Holmegaard-Verschnitt#2

Themen zum Bogenbau
Antworten
Benutzeravatar
Pfuscher0815
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 29.02.2008, 21:35

Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Pfuscher0815 »

Tag zusammen!

Es ist geschafft 8)! Nach meiner ersten Pleite hab ich es endlich hinbekommen einen funktionsfähigen Bogen zu bauen. Er hat ein Zuggewicht von 44 lbs. und ist 1,76 lang. Gebaut habe ich ihn aus einem leich oval geformten Eschestamm von ca. 8 cm Durchmesser, die ich im Sommer gefällt habe.



Hier jetzt die Bilder, beim Tillern kann ich noch Hilfe gebrauchen  :-[

Bild  Bild  Bild  Bild  Bild
Zuletzt geändert von Pfuscher0815 am 05.09.2008, 17:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Halvarson
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 636
Registriert: 02.03.2004, 21:05

Re: Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Halvarson »

tach auch und glückwunsch

mein eschenstave den ich nach holmegaard-art zubereiten will trocknet noch.

aaaaber auf´m 3ten bild sieht man am linken wurfarm in höhe des fade-out´s ein knick, der wahrscheinlich beim belasten zur bruchneigung führen kann. das linke fade-out ist auch länger als das rechte. ist dies der obere oder der untere wurfarm?
ausserdem hätte ich die wurfarmenden etwas dicker und dafür schmaler und eventuell kürzer gewählt, also steifer, damit sie als so eine art hebel funktionieren.
allerdings habe ich erste einen bogen im kurs gebaut und den bogen meines juniors mit nem bambus-backing gepimt, wobei beide ne recht gute leistung haben und sauviel spass machen. du solltest dir auf jedenfall erst ein paar ratschläge der crack´s hier einholen, ehe du den von mir beschriebenen knick bearbeitest.
nach diesem wochenende (Quick&dirty bei gervase) werd ich mit sicherheit mehr erfahrung haben und eventuell noch was dazu schreiben.

solltest auch die griffauflage an deinem tillerbrett schmaler gestalten und den griff evtl mit einer schraubzwinge vorsichtig fixieren. dann kann sich der griff nicht an der leiste des tillerbrettes abstützen und du siehst, ob sich der griff evtl mitbiegt.

viel glück
thorsten
Zuletzt geändert von Halvarson am 05.09.2008, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss
Thorsten

Rechtschreibfehler sind gewollt und auch als solche anzusehen.
Wer wenig zuviel hat hat meist viel zuwenig - altes chinesisches Sprichwort
Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 398
Registriert: 15.05.2007, 20:40
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Al Fadee »

ich bin auch keiner von den profis aber ich kann dir schonmal sagen:
knick am linken WA (wurfarm) ist richtig. hinter dem knick biegt er eigentlich garnichtmehr. der rechte WA ist ähnlich, direkt nach dem fade biegt er sich und dann ist er wieder total steif.
ist der rechte WA der untere? auf dem vollauszugsbild sieht er für mich etwas steifer aus, kann aber auch an der perspektive liegen.
wie siehts mit der sehnenlage aus? ist die genau mittig oder etwas verschoben?

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
Vikinger
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 11.07.2008, 22:13

Re: Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Vikinger »

Hab mir mal die Freiheit rausgenommen dein Bild zu speichern und ein bisschen zu markieren. Ich denke, dass dies so etwas deutlicher wird  ;)

Der Pfeil links zeigt den deutlichen Knick an, der gestrichelte rechts einen meiner Meinung nach angedeuteten.
Die eckigen Klammern sollen die Bereiche darstellen, die noch zu steif sind und nicht genug biegen. Dies kann teilweise auch etwas täuschen und daher zu viel gezeichnet sein, da der dunkle Bogenrücken und der das helle Holz des Bauches da mir was vortäuschen können...

Evtl sagt ja mal einer der Pro´s hier was dazu  ;D

P.S.: Musste das Bild leider verkleinern, hoffe man erkennt was ich meine, auch wenn der angedeutete Knick rechts nun nicht mehr wirklich erkennbar ist.

  Bild
Zuletzt geändert von Vikinger am 05.09.2008, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Pfuscher0815
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 29.02.2008, 21:35

Re: Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Pfuscher0815 »

Erstmal danke für die Antworten!


