
@skerm: Ja den kennen wir schon. Da hab ich sogar schon teilweise angefangen. Stecke nur irgendwie ein bischen fest. Mir sind die vielen Spleiße nicht geheuer und richtig passendes Horn hab ich auch noch nicht... Deshalb überhaupt erstmal Erfahrung mit Horn und Sehne sammeln bevohr ich mir das gute Stück zerlege...

Also morgen gehts los. Mein Plan:
Aus Esche einen Bogen im Möllegabet-Design bauen. Angepeiltes Zuggewicht etwa 30#. Dazu muss ich mir erstmal die Maße der Breite und die Verhältnisse von biegendem Bereich und steifen Enden raussuchen. Hat da mal wer auf die schnelle einen Link?
Ich denke an sowas:
Länge 170cm
Griffbereich inkl. Fades: 20cm lang
Biegebereich jeweils 45cm lang und ich hoffe ich krieg 50mm Breite aus dem Holz raus
Übergang zu den Nadeln 5cm lang, fließend
Nadeln jeweils 25cm lang und von 25-30mm breite auf 3mm linear abnehmend.
DAS WIRD EIN ABENTEUER, DAS DA NICHTS VERDREHT UND AUSWEICHT !!!!
Wenn der fertig ist und funktioniert, bekommt der ein Sehnenbacking aus insgesamt 3 Schichten auf dem biegenden Bereich. Wenn auch das funktioniert (was ich annehme) bekommt er noch eine dünne Hornschicht von etwa 3mm auf dem Bauch.
Wie ich die herstelle weiß ich noch nicht. Ist es möglich diese Hornschicht aus einzelnen Hornstückchen zusammen zu setzen? Oder platzt das bei Druckbelastung ab?
Ich vermute dann wird aus der 30 Pfund pillerkrücke ein... 120# Monster das ich nich mehr schießen kann

Ich denke da werden dann auch die Nadeln anfangen zu biegen. Wenn das passiert, habe ich vor, die Nadeln mit hauchdünnen und daher leichten Knochenplatten zu verstärken.
Für einwände, Kritik, Vorschläge und gute Ideen bin ich immer offen...
Achja falls das hier ausartet, mach ich lieber nen neuen Thread für meinen Bogen auf, falls ich Fragen habe. Das kommt dann morgen oder die Tage irgendwann...
(Und ich hoffe das die Esche das überhaupt mit macht *gg* )