Seite 41 von 50

Güssenjägers Holler-Nr. 2

Verfasst: 08.02.2013, 19:15
von Güssenjäger
Hallo,

gestern und heute habe ich meinen Holler-Nr. 2 noch ein bißchen schöner gemacht. Er hat Overlays aus Elsbeere bekommen, dann wurde das Ganze braun gebeizt und dann habe ich ihn zweimal mit Schellack behandelt.

Heute Abend habe ich mal 30 Pfeile fliegen lassen, um zu sehen wie er wirft und wie sich die steiferen Stellen an den riesigen Astknubbeln verhalten. Es ging alles gut, er hat knapp 32 Pfund und ich bin eigentlich zufrieden.

Mir war es wichtig zu sehen, ob er hält, weil ich ihm heute noch ein aufwändiges geflochtenes Griffleder verpassen möchte !

Das nächste Mal werde ich den Bogen dann im Präsithread zeigen.

Gruß

Gerd

Hier gehts zum letzten Beitrag: viewtopic.php?f=15&t=21324&start=570#p379712

Hier noch ein paar Bilder:

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 08.02.2013, 23:07
von alfred33
@Klogen...
die Tips -und der Bogen- sehen nicht schlecht aus. Gut gemacht.
Bei Eibentips hab ich aber immer etwas Bauchschmerzen, Eibe ist schon recht weich und wenn die Sehne mal dran reibt und Miniteile löst, reiben die dir im Nu dei Sehnenöhr in 2 Teile was recht unangenehm sein kann. ich kann aber nicht Beurteilen wie fest dein Tipholz ist, hast ja Holz aus dem Kern genommen..ToiToiToi.
alfredle

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 09.02.2013, 10:57
von KLogen
@alfred33,
Die Tips sind schon recht hart. ich behandle sie am Schluss mit K-Lack, was dafür sorgt, dass die Oberfläche versiegelt und relativ hart wird. Ein Reiben der Sehne kann dann nicht mehr viel ausmachen. Hoffe es ist auch eine Dauerlösung.

KLogen

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 09.02.2013, 15:06
von Fischtnix
@Güssenjäger
Ich habe mir deine zwei Holler im Präsi-Thread angeschaut.
Da hast du aber sehr schöne Bogen gebaut.
Gefallen mir richtig gut.
Gruß Marco

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 09.02.2013, 15:13
von Broken Bodkin
Ich verfolge das Tunier schon von anfang an und bin beeindruckt. Es sind sehr viele schöne Bögen dabei die mir sehr gut gefallen. Ein großes Lob meinerseits an alle Teilnehmer!

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 10.02.2013, 12:58
von Tom Tom
Wasn los noch eine Woche und hier ist tot Hose?

lg Tom Tom

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 10.02.2013, 13:01
von Güssenjäger
Tom Tom hat geschrieben:Wasn los noch eine Woche und hier ist tot Hose?

lg Tom Tom


wahrscheinlich gibts die nächsten Tage nen dicken Stau im Präsi-Thread ! :D :D

LG
Gerd

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 10.02.2013, 13:30
von acker
Ja, heute abend muß ich auch wieder ran , in die kalte Werkstatt.

Gornarak, Bluthasel, Holmegaard, 34, Wandtiller

Verfasst: 10.02.2013, 19:00
von Gornarak
<- Vorheriger Beitrag

Irgendwie sieht er mir an den Enden immer noch zu steif aus. Da er da aber so langsam Set entwickelt, werd ich am Tiller wohl nichts mehr ändern. Außerdem wirds mit der Zuggewichtsgrenze so langsam eng.

CIMG3396b.JPG
27#@24"


Nächster Beitrag ->

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 10.02.2013, 19:06
von Sontrix
DSC02062.JPG
Bogenform aufgezeichnet


DSC02071.JPG
erster WA fertig


DSC02073.JPG
zweiter WA fertig


DSC02080.JPG


DSC02086.JPG
beim roten Tesa säge ich ab. Der Bogen ist dann insgesamt 120cm groß


DSC02087.JPG
Auserdem habe ich heute etwas fürs Sehnenbacking getan, das morgen auf den halb fertiggetillerten Bogen draufkommt

Karystos Holler Post3

Verfasst: 10.02.2013, 19:27
von Karystos
Ich hab dieses Wochenende mal Weitergemacht nachdem das Holz jetzt ja trocken ist.

