ich habe von anfang an meine pfeile ( und die meiner jungs ) selber gebaut.
folgende anschaffung habe ich dafür nach und nach getätigt:
>befiederungsgerät ca. 30 euro
>federstanze inkl. einer form 50 euro
>ersatzform für federstanze 12 euro
>"pizzaschneider" oder rollmesser oder skalpell zum nachbessern 1 euro
>diamantfliesensägeblatt zum schneiden der nocks ca. 9 euro
>schleifpapier
wie mache ich die pfeile:
ich kürze dann den schaft auf meine länge. dann wird der nock gesägt. anschl. schleife ihn mit 240er schleifpapier. danach wird der schaft lackiert. wenn der lack richtig trocken ist, dann wird nochmals abgeschliffen. ( sollst mal sehen, wie glatt der schaft wird und fliegt dann auch entsprechend ).
dann werden die naturfedern ( volle länge ) gestanzt. je nach federform bekommt man 2 oder 3 federn aus einer vollen länge.
gleichzeitig werden die schäfte dann befiedert mit saunders oder bohningkleber.
sind die drei federn fest, kommt die schraubspitze drauf.
zum schluss wird dann mit zwirn ( aus einen 1-euro-shop ) gewickelt. wenn man mittelalterlich wickelt, wickelt man auch die federn mit. das braucht einiges an übung, bis man den dreh raus hat.
tja, so einfach geht das....auch wenn man - wie ich - kein handwerker ist.
kosten für den pfeil:
pinienschaft ca. 1,30
zedernschaft ca. 1,80
feldstahlschraubspitze ca. 0,60
feder volle länge ( uni ) ca. 0,40
und wenn sie dann fertig sind und schön fliegen, hat mein ein tolles erlebnis. ging mir jedenfalls so.
ps: wenn du auf die machart von HdR stehst, achte aber darauf, dass du nicht unbedingt plastiknocks nimmst, wie legolas im film. sieht ziemlich beknackt aus, wenn man es einmal weiß und mal genau hinsieht.
mittlerweile bin ich aber weg von den holzpfeilen. mit dem gamegetterII treffe ich einfach besser..und das ist ein unschlagbares gefühl...endlich mal nicht vorletzter auf einem turnier
