Seite 6 von 12

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 22.01.2023, 21:51
von fka
fatz hat geschrieben:
22.01.2023, 21:20
Immer sch..., aber der schaut wirklich extrem sproede aus. Sowas hab ich bei Hasel noch nie gesehen. Vielleicht doch etwas vorsichtiger grillen. Probier's doch gleich nochmal.
Ja der sieht total spröde aus, ist der Wahnsinn, dass der nicht schon bei 20" gebrochen ist.
Das nächste mal werde ich es mit trockenem Holz, etwas näher auf endmaß arbeiten und dann mal nur 2h grillen.
Leider wird es mir zum sap Turnier nicht mehr reichen. Diese Woche inkl Wochenende ist zu viel zu tun und nächste Woche bin ich beruflich unterwegs

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 22.01.2023, 21:56
von Neumi
fka hat geschrieben:
22.01.2023, 21:29
Nicht das er nicht gebrochen wäre, aber ist halt genau die Stelle wo ich etwas mehr geschliffen habe und jetzt fuchst mich es schon, das ich den Rücken nicht einfach in Ruhe gelassen habe, ganz nach dem Motto, der Rücken ist heilig.
Ich gehe davon aus dass du den Bogen nicht geschossen hattest? Der wäre auch ohne die schleiferei gebrochen, spätestens beim schießen, davon bin ich überzeugt.
Schade drum, aber dieses Experiment zeigt einmal mehr wie belastbar Hasel auf Zug ist, aber auch dass es eben doch Grenzen gibt. Ich glaube dass nur noch Esche und Ulme eine derartige Hitzebehandlung mitmachen, ohne gleich zu brechen.
Was auf alle Fälle noch interessant wäre ist die Holzfeuchte der Bruchstücke.
Grüße - Neumi

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 22.01.2023, 22:03
von fka
Indie12 hat geschrieben:
22.01.2023, 21:13

Aber du hast den Hasel dazu gebracht ziemlich viel bauchseitig mitzumachen. Ich würde das als Erfolg werten. Dein Vorgehen und Ergebnis regt auf jeden Fall zum Nachahmen an... nur vielleicht mit einem 20 cm längeren Kandidaten.
Ist zwar schade dass er gebrochen ist, ich sehe das ganze aber tatsächlich als Erfolg. Ich habe extern viel dazu gelernt.
Ich bin mir sicher, etwas weniger extrem, hätte er gehalten.
Mein ursprüngliches Gefühl nicht über 60 zu gehen war wohl richtig, aber zum einen habe ich echt Vertrauen in das Stück Holz bekommen und zum anderen, hatte ich glaube schon mal geschrieben, dass das gegrillte Holz langsam ausging.

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 22.01.2023, 22:11
von fka
Neumi hat geschrieben:
22.01.2023, 21:56
Ich gehe davon aus dass du den Bogen nicht geschossen hattest? Der wäre auch ohne die schleiferei gebrochen, spätestens beim schießen, davon bin ich überzeugt.
Schade drum, aber dieses Experiment zeigt einmal mehr wie belastbar Hasel auf Zug ist, aber auch dass es eben doch Grenzen gibt. Ich glaube dass nur noch Esche und Ulme eine derartige Hitzebehandlung mitmachen, ohne gleich zu brechen.
Was auf alle Fälle noch interessant wäre ist die Holzfeuchte der Bruchstücke.
Grüße - Neumi
Ich hatte den mal mit 20" geschossen, aber nicht drüber. Also hast du vermutlich recht.
Ich werde den Bogen morgen mal an mehreren Stellen messen was noch an Feuchtigkeit drin ist. Ist halt die Frage wie genau mein billig Messgerät ist...
Ja Esche und Ulme sind bestimmt gute Kandidaten für so eine Behandlung. Die Amis machen es gerne mit Hickory.

Was ich demnächst mal versuchen werde, ist nur ein Bauch Laminat zu grillen. Dann kann man es getrost oberflächlich verkohlen, sauber schleifen und Bambus, Hasel oder was auch immer drauf kleben.

