Seite 5 von 17

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 07.01.2023, 12:16
von Harding
Mit der
Harding hat geschrieben:
07.01.2023, 07:19
Mit was bekommst Du die Hitze an diese Stellen?
Mit der Heißluftpisti. In dem skizzierten Setting wäre der Bauch unten, von oben föhnen tät ich nur, weil ich irgendwann den Heißluftstrahl nicht mehr in den Spalt kriege, ohne die Ränder zu verbrennen. Du hättest den Bauch oben? Dann würde ich viel stärker von oben föhnen als in den Spalt zwischen Form und Werkstück.

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 07.01.2023, 20:34
von Harding
So, zurück vom Bauen, Bilder in meinem Faden. Morgen.

Befragt zum Biegen meint Besagter, stehende/liegende Ringe würden keinen Untersschied machen, bei den Biegemethoden meint er, bei Frischholz wirkt Dämpfen gleich wie Heissluft, wird beides nicht heißer als 100 Grad, weil Wasser da ist und das beim Verdampfen auf 100 Grad kühlt, warum kochen jetzt weniger gut funzt, weiß er nicht (bestätigt er aber), Temperatur ist gleich, er dämpft (hat ein 3-m-Dämpfohr, da würde ich auch weniger mit der HP rumfuchteln).

Meine HP-Methode findet er gut (wird bei Frischholz auch nicht heißer als Dämpfen, Biegekraft ist einfach zu kontrollieren, man kann permanant biegen, ohne dass das Holz zwischen den einzelnen Biegegängen in der Form abkühlen muss).

Wesentliche neue Erkenntnisse habe ich nicht mitgenommen.

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 07.01.2023, 20:43
von Harding
Harding hat geschrieben:
07.01.2023, 20:34
Wesentliche neue Erkenntnisse habe ich nicht mitgenommen.
Damit meine ich speziell zu Deinem Fall, dass er nichts vorgeschlagen aht, was wir hier nicht auch schon angesprochen haben, und Dämpfen und HP ziemlich gleichwertig findet. Bei dieser extremen Biegung würde er auch mit mehreren Fehlschlägen rechnen, kommt halt auch aufs Holz drauf an (Hasel ist nicht gleich Hasel).

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 07.01.2023, 21:11
von RagnarZH
Ich kann zwar nichts aus Erfahrung beitragen, habe mich jedoch erinnert, dass Küfer in der Schweiz das Holz vor dem Biegen gewässert haben.
Google hat mich zu diesem Artikel geführt:

https://ousuca.com/holz-biegen/

Hier wird empfohlen, das Holz vorher zu wässern, bevor dann mit Dampf/Wasser-Hitze gearbeitet wird
Rinde erst nach dem Biegen entfernen, da die Feuchtigkeit länger im Holz bleibt
Mit der Faser Biegen

Evtl hilfts Dir, alternativ auch hier: https://materialarchiv.ch/de/ma:materia ... a367be3ec7

Unter Umständen wäre ein Dampfreiniger sinnvoll, während dem Biegen weiterhin Dampf zuzuführen?

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 08.01.2023, 13:11
von benzi
@Harding
Danke! 🙏
Es ist auch schön eigene Erkenntnisse bestätigt zu sehen, zB. das Kochen weniger gut funktioniert, das korrigiert z. B. die Aussagen in der TBB...
Ich biege ja bisher im Dampf in Formen und zwar so, dass das Holz während des Biegens im Dampf verbleibt..
Das werde ich bei diesem Projekt auch tun... Ausserdem schenkt mir der Wald das Holz für das Feuer, Greenplanet den Strom nicht... 😂
Den Satz mit den Fehlerversuchen hättest Du nicht unbedingt mit mir teilen müssen 😂

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 08.01.2023, 13:14
von benzi
@RagnarZH
Danke!
Da ich ja bisher nicht zu den Feuer Schnell Trocknern gehöre, ist das Holz von vornherein noch ziemlich nass beim Biegen und muss deshalb, (leider), lange in der gebogenen Form gehalten werden...

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 08.01.2023, 13:51
von benzi
Hab eben entdeckt, dass man bei den Objekten im Museum in Vancouver doch Details anklicken kann... und ich war gleich mal von der Kürze des ersten Bogens geschockt.. 100,5cm... 😊

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 08.01.2023, 13:56
von Harding
Was hast Du denn gemessen? Sehnenlänge oder den Bogenrücken?

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 08.01.2023, 16:17
von benzi
Die Bogen im Museum sind aufgespannt Packmaß... Ich habe noch bei beiden Hölzern massig Überlänge... Ich weiß noch nicht ob ich mich an einen kurzen ran traue... Ich mache erst mal weiter Biegeversuche mit einer Form für beide Radien...

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 08.01.2023, 17:34
von Harding
Also Luftlinie von Nocke zu Nocke? Da ist der Stab aber noch ein Stückchen länger, bei den vielen Schwüngen.
Aber es gibt ja auch längere Originale, die als Vorbild taugen könnten.

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 08.01.2023, 17:56
von Michel in der Hütte
Auf welche Auszugslänge baust du? Sind diese Bögen auf Auszug mit Ankerpunkt gebaut?

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 09.01.2023, 09:13
von benzi
Hier gibt es ganz viele tolle Bilder zu Schiesstil und Auszugslänge.... 😊
https://youtu.be/HiaRreXVyN8

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 09.01.2023, 11:35
von benzi
Dank der Frage von Michel, habe ich das Video nochmal angesehen und ein fehlendes Puzzlestück erhalten 😊
Nämlich ein Bild eines Bogens im angespannten Zustand ohne stringfollow 😊
_20230109_112502.JPG

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 09.01.2023, 16:53
von benzi
Michel in der Hütte hat geschrieben:
08.01.2023, 17:56
Auf welche Auszugslänge baust du?
Die Frage hatte ich nicht wirklich beantwortet.. 😊
Ich gehe es andersrum an, wie vieles in meinem Leben... 😊
Ich versuche den Bogen zu bauen den ich geil finde und der mich herausfordert neues zu lernen und DANN sehe ich welche Auszugslänge er zulässt..

Re: Saplingbow 15, benzi, Hasel

Verfasst: 09.01.2023, 19:39
von Harding
Uiuiui, der hat dann aber ganz schön heftige Vorspannung, und die kommt fast ganz aus dem Mittelstück. Positiv sehe ich, dass die Biegung abgespannt nicht ganz so heftig aussieht. Aber aus Hasel, und dann noch das Kabel auf´m Rücken? Bei einem Meter Länge ntn? Und mehr als 30 lb? ... Ich tät mir ein längeres Vorbild suchen. Ich tillere aber auch gern mal etwas schludrig, daher mag ich etwas längere Holzstücken ganz gerne.

Deine andernorts gezeigte Biegeformvorrichtung gefällt mir, werde ich gegebenfalls nachmachen (darf ich? ;) ). Dass ich das Tuch zum Abdichten des Spalts nicht sehe, liegt sicher daran, dass Du das fürs Bild weggenommen hast. :)