Seite 1 von 3

Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 02.01.2023, 23:31
von Mühle
Nachdem ich lange hin und her überlegt habe, ob ich überhaupt mitmache,fiel meine Wahl letztlich auf einen Hasel aus meinem
Garten. Im Busch sah er eigentlich noch ganz brauchbar aus. Na ja, seht selbst: gestern geerntet und noch halbiert.
DSCN1033.JPG
im Habitat, einst gepflanzt um immer Tomatenstöcker auf Vorrat zu haben
DSCN1036.JPG
da isser ab, im Hintergrund das Werkzeug
DSCN1040.JPG
erste Seitenansicht
Haselsap 2023 (2).jpg
eine Seite
Haselsap 2023.jpg
und der Durchmesser andere Seite
haselsap 2023 (3).jpg
eingekürzt auf etwa1,90m
Haselsap 2023 (7).jpg
und die WAs bis zum Markkanal mit Zieheisen weggemessert, beim Griff steht noch mehr Holz
Eingepinselt hab ich noch nichts und beim Griff muß noch mehr Holz weg. Vielleicht komme ich morgen zu.
LG Mühle

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 03.01.2023, 07:32
von Bogenbas
Klingt als würdest du ihn nicht mehr für recht brauchbar halten. Man sieht zwar kein Foto wo du entlang peilst aber sonst wirkt er doch recht interessant. Also warum so missmutig? Oder hab ichs falsch verstanden? Du wirst schon was drauß machen ;)

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 04.01.2023, 10:14
von Mühle
Gestern noch mal drüber geschaut, ums Biegen werde ich wohl nicht rumkommen.Damit der Reflex im Rahmen bleibt,
versuche ich entgegen zu wirken, hier mit etwas Gewicht.
DSCN1044.JPG
DSCN1045.JPG
MfG Mühle

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 06.01.2023, 11:00
von Mühle
Hallo Leute!
Rasch ein par Worte zum Stand der Dinge jetzt. Der Stave hat einen starken Reflex, so daß es schwierig ist, eine
Mittellinie zu bestimmen.
20230105_103627.jpg
Seitenansicht auf meinem in diesem Sommer
gebauten Außenarbeitsplatz
Haselsap 2023 (6).jpg
Längsansicht,so gehts nicht
Beim ersten halbieren des Rohlings, war der Stamm offenbar verdreht eingespannt, so daß die Mittellinie nicht
durch Griff und WAs lief.Also hab ich das durch weiteren Materialabtrag versucht zu korrigieren.An einigen Stellen ist
deshalb schon weniger Holtz als mir lieb ist.
20230105_110940.jpg
verbesserte? Linienführung
Im zukünftigen Griffbereich war ein Ast den ich versuchte mit einer Raspel zu bearbeiten. Ging gar nicht, weil die
Hasel im feuchten Zustand sehr faserig ist, eigentlich was Gutes beim Bogenbau.
20230105_111017.jpg
immer wieder reißen Fasern raus, hier im Griff
Da der Reflex mir zu viel ist und um ein Verziehen beim Trocknen vorzubeugen hab ich den Stave erstmal ziemlich
brutal so eingespannt.Vielleicht erhöhe ich die Spannung noch schrittweise, mal sehen.
20230105_112753.jpg
Wenns ein Bogen wird, dann wohl eher schmal oval und lang, warscheinlich eher nicht optimal für Hasel,schaun
wir mal! LG Mühle

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 06.01.2023, 22:47
von Chirurg
Mühe!
Warum dämpfst Du den Bogen im Griffbereich nicht einfach um ihn gerade zu biegen? Den ursprünglichen Reflex im Griffbereich würde der Bogen gefühlsmäßig nicht überleben.

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 08.01.2023, 10:09
von Mühle
@Chirug:Ich versuche immer noch durch Einspannen den Reflex insgesamt handlicher zu gestalten, dämpfen ist nicht so mein Ding.
Gestern hab ich die Rinde abgeschabt und das Kambium? das sich dann braun gefärbt hatte auch gleich. Dafür habe ich als erstes mein Schnitzmesser und dann ein Schleifpad benutzt. Das meiste hab ich weg bekommen, seht selbst:
20230107_193709.jpg
bis zur Mitte die Rinde und dann von vorn noch mal das braune Zeug
20230107_201651.jpg
noch mal mit dem verwendeten Werkzeug
20230107_201636.jpg
fertig
20230107_212615.jpg
zum weiteren Trocknen eingespannt
Beim Festzurren hab ich darauf geachtet, das der Bogenrücken keine Druckstellen bekommt, gerade wenn das Holz noch feucht ist, ist es noch weich, hoffe es klappt.
MfG Mühle

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 08.01.2023, 11:49
von Neumi
Mühle hat geschrieben:
06.01.2023, 11:00
. Der Stave hat einen starken Reflex, so daß es schwierig ist, eine Mittellinie zu bestimmen.
Leg das Ding seitlich auf eine ebene Fläche, achte darauf dass die Bauchseite 90° zur Fläche hat und schon kannst du eine Mittellinie ziehen.

