Holmegaard vs Møllegabet

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8116
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 494 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von benzi »

in dem link zu paleoplanet

http://paleoplanet69529.yuku.com/forum/ ... 968/type/0

ist von: Zitat "Geschätztes Zuggewicht 20-25 lb?" die Rede

Bei steifen Enden mit einer Länge von 1/3 der WA Länge, bei einer Gesamtlänge von 165cm und nur einem einzigen Fundstück! von einem "etablierten Langebogendesign" zu reden......... naja ok, wenn Du meinst Squid.............

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Squid (✝) »

Der "Mölle" mit verkürztem, sehnenbelegten Biegebereich und langen Nadeln wird in der TBB als "Holmegaard-Andamanen-Design" vorgestellt und als sehr schnell bezeichnet.

Ich habe nicht geschrieben, dass der Möllegabet ein "etabliertes Design" ist, auch wenn ich es dafür halte, weil einfach die experiementalarchäologischen Nachweise genau wie beim holmegaard die Leistungsfähigkeit bewiesen haben.

Ich habe lediglich gesagt, dass es keinen Sinn macht, ein [beliebiges] etabliertes Langbogendesign mit Horn und Sehne zu verplanken und dann zu meinen, man hätte den Komposit neu erfunden.


@Gali: Kurzer Biegebereich ist relativ. Beim Möllegabet Originalfund waren die Nadeln gar nicht sonderlich spektakulär - so um 1/4 oder vielleicht knapp 1/3 der Wurfarmlänge. Der Rest war arbeitender Bereich. Aber das kann man natürlich verschieben - und da ein Biegebereich-Nadelverhältnis von 50 / 50 oder noch krasser erzeugen... und DANN könnte ein Sehnenbelag für den Biegebereich echt interessant werden.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 26.07.2011, 15:13, insgesamt 2-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8116
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 494 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von benzi »

Squid hat geschrieben:Der "Mölle" mit verkürztem, sehnenbelegten Biegebereich und langen Nadeln wird in der TBB als "Holmegaard-Andamanen-Design" vorgestellt und als sehr schnell bezeichnet.
na prima! dann los! ist doch genau das, was meine Überlegungen waren!

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Galighenna »

Hehe es hat aber auch keiner behauptet man würde hier gerade den Komposit neu erfinden... zumindest hab ich das so nicht verstanden und gelesen... ;)

Ich würde gern mal sowas bauen. Vor allem wenn du sagst, das IST schnell...
Sag mal Squiddy haben die denn auch Horn aufm Bauch? Oder nur Sehne aufm Rücken?
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Squid (✝) »

Ich hab da auch schon drüber nachgedacht, aber ich trau mich nicht...
Die in der TBB 3 (Bogen aus aller Welt) vorgestellte Form ist schon recht eigenartig: Zwei tropfenförmige Wurfarme, die an den beiden dicken Enden der Tropfen mit einem Griff verbunden sind, die beiden Spitzen der Tropfen dann extrem gezerrt auf die nötige Länge von 170. Breite 9 cm an den Tropfen, 8 mm an den Tips.

In Band 4 wird auf das Design noch mal eingegangen und dort steht halt der Satz, dass das in dieser Form möglicherweise das schnellste mögliche Holzbogendesign mit Sehnenbelag ist, soweit man den Sehnenbelag nur auf dem tatsächlich arbeitenden Bereich aufbringt.

Ach so, Gali: Nur Sehne auffem Rücken. Kein Horn.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass man ein weniger drucktolerantes Holz mit 2 mm Massa ganz gut unterstützen könnte, besonders, wenn man das Massa quasi als Inlay verarbeitet und es sich ähnlich wie die Sehne nur im Biegebereich befindet. Ich hab hier noch eine Ahornplanke - breit genug für 9 cm wäre sie... hmmmm... Shit, warum haben nun alle beim NDBBT ihr Massa in 5 cm Streifen geschnitten?? Hat jemand 2 Scheiben Massa für mich, 10 mal 60 mal 0.3 cm?


EDIT: Daten des Bogens korrigiert!
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 25.07.2011, 18:57, insgesamt 2-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Galighenna »

Sehr interessant. Ich denke ich werde dann mal anfangen aus Esche einen Mölle zu bauen so mit 20# oder so, und dann den Rücken mit Sehne belegen, gucken was passiert, und dann wenn ich Horn hab, den Biegebereich auf 5mm Ausdünnen, noch Horn auf den Bauch und dann gibts nen Bericht *gg*
Das Horn wird natürlich mit Reflex aufgeklebt... Das wird bestimmt ein Abenteuer *gg*
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8116
Registriert: 31.10.2009, 19:19
Hat gedankt: 494 Mal
Hat Dank erhalten: 83 Mal

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von benzi »

benzi hat geschrieben: Vielleicht wäre auch zuerst ein Versuch nur mit Sehnenbacking sinnvoll?