Der Knick im linken Wurfarm sieht wirgendwie schlimmer aus als er ist. Ich hab stundenlang an dem Ding rumgefummelt bis ich bemerkt habe, dass der Teil des WA's sich realtiv gleichmäßig biegt...der Eindruck des Knicks kommt vom hellen Bauch, wenn man den Rücken betrachtet läuft er (meiner Meinung nach) relativ gleichmäßig. Ich werd trotzdem noch versuchen, den Bogen mit Hilfe eurer Tips zu optimieren. Er schießt aber jetzt schon sehr angenehm ohne zu stacken und der Pfeil fliegt auch immer dahin wo er hinfliegen soll ;)

Wollte noch frangen ob ich ein unötiges Risiko eingehe wenn ich den Bogen mit einer Glasflasche und Stahlwolle poliere, und ob es ein Problem wäre, wenn ich die braune Schicht auf dem Rücken abtragen würden...
Vikinger
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: 11.07.2008, 22:13

Re: Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Vikinger »

Ich habe mir deinen Bogen auf dem von mir bemalten Bild nochmal angeschaut: meiner Meinung nach biegt sich das Ende des linken Wurfarms auch etwas, während der rechte Ende da steifer ist. Kommt natürlich drauf an, was du beabsichtigt hast, ob sich die Enden überhaupt biegen sollen, oder eher steif bleiben sollten.
Kann aber auch die natürliche Form des Bogens sein, da das andere Ende eine ganz leichte Recurve-Andeutung hat.

Ich bastel gerade an nem Haselnussbogen, bzw. zweien, hab den 2. und dickeren Stave aber noch nicht angefangen. Wollte erstmal mit dem ersten rumprobieren. Bei den beiden hab ich auch eine dunkle Färbung auf dem Rücken, wollte deshalb hier auch nochmal fragen, ob man die einfach mit leichtem Schmirgelpapier oder so entfernen kann? Ich meine die Färbung kam nach dem Entrinden durch die feuchte Oberfläche, die dann erstmal trocknen musste.
Zuletzt geändert von Vikinger am 06.09.2008, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 398
Registriert: 15.05.2007, 20:40
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Al Fadee »

also ich glaube nicht das es ein problem ist die färbung wegzuschleifen. aber man darf wirklich nur schleifpapier verwenden, damit man nicht zu tief in den jahresring kommt, wenn man weißes holz sieht SOFORT aufhören zu schleifen.

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
Benutzeravatar
Pfuscher0815
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 29.02.2008, 21:35

Re: Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Pfuscher0815 »

Hm ich glaub ich werds lassen, da der Rücken von Natur aus sehr unregelmäßig ist und relativ viele kleinere und größere Vertiefungen hat.
An den Fadeouts hab ich noch gearbeitet und den Tiller nehm ich morgen nochmal in Angriff, weitere Bilder werden folgen.

Gruß
Benutzeravatar
Halvarson
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 636
Registriert: 02.03.2004, 21:05

Re: Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Halvarson »

tach auch

ich muss dem vikinger recht geben, die enden sind auch ungleichmässig.

der knick ist ne sollbruchstelle. das habe ich am sa abend um 22 uhr beim q&d auch feststellen müssen. bei meinem eschenstave wars die gleiche stelle am unteren wurfarm, der bauch hatte schon leichte komressionsrisse.
ich hab die stelle so gut es ging entschärft und doch ist er am jetz überlasteten rücken gebrochen  :-[. hat nicht mal ein schuss abgegeben das luder.

probiers aus und duck dich, wenns kracht  ;D

gruss
thorsten
Gruss
Thorsten

Rechtschreibfehler sind gewollt und auch als solche anzusehen.
Wer wenig zuviel hat hat meist viel zuwenig - altes chinesisches Sprichwort
Benutzeravatar
Pfuscher0815
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 29.02.2008, 21:35

Re: Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Pfuscher0815 »

Hab jetzt ohne nachzutillern etwa 40 Schuss mit dem Knüppel hinter mich gebracht. Weder beim Bogen noch bei mir is was gebrochen ;)
Am meisten freut mich, dass er fast kein Set entwickelt hat (bis jezt).
Jetzt hab ich  irgenwie Angst nochmal zu tillern  :-[ da es ja mein erster funktionsfähiger Bogen ist :) Ah ja und ich hab beim weitschießen den Glasfasterbogen von meinem Onkel abgesägt, wobei ich leider keine Angaben über das Ungetüm gefunden habe :)
Motiviert mich bitte :D
Benutzeravatar
Halvarson
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 636
Registriert: 02.03.2004, 21:05

Re: Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Halvarson »

glückwunsch

möge er ewig halten

gruss
thorsten
Gruss
Thorsten

Rechtschreibfehler sind gewollt und auch als solche anzusehen.
Wer wenig zuviel hat hat meist viel zuwenig - altes chinesisches Sprichwort
Benutzeravatar
Pfuscher0815
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 29.02.2008, 21:35

Re: Holmegaard-Verschnitt#2

Beitrag von Pfuscher0815 »

Ich meld mich wenn er Schluss macht  ;)
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“