Seite 42 von 47

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 25.02.2012, 21:12
von zacki
Hallo zusammen

Zacki`s Hainbuche

Letzter Beitrag:
viewtopic.php?f=15&t=18539&p=322729&hilit=hainbuche#p322729

Eigentlich war ich schon fertig.
Aber beim bearbeiten der Bilder für die Präsi habe ich festgestellt das die Detailbilder sehr bescheiden aussehen. Der Hintergrund ist schärfer als der Bogen. ???
Dabei war heute so gutes Wetter.

Vorab gibt es mal den Auszug...
Bild

Also morgen nochmal, nach der Messe in Mannheim.( Gibt es dort Bogenbauer-Kameras zu kaufen? ;) )
Blöde Hektik >:(

Grüße Zacki

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 04:58
von Archiv
@ Chirion, bisher habe ich die Dame immer falsch eingeschätzt. Ich dachte immer das der Hintern der Dame die Pfeilauflage sein. Mit anderen Worten, es geht ihr am Ars.. vorbei! 8)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 05:20
von lamigo
Morgen ! Als Neuling bleibt einem bei euch die Spucke weg,was ihr aus Holz macht ..Wahnsinn ! Danke !

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 09:52
von Toddi
Mist! Meine Traubenkirsche hat sich ein paar Stauchrisse eingefangen :-\
hab ich gestern beim Griffleder nähen gemerkt. ( hat mittlerweile gute 200 Schuss hinter sich - wielleicht hab ich ihn auch mal etwas (zu) weit ausgezogen ::) )
Für das Foto hab ich den Bogen nochmal mit einem etwas verdreckten Leinöl- Lappen abgerieben, um die Stauchfalten besser sichtbar zu machen.
traubenkirsche.stauchrisse.JPG

das hier ist die schlimmste Stelle - ansonsten an beiden WA vereinzelte feine, kaum sichtbare Stauchrisse, nur im Kernholz.
Jedenfalls weiss ich jetzt, wo das Holz seine Grenzen hat... werd ihn heut noch ein klein wenig runtertillern um den Bogen zu entlasten. ;)

hier noch 2 Bilder vom Griffleder nähen:

traubenkirsche.griffleder.JPG
Griff mit Raspel aufrauhen, damit nix verrutscht, Stück Leder(hose) zuschneiden, lochen...

traubenkirsche.griffleder.nähen.JPG
und mit Leinenzwirn auf dem Rücken vernähen

bis nachher denn
Toddi

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 10:30
von Fischtnix
Hallo Chirion
Was ist das für ein Bogen neben deiner Lady? Sieht ja mal voll urig aus.
Aus was für einem Holz hast du den gemacht?
Gruß Marco

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 10:30
von Güssenjäger
Hi,

ich möchte noch vom Schicksal meines dritten Saplings berichten. Der Holler wollte wohl kein Bogen werden. :-[

Ich hatte ja geschrieben, dass ich den Rücken bei entrinden verletzt hatte und den Bogen deshalb mit Rohhaut belegen wollte.
War meine erste Rohhaut, es ist auch super gelaufen und die Rohhaut war bombenfest draúf.

Der Tiller war problemlos.....allerdings nur bis ca. 23 Zoll Auszug. Dann ging der Holler leider an einer Stelle 20 cm vor dem Tip in die Knie. Ich habe noch verzweifelt versucht, die Stelle zu entlasten, aber dann hats leider "krack" gemacht.

Wie man auf dem Bild erkennen kann, nimmt an der Bruchstelle leider ein Ast fast die Hälte der WA-Breite ein. Der war von aussen und auch vom Bauch her so mickrig und im WA so riesig :o

Tja, kann man nix machen, zum Glück sind meine beiden Hasel was geworden...und es war bestimmt nicht mein letzter Holler.....jetzt erst recht 8)

Gruß

Gerd

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 11:22
von Chirion
@Mütze nö nix am A... vorbei an der Schulter vorbei :)

@Fischnix das ist der Holler hab ich eh in einem eigenen Beitrag beschrieben

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 11:46
von acker
puh, so wenigstens einen habe ich in den Präsi geschafft.
Leider habe ich derzeit sehr wenig Zeit und konnte so nur mit Mühe diesen einen Holler auf recht spartanische Art präsentieren.
Ein wenig Sonne für ein paar gescheite Fotos hätte ich mir allerdings gewünscht.

