Holmegaard vs Møllegabet

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Galighenna »

Eine Anleitung zur Verarbeitung von Hautleim wäre eine super Sache sowohl für den HowTo bereich, als auch fürs Wiki ;)

@skerm: Ja den kennen wir schon. Da hab ich sogar schon teilweise angefangen. Stecke nur irgendwie ein bischen fest. Mir sind die vielen Spleiße nicht geheuer und richtig passendes Horn hab ich auch noch nicht... Deshalb überhaupt erstmal Erfahrung mit Horn und Sehne sammeln bevohr ich mir das gute Stück zerlege... :D Aber keine Sorge, vergessen ist das nicht und irgendwann wird der fertig gebaut!

Also morgen gehts los. Mein Plan:
Aus Esche einen Bogen im Möllegabet-Design bauen. Angepeiltes Zuggewicht etwa 30#. Dazu muss ich mir erstmal die Maße der Breite und die Verhältnisse von biegendem Bereich und steifen Enden raussuchen. Hat da mal wer auf die schnelle einen Link?

Ich denke an sowas:
Länge 170cm
Griffbereich inkl. Fades: 20cm lang
Biegebereich jeweils 45cm lang und ich hoffe ich krieg 50mm Breite aus dem Holz raus
Übergang zu den Nadeln 5cm lang, fließend
Nadeln jeweils 25cm lang und von 25-30mm breite auf 3mm linear abnehmend.
DAS WIRD EIN ABENTEUER, DAS DA NICHTS VERDREHT UND AUSWEICHT !!!!

Wenn der fertig ist und funktioniert, bekommt der ein Sehnenbacking aus insgesamt 3 Schichten auf dem biegenden Bereich. Wenn auch das funktioniert (was ich annehme) bekommt er noch eine dünne Hornschicht von etwa 3mm auf dem Bauch.
Wie ich die herstelle weiß ich noch nicht. Ist es möglich diese Hornschicht aus einzelnen Hornstückchen zusammen zu setzen? Oder platzt das bei Druckbelastung ab?

Ich vermute dann wird aus der 30 Pfund pillerkrücke ein... 120# Monster das ich nich mehr schießen kann :D
Ich denke da werden dann auch die Nadeln anfangen zu biegen. Wenn das passiert, habe ich vor, die Nadeln mit hauchdünnen und daher leichten Knochenplatten zu verstärken.

Für einwände, Kritik, Vorschläge und gute Ideen bin ich immer offen...
Achja falls das hier ausartet, mach ich lieber nen neuen Thread für meinen Bogen auf, falls ich Fragen habe. Das kommt dann morgen oder die Tage irgendwann...
(Und ich hoffe das die Esche das überhaupt mit macht *gg* )
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Penumbra
Full Member
Full Member
Beiträge: 125
Registriert: 20.04.2011, 09:51

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Penumbra »

Mach die WA´s circa 6mm dick, alles darüber ist Bogenmord. Beispiel: 6mm Holz, 4-5mm Sehne und 3-4mm Horn sind locker für 60-80 lbs gut bei der Länge mit Reflex. Verstärkung der Nocken würde ich machen, hast auch später Möglichkeit für fastflight ;)

Gruß: André
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Galighenna »

Ja das hab ich mir gedacht. Hätte ich vielleicht auch schreiben sollen, aber der Plan ist halt, zuerst einen funktionierenden Mölle zu bauen. Erst danach dann die Sehne drauf zu tun und erst danach dann das Horn drauf, um zu sehen wie sich der Bogen durch die Materialkombination verändert.
Das beinhaltet natürlich nach jeder Veränderung neues Tillern. Damit wird der Holzanteil von selbst geringer. Ich wollte natürlich nicht auf einen 10mm dicken Eschenrahmen nochmal 3mm Horn aufkleben.

