Seite 2 von 2

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 06.01.2024, 13:06
von benzi
Es gibt sowohl einteilige wie auch dreiteilige Originale...
Nachdem mir letztes Jahr der Einteilige kurz vor der Präsi gebrochen ist, hat dreiteilig natürlich den Vorteil, dass ich dann nur das Mittelstück ersetzen müsste ...

Die Längen der Originale liegen zwischen 100 und 160 cm.... Ich peile mal so 140cm an, wenn die Enden gut mitbiegen, dann sollten 26" drin sein..
_20240106_131527.JPG

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 07.01.2024, 10:45
von benzi
Ein weiterer Ast nach dem Teilen...
Druckholz rechts...
_20240107_104446.JPG

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 07.01.2024, 12:58
von Snake-Jo
benzi hat geschrieben:
05.01.2024, 19:45

Die trockene Hitze habe ich getestet, weil meiner Einschätzung nach die Originale im Museum in Vancouver Verfärbungen durch Hitze Einwirkungen zeigen...
Dafür dass der Versuch mit der HLP eher schlampig ausgeführt wurde, bin ich mit dem Ergebnis eigentlich ganz zu frieden...

Der nächste Versuch hängt gerade im Dampf... 😊
Naja, du wolltest es so... ;D
Hätt ich mir nicht angetan, sondern sehe mehr Erfolg im Dampfbiegen der noch feuchten Äste.
Übrigens können die Verfärbungen auch von einer Behandlung mit Fett plus trockener Hitze herrühren.

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 07.01.2024, 14:26
von benzi
Snake-Jo hat geschrieben:
07.01.2024, 12:58
Übrigens können die Verfärbungen auch von einer Behandlung mit Fett plus trockener Hitze herrühren.
Vllt schaffe ich noch einen Versuch mit Fett....dann aber auch Holzfeuer statt HLP... 😊

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 07.01.2024, 15:20
von Michel in der Hütte
Nur mal so meine Überlegung zu Hitze- Behandlung. Bei den Schösslingen zum Pfeile bauen nehme ich nur noch Feuer, mit der hlp brechen mir zu viele. Ist aber vielleicht auch ein Anwendungsfehler meinerseits 🤔
Bin gespannt wie es weitergeht.
LG Till

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 07.01.2024, 16:34
von benzi
@Till
Ich denke dass der große Unterschied beim Gebläse der HLP liegt das für eine andere Austrocknung sorgt....

Die Frage die ich noch zu beantworten habe ist die nach der Art des Spleißes....

Hier ein paar Bilder dazu, teilt mir gerne Eure Gedanken dazu mit!
_20240107_162609.JPG
U Spleiß von Chirurg vorgeschlagen
_20240107_162537.JPG
Detail Zeichnung nach Original von Harding

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 07.01.2024, 16:38
von benzi
Es geht halt darum OHNE Kleber zu spleißen...
_20240107_163625.JPG
aus dem Netz
_20240107_163518.JPG
Funktionsfähiger Spleiß aus dem Netz

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 11.01.2024, 12:03
von Chirurg
Benzi!
Ja, die letzte Spleißvariante würde ich nehmen. Ist am Einfachsten umzusetzen, der Spleiß liegt durch das Kabelbacking in der neutralen Zone, lG Stephan

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 14.01.2024, 12:01
von benzi
Snake-Jo hat geschrieben:
07.01.2024, 12:58
Übrigens können die Verfärbungen auch von einer Behandlung mit Fett plus trockener Hitze herrühren.
Ja, davon gehe ich aus, wobei die Auswirkung der Fett Verwendung beim Biegen über Feuer hier in FC meiner Erinnerung nach nicht wirklich abschließend geklärt werden konnte...
Wie siehst Du das?

Liebe Grüße benzi

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 16.01.2024, 12:09
von benzi
Ich übe weiter Fichte biegen... und wenn ich in dem Turnier nichts anderes schaffe als das, bin ich auch zu frieden... 😊
_20240116_120644.JPG
_20240116_122209.JPG
_20240116_143255.JPG
Im Moment führen mich meine Versuche zu der These, dass die Enden gegenüber dem Mittelteil um 180° gedreht werden müssen...🤔

Liebe Grüße benzi

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 24.01.2024, 12:29
von Neumi
benzi hat geschrieben:
16.01.2024, 12:09
Im Moment führen mich meine Versuche zu der These, dass die Enden gegenüber dem Mittelteil um 180° gedreht werden müssen
Wie meinst du das? So drehen, dass das Druckholz beim biegen nicht gedehnt sondern komprimiert wird, wahrscheinlich? Hört sich sinnvoll an.

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 25.01.2024, 15:06
von benzi
Nun ja, der gesamte WA besteht ja, mal abgesehen vom Kabel, aus Druckholz... Es ist also mehr die Frage wie lege ich die Jahresringe in den WA...?

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 02.02.2024, 09:13
von benzi
Ich werde den Inuit Bogen nicht in der Turnier Zeit fertig bekommen...

Drei Kunden warten schon seit Weihnachten auf ihre Bogen und jetzt sind zwei neue Aufträge dazu.... Was mich natürlich freut... Aber fürs Turnier isses natürlich nicht so toll... Ich will ja auch noch was andres machen als Bogen zu bauen...

Die ersten Erfahrungen mit Fichte waren trotzdem spannend und an dem Design werde ich dran bleiben....

Das Buch hat praktisch alle Fragen beantwortet... Jetzt muss es nur noch umgesetzt werden....

Ich verfolge gespannt das weitere Turnier und freue mich auf die Präsentationen... 😊

Liebe Grüße benzi

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 02.02.2024, 10:35
von Indie12
Schade,

aber läuft ja bei dir 8)

Von welchem fragenbeantwortenden Buch ist die Rede ???

Gruß Martin

Re: Saplingbow 16, benzi, Fichte

Verfasst: 02.02.2024, 15:08
von benzi
Danke! 🙏

viewtopic.php?t=33293#p595640

Liebe Grüße benzi