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 22.01.2023, 22:18
von Neumi
Das könnte Probleme mit der Kleberhaftung geben. Verkohlt darf die Oberfläche auf keinen Fall sein.

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 22.01.2023, 22:19
von fka
Neumi hat geschrieben:
22.01.2023, 22:18
Das könnte Probleme mit der Kleberhaftung geben. Verkohlt darf die Oberfläche auf keinen Fall sein.
Mit sauber schleifen meinte ich, bis zum festen Holz runter schleifen. War bisschen unklar ausgedrückt

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 23.01.2023, 07:55
von F'al Gran
Saublöd, tut mir Leid mit dem gegrillten Holz...
fka hat geschrieben:
22.01.2023, 22:11
Neumi hat geschrieben:
22.01.2023, 21:56
Was auf alle Fälle noch interessant wäre ist die Holzfeuchte der Bruchstücke.
...messen was noch an Feuchtigkeit drin ist. Ist halt die Frage wie genau mein billig Messgerät ist...
fka hat geschrieben:
22.01.2023, 21:29
Habe zwar immer noch keine Waage, ...
Eine Küchenwaage hast du wenigstens?

Dann mach das nicht mit einem "Mesgerät" sondern nimm ein Reststück, das in den Backofen passt, wiege es vorher (z.B. mit der Küchenwaage [am besten eine mit 0,1 g Ablesbarkeit]), lege das Teil bei knapp über 100° C (101- 105 °C) bis zur Massekonstanz in den Ofen und berechne dann die Restfeuchte oder den Wassergehalt, (die Formeln stehen im Internet).

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 23.01.2023, 08:35
von MrCanister123
Ach kacke, das tut mir leid um das Bögle..
Fand auch den Bogenrücken hammer..
Aber so wie du sagst.. du hast viel dazu gelernt und das ist natürlich wertvoller als alles andere (leichter zu sagen ich weiß :-\ )

Ich frage mich obs in in so einem Fall was gebracht hätte, wenn man den getrockneten Rohling für ein paar Tage oder evtl sogar eine Woche in einen sehr feuchten Raum (Gewölbekeller o.Ä.) stellt, dass das Holz wieder viel Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Kann aber natürlich auch sein, dass die Feuchtigkeit in der Zeit gar nicht so tief eindringt..

@fka: hol dir einen neuen Hasel :P

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 23.01.2023, 11:22
von fka
PXL_20230123_071343074.MP-picsay.jpg
::)
Mal schauen wie weit ich komme... ;)
Der hat leider gut Drehwuchs. Da der letzte fast keinen Drehwuchs hatte, bin ich am überlegen ob ich nochmal zu dem Strauch gehe und da hoch klettere. Der hatte weiter oben noch einen vielversprechenden Ast.

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 23.01.2023, 11:36
von benzi
Danke fürs experimentieren und teilen Deiner Erfahrungen!

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 23.01.2023, 12:18
von Indie12
Find ich ganz stark, dass dus nochmal angehst!

Das nennst du Drehwuchs... ::)

Gruß und mach Späne

Martin

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 23.01.2023, 12:42
von fka
So was hab ich jetzt auch noch nicht gesehen, drehwüchsig auf der einen Seite, fast Schnurgerade auf der anderen Seite ???

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 23.01.2023, 14:13
von fatz
deswegen sollte man Hasel besser nicht spalten ::)

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 23.01.2023, 16:45
von fka
fatz hat geschrieben:
23.01.2023, 14:13
deswegen sollte man Hasel besser nicht spalten ::)
Hat hier super geklappt, habe gut die Hälfte des Bauches abspalten können. Der Spalt ist zum Bauch hin ausgelaufen nicht zum Rücken.
Ich spalte immer ein bisschen mit einer dünnen Klinge, um eine Idee vom Drehwuchs zu bekommen.
In der Regel muss ich aber nach 20cm abbrechen, Hasel halt :D

Re: Saplingbow 15, fka, Haselnuss

Verfasst: 23.01.2023, 16:55
von fka
Grob raus gearbeitet, 169cm lang
Nicht ganz so schön wie der letzte, aber auch ein tolles Stück Holz!