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 08.01.2023, 12:07
von Neumi
Sollte die Bauchseite ungleichmäßig geschnitten sein, achte darauf dass die stavemitte mit den Endenmitten den gleichen Abstand zur Fläche haben.

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 09.01.2023, 22:08
von Mühle
@Neumi:Ja, habe den Stave mal mit ins Haus genommen und auf den Boden gelegt, auf jede Seite mal. Da sieht man gut
wo die Linie ist.Gestern hab ich mich mit Ästen an den Nockenden beschäftigt.
20230108_145220.jpg
Da sich Späne abhoben, habe ich auch mal eine Flex mit Schruppscheibe benutzt. Macht sich gut, qualmt zwar und das Holz
wird von der Hitze braun, aber Lüften und feilen und schleifen haben da geholfen.
20230108_152707.jpg
hier sieht man das verwendete Werkzeug
20230108_152724.jpg
Danach sah es so aus:
20230108_152759.jpg
Den inneren Ast hab ich dann auch gleich noch weg geschliffen.
20230108_154552.jpg
Das soll alles noch viel schlanker und leichter werden, ich will mich da rantasten. wenn es droht zu brechen,kann ich ja
immer noch ein Overlay aufkleben.
LG Mühle

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 09.01.2023, 22:20
von Mühle
Gestern war ich dann noch mit der HLP zu Gange und habe den reflexen Knick erhitzt und in deflexe Richtung gezogen.
Gleichzeitig ließ sich der Stave seitlich an der Stelle auch biegen.
20230108_181954.jpg
20230108_182047.jpg
Das 2kilo Gewicht hat es zwar nicht gebracht, aber es bot sich an, die ganze Sache im Schraubstock zu fixieren.
Morgen werde ich sehen ob es was gebracht hat.
LG Mühle

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 10.01.2023, 19:48
von Mühle
Hallo Leute!
Heute hab ich den Stave nach der Biegung vorgestern ausgespannt und begutachtet.
20230110_164527.jpg
Links geht schon, rechts ist aber noch Nachholebedarf und die Flucht geht so.
20230110_175124.jpg
Also wieder die Heißluftfestspiele eröffnet und das rechte Fadeout erhitzt, gebogen und festgespannt.
20230110_175203.jpg
20230110_164646.jpg
Das eine WAende schien mir verdreht, also auch hier erhitzt und zurück gedreht.
20230110_180127.jpg
Das erhitzen dauert gar nicht lang, je nachdem wieviel Holz da ist, allerhöchstens 5min. Am längsten dauern die Vorbereitungen.
Ich hoffe mal, daß ich den Stave endlich mal auf ein Latte spannen und mit ins Haus nehmen kann, damit das Holz
trocknen kann. LG Mühle

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 11.01.2023, 20:10
von Mühle
Hallo Leute!
Heute Nachmittag meinen Stave nach der gestrigen Wärmebehandlung und Biegung ausgepackt.
20230111_161521.jpg
20230111_161752.jpg
20230111_161845.jpg
und von der anderen Seite
Ich denke, damit kann ich was anfangen. Ergo auf eine Latte fest gezurrt und mit ins Haus genommen. Erst mal in einen kühlen Raum, dann wird er langsam in wärmere Gefilde, zum Trocknen, überführt.
20230111_162625.jpg
mit etwas Reflex aufgespannt
Übrigens hab ich mal recherchiert, dieses Jahr ist es der 8. Versuch bei diesem Turnier. 3 habe ich erfolgreich und pünktlich
ins Ziel gebracht, umd 2 von denen leben sogar noch. Sehr oft werden sie aber auch nicht benutzt.
MfG Mühle

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 11.01.2023, 21:05
von Kemoauc
Hi,Mühle,
Du bist echt ein Brutalinski ;D
Ich drück Dir die Daumen,das der was wird. :D
Grüßle,
Kemoauc

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 11.01.2023, 22:05
von schnabelkanne
Auf jeden Fall ein schwieriger Stave mit den Wellen und Reflex, ob das der Hasel mitmacht?
Lg Thomas

Re: Saplingbow15, Mühle, Hasel

Verfasst: 14.01.2023, 12:48
von Mühle
Mal sehen, wie es sich entwickelt, jetzt trocknet er erst mal. Da mir der zukünftige Griff etwas dünn erscheint, habe ich
schon Donnerstag rasch noch bei mir im Garten am Zaun zum Nachbarn ein Stück Ahorn abgesägt, mit dem ich den besagten
Griff verstärken möchte.
20230112_161916.jpg
der Ast dr gerade hoch steht
20230112_162240.jpg
hier ist er ab und mit Zollstock zum Vergleich
20230112_162853.jpg
da es schon dunkel wurde, alles in mein Bogenwerkstatt rein
20230112_171129.jpg
fing auch gleich an, auszulaufen
20230112_172939.jpg
und gekürzt und geschält mit dem Werkzeug auf dem Bild
Das Stück Ahorn reißt hoffentlich nicht oder so wie ich das will, ansonsten trocknet der noch draußen, soll später den Griff am Bauch stärken. Hab den jetzt nicht halbiert, weil ich befürchte,daß er sich dann reflex verbiegt, ist ja auch noch Zeit.
MfG Mühle