Koreanischer Kompositebogen mit Hanfbacking ???

Sättel, Zaumzeug, Reiterbogen, Kompositbogenbau, usw.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

RE:

Beitrag von tomtux »

Original geschrieben von Eldoro

können es belibige epoxi kleber sein ?? :D
kurze antwort: nein!

es gibt einfach zuviele epoxys; giessharze, laminierharze, angedickte kleber (wie den uhu), ...
alle mit unterschiedlichen eigenschaften und einsatzgebieten.

mit kalthärtenden laminierharzen kann man nicht viel falsch machen beim einkauf, ich achte dabei hauptsächlich auf ausreichende topfzeit.
wenn das angemischte harz nach 10 min. anfängt zu gelieren tu ich mir mit backings schon recht hart ;-)

ganz grobe faustregel:
je kürzer die topfzeit, desto geringer die endfestigkeit.
schnellkleber halten nie so gut, wie die langsamen.
flechador
Full Member
Full Member
Beiträge: 139
Registriert: 07.01.2006, 11:26

Beitrag von flechador »

gibt es eigendlich irgendeine Möglichkreit das Horn auf den Belly zu kleben mit expsitharz ohne eine Wärmebox?

@lacroix vielleicht könntest du mal einen Link zu der R&G seite posten.
Wenn das Gl?ck dich verl?sst dann geh doch einfach mit;)
LaCroix
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 552
Registriert: 25.02.2005, 15:27

Beitrag von LaCroix »

klar, es gibt genug harze, die nicht getempert werden müssen, und stark genug für die klebefuge sind sie auch.

Am besten bei R&G auf die webseite schauen und nachlesen...
temporarily out of order
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Beitrag von Boettger »

Horn und Holz sollten sich mit jedem beliebigen Weißleim (noch dazu billig) bestens verleimen lassen.

mfG
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Eldoro »

hmmmmmmm.....
mit weißleim ? , naja weiß nit ....

mal so ne frage :
hab jetzt mein bambuskern gedämpft und jetzt will i die siyahs und den griff anbaben , welche masse sollen siyahs haben und welche massen der griff ??
mit weißleim den griff un die siayhs kleben oder doch lieber mit haut leim ??
geht auch sehnenleim ??

also die daten zu den siayhs un den griff sollten möglichst dem origenal des koreanischen bogens entsprechen , vieleicht kennst sich da jemand aus ........... :D
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Eldoro »

so hab jetzt den grif fedishc(Eiche ), muss man den griff auch so "rillen" wie man es mit der hornplatte macht ??
weißleim ( ponal blau ) geht sicherlich oda ?

wenn man die hornplatte mit epoxidharz (uhu endfest 300 )"verleimt " muss man dann immer ncoh die hornplatte "rillen " ?

is erst mein erster und über kompositebögen is mein wissen nur sehrbegrenzt .
wäre dankbar für antworten :D
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Rillen

Beitrag von Boettger »

Hi,

das Rillen wurde m.W. ursprünglich gemacht, um dem Hautleim mehr "Angriffsflächen" zu geben. Mit alten Arbeitstechniken mag das o.K. sein.

Bei Epoxi halte ich das Rillen nicht für schädlich, Aufrauen mit Schleifpapier [orange]80er oder 100er [/orange] ist wahrscheinlich praktikabler und besser.

Mit Weißleim ist "Rillen" kontraproduktiv, bzw. es schwächt die Verleimung! Anschliff mit 150er Schleifpapier und mit Druck verleimen. Weißleim braucht die Kontaktfläche!

mfG

(das orange wurde editiert)
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Eldoro »

o.k. danke.
Aber wenn man rillt is doch mehr klebefläche für weißleim, das rillen muss ja natürlcih ziemlich passgenau gemacht werden, versteh i nit ganz.
Naja der griff is ja jetzt fertig, aber irgendwie kommt der mir zulang vor, 22cm misst der .
wie lang macht ihr eure griffe ( reserve griff ) ?
:)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Rillle die 2te

Beitrag von Boettger »

Pass uff! Ich versuchs nochmal verständlich zu erklären. Weißleim braucht den direkten Kontakt zwischen den Materialien (z.B. Horn und Holz.) Nur eine hauchdünne Schicht Leim dazwischen und relativ viel Druck auf die Leimfuge um eben dies zu gewährleisten. Weißleim kann deshalb keine Lücken oder zu große Fugen ausfüllen und trotzdem noch kleben. Wenn man jetzt Rillen reinmacht (bzw. grobe Kratzer ins Material), dann veringert man die Fläche, mit der das Material aufeinanderliegt und schwächt so die Klebefuge. Also bei Weißleim nur mit 150er Schleifpapier plan schleifen dann mit Druck verleimen.
Rillen wirklich passgenau anfertigen würde die Kontaktoberfläche tatsächlich vergrößern und wiederum die Verleimung verbessern. So passgenaue "Rillen" sind aber eigentlich nurmehr mit professionellen Holzbearbeitungsmaschinen herzustellen.