Ich wünsche allen , die noch am werkeln sind viel Glück für den Endspurt !
Ich hoffe das hier heute keine gebrochenen Bogen mehr gepostet werden müssen.

@toddi : ob ein runter Tillern bei so vehementen Stauchrissen was bringt,... vieleicht haste Glück .

moc's Haselnuss Teil 3

Verfasst: 26.02.2012, 12:30
von moc
Teil 1:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=18539&start=75#p316834
Teil 2:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=18539&start=450#p322101


Ich habe gestern angefangen den Bogen zu tillern und bis ca. 25" Auszug ging auch alles gut.
IMGP3395.jpg

IMGP3339.JPG

Doch plötzlich knickte der rechte Wurfarm ohne Vorwarnung etwas ein und der Tiller, der mir bis dahin eigentlich recht gut gefiel, war hin. Bei näherer Untersuchung der Problemstelle, stellte sich heraus, dass der Markkanal unter einer nur noch ca. 1/10 mm dicken Holzschicht lag und nachgegeben hatte. Das resultat waren ein paar wunderschöne, nervige Stauchrisse. :-\
IMGP3415.jpg
Stauchrisse
(hmm... auf dem Bild sind sie leider relativ schwer zu erkennen)
Also die Stelle platt gemacht und ein neues Stück Haselnuss eingepasst. Geklebt habe ich mit UHU Endfest 300.
Dann habe ich vorsichtshalber auch noch die anderen "Überreste" des Markkanals freigelegt und ebenfalls mit UHU Endfest aufgefüllt.
IMGP3419.JPG

IMGP3420.JPG

IMGP3426.JPG


Nun liegt der Bogen seit ca. 23h in der "Ecke" und trocknet. Ich werde dann also in ein bis zwei Stunden nochmal tillern können. :-\


Gruß, moc

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 14:46
von Wilfrid (✝)
naja, rund 50 gemeldete Bögen , bis 15:00 Uhr gerade 16 präsentiert, das wird aber eng nachher mit dem Bilder hochladen.
Wenn 150 Fotos quasi geleichzeitig hochgeladen werden sollen ;-)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 15:40
von Moriss
Auf den letzten Drücker, aber geschafft!

Hasel die letzte

letzter Post

Das Finnish war nochmal eine kleine Lektion gewesen und das bei der knappen Zeit.
Ich hab mich erstmal für Lasur in Nussbaum entschieden. Die Trocknungszeit war recht lang angegeben, also bin ich extra früh aufgestanden damit ich rechtzeitig weitermachen kann. Also schön fein geschliffen und Lasur aufgetragen.

Abends das erwachen, ich hätte vorher besser wässern sollen denn die Fasern haben sich schön auf gestellt. Das nachschleifen war etwas problematisch weil die Lasur noch etwas klebrig war und sich kleine Wülste gebildet haben.
Die hab ich mit dann vorsichtig mit der Ziehklinge abgetragen und weitergeschliffen immer abwechselnd. Das hat gut geklappt aber natürlich etwas Farbe gekostet aber gefällt trotzdem gut.

Dann mit Klarlack rüber, gestern Nachmittag nochmal Zwischenschliff und noch eine Schicht Klarlack.

Bild
grosses Bild
Flammen/ Hasel-Strahlen

Bild
grosses Bild
Grifform passt gut, brauchte ich keine Wicklung ö.ä.

Bild
grosses Bild
Selfnocks, so ist der gesamte Bogen nur aus einem Stück Holz

Ich hatte mich ja extra wegen dem Turnier hier angemeldet und es hat mir wirklich was gebracht.
Danke an das FC-Team und die erfahrenden Benutzer für die vielen hilfreichen Tips.

Viel Glück an alle alle Kandidaten und schade das doch einiges zu Bruch gegangen ist.

Gruss, Moriss

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 15:45
von Gornarak
Die Haselstrahlen sehen echt hammermäßig aus. Im Griff hattest du aber nicht bis auf den Markkanal runtergearbeitet, oder?

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 16:08
von Haitha
Krasser Hasel!

@Goranak: solangs nicht reißt ;)

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 16:31
von tomtux
ich bring definitv nichts mehr fertig :(

@toddi
was ist denn das für eine raspel, die neben der schere liegt?

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier Nr 4

Verfasst: 26.02.2012, 16:39
von Moriss
@Goranak

ja hast recht, ich hab zum trocknen nur ab den Fadouts bis zum Markkanal runtergenommen aber gut zureden und streicheln hat wohl geholfen ;)