Wie hier gut zu sehen ist, hat der Griff einen Knick.
1.JPG


Das erste was also zu tun war, war den Knick zu Beseitigen.
2.JPG


Als nächstes hab ich angefangen Masse abzunehmen, nach dem der Bogen ja noch viel zu dick war.
3.JPG


Dabei wurde ein Astloch sichtbar, das ich aber später mit Epoxyd Harz gefüllt habe.
4.JPG


Als nächstes habe ich Sijahs vorbereitet, um sie dann mit Horn zu bekleben.
6.JPG


Auch hier ein Astloch, wurde dann auch mit Epoxyd Harz verklebt.
5.JPG


Der zweite Sijah...
7.JPG


Dann habe ich das Horn zugeschnitten...
8.JPG


... und aufgeklebt.
9.JPG

Hasel- Recurve, 3. Beitrag

Verfasst: 10.02.2013, 19:30
von Morten
<- Vorheriger Beitrag

Hallo, nach 3 Wochen angenehmer Temparaturen
habe ich heute mal in der kalten Werkstatt Bogen gebaut. ;D

Das Holz war im kühlen Zimmer noch nicht ganz getrocknet, 2 Tage auf der Heizung waren noch nötig.
Bild

Die Dicke reduziert bis sich was tat im floortiller, den Griff rausgearbeitet, und dann gings ans tillern.
Ganz langsam auf Standhöhen bringen.
Bild
Bild

Der linke WA soll der untere werden, da muss ich noch was schaben.

Den Sehnenverlauf bekomme ich auch noch in den Griff;
Bild

Hier sind die Tips noch 3cm breit...
Bild

hier noch 2cm...
und zur Not korrigiere ich im Griff noch was. 8)

Die blöden Abdrücke der Schraubzwingen werden mit einem Kirschrindenbacking verdeckt.
Bild

Den Rücken habe ich ein wenig planiert und mit der Raspel aufgerauht, längs zur Faser.
Die Kirschrinde mit Zieklinge und Azeton gereinigt.
Bild
Bild

Dann, hoffentlich genug Epoxy beidseitig aufgetragen, mit Klebeband fixiert, Stretchfolie und Hosengummi (sehr) stramm drumgewickelt.
Bild

Nochmals jeweils mit Heißluft warmgemacht, und zum aushärten auf die Heizung.

Morten

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 10.02.2013, 19:50
von Ravenheart
Vorheriger Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21324&start=480#p377863

Nachdem das Holz einigermaßen trocken ist, habe ich beim ersten Stab (dem auf dem "Gruppenbild" ganz rechts) die Form herausgearbeitet. Er ist leicht snaky, leicht seitlich verzogen und hat sich auch noch wieder etwas verdreht..:

Rücken_gesamt_klein.jpg
Rücken_Deatil_klein.jpg


Im Bodentiller biegt er sich schon.
Durch die Verdrehung und den leichten "Zickzack" musste ich beide Enden jeweils ganz an die Kante des Staves legen.
Daurch haben die letzten 16 bzw. 18 cm einen dreieckigen Querschnitt. Die Haupt-Biegebereiche sind "brotförmig" ca. 1/3 der Breite in der Bauchmitte ist flach...

Als nächstes schleife ich die Bastschicht-Reste am Rücken glatt, breche die Kanten und mache Sehnenkerben rein.

Werkzeuge: Schnur, Lineal, Ziehmesser, Ziehklinge, Sandpapier.

Rabe

Nächster Beitrag: http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=21324&start=675#p381895

PS: Das "Wellenmonster" (sh. vorheriger Beitrag) ist seitlich noch krummer geworden. Ohne Dämpfen/Biegen wird da nix gehen, der ist leider aus dem Wettbewerb raus...
Die anderen 3 Staves sind "Reserve", falls dieser versagt... (was ich angesichts des Faserverlaufs immer noch befürchte...)

Chirion Goldregen2 Wurfarme profilieren

Verfasst: 10.02.2013, 20:22
von Chirion
Der Jahresring hat mich glatt 2 Abende beschäftigt, ist wirklich ein wenig schwierig das richtig zu sehen. Dann gings an dden Dickentaper wiederum orientiert an der Zeichnung des Hohenaschaubogens von Dirk, nach dem Dickentaper bekommen die Wurfarme ihr 5-eckiges Profil.

g0.jpg
Die este Schräge des 5-Ecks


g2.jpg
und die andere Seite


g1.jpg
sieht dann so aus


nun ist der Bogen soweit tillerfertig der Bodentiller ist soweit ok


Chirion Hartriegel
Ernte und erste Schritte, Wurfarme rausarbeiten,
Chirion Goldregen 1
Ernte und erste Schritte, Ringfreilegung
Chirion Goldregen 2
Ernte und erste Schritte, Richten der Billetts, Planung, Spleiss vorbereiten, Spleiss verkleben, Seitenkontour und Jahresring, Wurfarme profilieren

Re: "saplingbow" Bogenbauturnier 5

Verfasst: 10.02.2013, 20:40
von gervase
Ich bin leider raus.
War jetzt 10 Tage mit ner Virusgrippe ausser Gefecht und schlag mich aktuell mit einem Nierenstein rum.
Mir fehlt die Zeit zum Bogenbauen.
Sorry