Epoxi klebt anders! Epoxi kann Lücken und kleine Fugen füllen und klebt trotzdem. Er klebt sozusagen auch mit sich selbst. Rillst Du jetzt (in gewissen Grenzen), erhältst Du tatsächlich für den Epoxi eine größere Klebefläche und damit eine besser Klebung als ohne. Übertreiben würde ich nicht. Meiner Meinung nach reicht aufrauhen mit gröberem Schleifpapier.

Bei Hautleim wird meine Erfahrung langsam dünn. Aber ich vermute dieser verhält sich ähnlich wie Epoxi was das Füllen und Kleben von Fugen anbelangt. Deshalb mag "Rillen" hier ebenfalls zu einer verbesserten Verleimung führen.

mfG
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Beitrag von Snake-Jo »

@Boettger: Was den Weißleim angeht, gehe ich konform.
Zum Hautleim: Die alten Kompositbogenbauer schabten Längs-Fugen in den Holzrahmen und auch in den Hornbelag. Wie Züge und Felder paßten diese genau ineinander. Man kann dies mit einem Zahnspachtel erreichen, den man versetzt einsetzt. Dadurch wurde auch für den Hautleim die Oberfläche vergrößert und gleichzeitig eine Verzahnung beim Kleben erreicht.

@Eldoro: Bitte benutze einfach häufiger die Suchfunktion. Alle Deine Fragen (ALLE!!!) sind schon in dem Thread "Kompositbogen bauen" beantwortet.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

b.t.w.: Entfetten!

Beitrag von Ravenheart »

@Eldoro: Noch mal "wissenschaftlich" zu den Rillen: 2 aufeinander liegende Streifen, die gemeinsam gekrümmt werden, haben die Tendenz sich zueinander zu verschieben, es treten sogenannte "Scherkräfte" auf. Durch die Rillen verbessert sich der Widerstand dagegen.

Gerade bei Epoxi auf Horn ist übrigens das Entfetten sehr wichtig! Ich nehme dazu Aceton (ACHTUNG! HOCH feuergefährlich, außerdem NICHT einatmen! Im Freien verwenden, Lappen draußen ablüften lassen!)

Rabe
Eldoro
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 635
Registriert: 08.01.2006, 16:55
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Eldoro »

Also wie geht man mit diesem zeug um ???
erst rillt man die teile (Seele u. Horn ) dann schtreicht man aceton drüber, musss man das Aceton mit (warmen ???) Wasser dann wieder abwischen ???
Hab mir gestern Epoxid Harz (Endfest 300 ) gekauft, da steht ohne pressen, a bissel komisch wenn da doch kein Anpressdruck is oda ??
wie machts ihr des ? :)
und muss ich den kleber jetzt tempern, wenn ja wie ?? :) am besten wäre natürlich eine einfache :D

Adios Eld :)
Juhhuuu, neues UsErBiLd .......
flechador
Full Member
Full Member
Beiträge: 139
Registriert: 07.01.2006, 11:26

Beitrag von flechador »

Meint ihr man könnte stat Sehnen auch Pferdehare oder so was nehmen? ich habe gelesen, dass sie sehr reisfest sind alerdings weis ich nicht wie dehnbar.
Wenn das Gl?ck dich verl?sst dann geh doch einfach mit;)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Beitrag von Ravenheart »

Ein Einzelnes hat etwa die Reißfestigkeit eines normalen Baumwoll-Zwirn-Fadens...

Die Elastizität ist etwas größer, ein 30-cm-Haarstück kann man ca. 0,5 - 1 cm dehnen, ehe es reißt...

Rabe
flechador
Full Member
Full Member
Beiträge: 139
Registriert: 07.01.2006, 11:26

Beitrag von flechador »

Also sind Pferdehare zu gebrauchen oder eher nicht?

Ich warte schon seit mehreren Tagen auf eine Antwort! Habt ihr keine Ahnung oder seit ihr zu faul?
Wenn das Gl?ck dich verl?sst dann geh doch einfach mit;)
Antworten

Zurück zu „Bogenreiten Ausrüstung“