und nachvollziehen oder widerlegen könnte.
Grünes Holz, das Design, trocknen lassen, kommt immer wieder was ähnliches raus. Sieht nicht aus , als obs was taugt und schießt wie hulle bei weichem Auszug. Anfangs harter Auszug mit dem Gefühl des Stackings in Ellenbogennähe, danach Butter? Erklärung? Keine.
Genau wiederholbar? Fehlanzeige, weil Bogenbauer zu ungeduldig und hanwerklich zu schlecht? Wahrscheinlich.
Hier nochmal die klassische Kurzanleitung
Griff ca 11/2 Handbreit bei einer Länge von Körperlänge+ Handbreit und Umfang Hand fast geschlossen
Oberer Wurfarm fängt mitte Bogen an, Taper verjüngt sich auf etwas weniger als halbe Griffhöhebis eine Handbreit vom Ende und nimmt dann ca auh 3/4 zu
Die Breite verjüngt sich auf die Hälfte der Griffbreite, getillert wird hauptsächlich aus der Breite, das Höhen/Breitenverhältnis Gutes Holz 1,5/1 schlechtes Holz 1/1,5, der Rest -> probieren. Querschnitt 5-Eckig, wegen verdrehen der WA.( seitliches wegbiegen)
So, nu kommt Ihr, mehr weiß ich noch nicht
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
- Pfuscher0815
- Full Member
- Beiträge: 185
- Registriert: 29.02.2008, 21:35
Re: neuer Ladysbogen
Hey Wilfrid!
Hast du nicht Lust mal einen build-along zu schreiben? Mit Bildern etc? Fänd ich persönlich klasse
Ich will meinen nächsten Bogen auch nach Art deines Stellmacherbogens bauen (danke nochmal für den Verweis auf den Sachsenspiegel)!
Gruß Benni
Hast du nicht Lust mal einen build-along zu schreiben? Mit Bildern etc? Fänd ich persönlich klasse

Ich will meinen nächsten Bogen auch nach Art deines Stellmacherbogens bauen (danke nochmal für den Verweis auf den Sachsenspiegel)!
Gruß Benni