8-)@gropi: was ist das denn für ein heißes Gerät da oben auf dem ersten Bild?

Der kleine und der große Bogen werden übrigens nur durch den Druck zusammengehalten, den die kurzen Sehnen auf den Backbow ausüben bzw. im fertigen Zustand noch durch eine Lederwicklung.
@Taran: Oh, schickes Teil, jetzt wo du dich als Penobscotler geoutet hast, muss ich dich aber gleich mal mit Fragen löchern!

Es sieht aus als ob das obere (=äußere) Drittel recht steif bleibt, oder? Ich habe diesselbe Erfahrung gemacht - das muss halt so sein, oder? (Ich beziehe mich hier auf den linken WA, der rechte sieht mir doch noch etwas zu steif bzw. "unfertig" aus.)
Ausserdem scheint es als ob sich der Tiller mit steigendem Auszug radikal ändern würde. Ich hatte ja damit gerechnet, das sich die WAs in der Mitte stärker durchbiegen würde, als bei einem "normalen" Bogen...Allerdings wird genau dieser Effekt immer stärker, je weiter man auszieht. D.h. Man hat einen einigermaßen gleichmäßigen Tiller, man zieht weiter aus...und hat eine (scheinbare) Schwachstelle im mittleren WA-Bereich. Man korrigiert das, zieht weiter - die Schwachstelle ist wieder da...und so (wiederholt sich das bis zur finalen Auszugslänge??) :-(
So ungefähr ist`s mir ergangen (okay der Tiller war jewils höchstens annähernd ok). Eigentlich vorhersehbar... :bash
Habe ich das so richtig beobachtet?
Ach ja, ich bin für jeden Tiller-Hinweis zum Thema Penobscot dankbar! :bussi