Grüße benzi
;D ;D ;D

dass der Holmegaard in Wirklichkeit garkeine starke Verjüngung hatte, sondern eben nur der "Mölle" das weiß ich auch erst seit gestern und als ich einen ziemlich genauen Mölle-Nachbau gestern schiessen durfte, dachte ich ........ mh.......... überzeugt mich garnicht, könnte Sehne drauf das ändern...........?

benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)
baschdler
Full Member
Full Member
Beiträge: 229
Registriert: 11.08.2009, 20:19

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von baschdler »

benzi hat geschrieben:in dem link zu paleoplanet

http://paleoplanet69529.yuku.com/forum/ ... 968/type/0

ist von: Zitat "Geschätztes Zuggewicht 20-25 lb?" die Rede

Bei steifen Enden mit einer Länge von 1/3 der WA Länge, bei einer Gesamtlänge von 165cm und nur einem einzigen Fundstück! von einem "etablierten Langebogendesign" zu reden......... naja ok, wenn Du meinst Squid.............

benzi
Kann den Link leider nicht öffnen, komme da auf so´ne komische Foren Statistik Seite.

Wenn sich die Zuggewicht-Schätzung auf den Original Fund bezieht, könnte das mMn schon ein Argument dafür sein, daß er Sehnen-belegt war.

Wenn sich der Fund aber, wie weiter oben schonmal nachgefragt und nicht beantwortet, auf die, im Bild dunkel dargestellten Fragmente begrenzt, scheint mir die imaginäre Gesamtform ohnehin "hochspekulativ".
http://i281.photobucket.com/albums/kk22 ... egabet.jpg

Gruß Martin
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Squid (✝) »

So eine Schei**e! Nu bin ich angefixt.
Ahornbogen, 170 lang, Breite zwischen 10 und 0,5 cm unter den oben genannten Bedingungen in Tropfenform der Wurfarme.
Biegebereich nur knapp 40 % der Wurfarme.
Dieser Bereich wird mit Sehne belegt und mit 2 mm Massa unterfüttert - Ahorn macht Sehnenbelag sonst nicht mit.

Nun meine Frage: Erst die Sehne aufpappen - die den Ahorn in Reflex ziehen wird?
Oder erst den Massabelly? Das kostet Reflex, das Verarbeiten des recht sturen Massas wird aber leichter...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Galighenna »

Wieso Massa... kleb doch gleich, statt Massa, das Horn drunter...

Hmm ansonsten würde ich sagen: erst die Sehne. Die zieht den Bogen (sofern er dünn genug ist) reflex. Das Massa lässt sich mit Hitze ebenfalls biegen. Also dann das Massa in Form bringen und auf den Bauch kleben... Dann hast du mehr Vorspannung... Ab gehts ;)
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Squid (✝) »

Das Massa lässt sich eben nicht mit Hitze biegen. Was hab ich da schon Kämpfe gehabt - aber das Zeug bleibt selbst auf Millimeterdicke stur. Klar, man kann es biegen. Aber es hält keine Form.
Und nein: Horn gehört da nun mal nicht hin.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8836
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Galighenna »

Hmm also bei meinem ersten Hick-massa-Versuch hat das seitliche Richten des Bogens mit Hitze perfekt geklappt. Die Form hält er auch! Deshalb gehe ich davon aus, das das auch sonst funzt... Es sei denn das war einfach Zufall... hmm...

Edit:
Ich hab die Vermutung das Massa gerne Set annimmt... Ich prophezeihe dir daher einen ansehnlichen Set, wenn du Massa auf den Bauch pappst, erst recht, da es nur ein paar Millimeter dick ist
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von Squid (✝) »

Na, das wird ja ein Scheiss!
Entweder ein echtes Wurfmonster oder eine Katastrophe.
Ich tendiere zu eher Letzterem - wer zeigt mir, wie ich Sehne klebe?? Und wie geht Hautleim?
Ach schei**e. Hätt ich mal die Klappe gehalten...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
eddytwobows
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4299
Registriert: 31.05.2009, 12:09
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 5 Mal

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von eddytwobows »

@Squid...

1:
http://www.werkburg.de/index.php?id=hautleim
2:
http://de.wikipedia.org/wiki/Glutinleim
3:
http://kremer-pigmente.de/63010.htm
und last but not geleast...:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopi ... 14&t=11082

Und zum Aufbringen der Sehne mal Snake-Jo oder acker fragen, die hatten da doch was beim NDBBT 3 gemacht, mein ich...

Massa hätte ich zwar nicht, dafür aber Meranti...denke mal, daß wäre auch leichter zu be-/ verarbeiten... wie sich das allerdings unter Hitze formen/ biegen läßt, weiß ich auch nicht, hab ich noch nicht ausprobiert ... ;) :)
Ach ja, und Ahorn hätte ich auch noch hier...

LG
etb
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Holmegaard vs Møllegabet

Beitrag von skerm »

Antworten

Zurück zu „Bogenbau“