PS: Der Reflex wird sich wahrscheinlich in Grenzen halten, denn der Bogen wird nur so viel Reflex bekommen wie die Sehne ins Holz zieht. Ist es ratsam den Bogen vielleicht gleich Reflex zu bauen? Wollte ich eigentlich nicht, vor allem weil ich sorge habe, die Esche damit zu überlasten, bevor das Horn drauf ist
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8116
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 494 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von benzi »

seid mir nicht böse Jungs, aber ich würde Ulme nehmen und zwar Feldulme und nur Sehne drauf machen, das kommt nicht nur der ursprünglichen Idee am nächsten, sondern ist meiner Meinung nach auch eine viel versprechende Kombi

@Sqiud die Idee ist hier ein selfbow in Mölle form, keine Kompi mit angesetzten Siyahs

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Galighenna »

Nun Benzi, das wird ja auch passieren... Erst Sehne... Wenn das funzt, verrate ich euch was das bringt, und danach kommt Horn drauf und dann werden wir sehen was auch das noch weiter bringt...
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Squid (✝) »

Ich will ja auch keine Siyahs anbaun, sondern den Biegebereich mit Massa "abfedern", weil ich meine, dass bei einem so kurzen Biegebereich mit Sehnenbelag die Belastung für den Belly zu hoch wird.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8116
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 494 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von benzi »

Holmegaard Darstellung in super Qualität:

http://oldtiden.natmus.dk/udstillingen/ ... anguage/u/

Grüße benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von eddytwobows »

@benzi
Super link, sehr schöne Sache... :)
Postest Du den link eben auch noch mal bitte in der "Sammlung Bogentypen", der fehlt da nämlich noch...?! :)
Danke...

LG
etb

edit:
@benzi...hat sich erledigt...
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Gornarak »

Na da hab ich ja was angerichtet mit meiner Neugier...
benzi hat geschrieben:@Gornarak

woher stammt die Grafik in Deinem Eingangsbeitrag?

http://i281.photobucket.com/albums/kk22 ... egabet.jpg

ich frage deshalb, wenn das dunkle die Fundstücke sind, wie wurde daraus auf die Gesamtlänge geschlossen?
Entschuldige die späte Antwort, aber ich hab mir ne Woche Urlaub zum "Hiolz sammeln" genommen. Für die Abbildungen hab ich einfach die Bildersuche meiner Lieblingssuchmaschine angeworfen. Die hab ich nicht aus nem bestimmten Beitrag entnommen.
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Genni »

Hat zufällig noch einer von euch wirklich gesicherte Maße wie der vollständige Mölle denn nu ausgesehen hat?
Bisher habe ich immer nur. Darstellungen gefunden, aber immer nur mit Vermutungen auf das tatsächliche aussehen :(

Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Gornarak »

Das liegt daran, dass es kein komplettes Fundstück gibt.
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Genni »

Ja, schon klar, aber es wird ja Schätzungen oder ähnliches geben wie groß der Bogen bzw. welche Maße er wohl insgesamt hatte?
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Benutzeravatar
Lexa
Full Member
Full Member
Beiträge: 208
Registriert: 27.05.2011, 16:55

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Lexa »

Hallo ,


hab da auch mal ne Frage, kann man auch Rohhaut nehmen und wenn ja wo kommt sie dann drauf , Rücken oder Bauch und wozu dient die Haut ???


Gruß Axel
Genni
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1347
Registriert: 08.10.2010, 22:04

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Genni »

Warum willst du Rohhaut nehmen?
Rohhaut wird IMMER auf dem Bogenrücken aufgebracht, meistens deswegen, wenn man einen dünnen Rückenring hat oder ein oder zwei kleinere Verletzungen hat, zu verhindern dass sich ein Span aufstellt und der Bogen bricht. Es BEWIRKT KEINE LIESTUNGSSTEIGERUNG, es ist ein REINERBRUCHSCHUTZ.
Bzw. bei Kompositbögen oder bei Sehnenbelegten Bögen wird sie als Feuchtigkeitsschutz verwendet.

Felix
Ruhe über Zorn.
Ehre über Hass.
Stärke über Angst.
Gornarak
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3476
Registriert: 22.03.2011, 21:23

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Gornarak »

Genni hat geschrieben:Ja, schon klar, aber es wird ja Schätzungen oder ähnliches geben wie groß der Bogen bzw. welche Maße er wohl insgesamt hatte?
Vielleicht hilft dir dieser Beitrag ja weiter: http://paleoplanet69529.yuku.com/topic/ ... zFv8h1GbPo
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“