"saplingbow" Bogenbautunier 2010

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von klaus1962 » 14.02.2010, 15:33

Sooo, ich glaube ich bin auch fertig.
Ich stell schon mal die Bilder rein. Oder ist das noch zu früh ? :-\

Daten: 32# @ 28" , Sehnenlänge 195cm, Bogenlänge N2N über Bogenrücken 201cm, Standhöhe 16cm
Bild Bild
Bild Bild Bild Bild
Bild Bild Bild Bild
Puhh, wie kommt man nur auf diese http Quellcode-Anordnung

Die letzten Werkzeuge und Materialien waren:
Schwarzes Leder, Pattex Kontaktkleber, Ledernähnadel + gewachster Zwirn ... Griff und Pfeilauflage
Silberner Lackstift für die Beschriftung und ein paar Glitzertatoos von meiner Tochter für die Deko
5Windungen = 10 Strang Dacron, Wickelgarn für die Sehne, mein Sehnengalgen, Stanleymesser

Acker würde wahrscheinlich noch mindestens zwei Bögen bis ende Februar bauen,
aber ich bin froh, daß ich es trotz noch immer andauernder "Rüsselseuche" und Hustenattacken bis hierher geschafft habe. ;D

Grüße Klaus
Zuletzt geändert von klaus1962 am 14.02.2010, 18:45, insgesamt 1-mal geändert.
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)

Juergen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 374
Registriert: 22.01.2009, 19:30

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Juergen » 14.02.2010, 16:11

@klaus1962
Donnerwetter wenn der Bogen auch nur annähernd so schießt wie er aussieht ist das ein Prachtstück.
Dazu noch Pfeile im gleichen Outfit, gefällt mir wirklich gut.
Die Lakierung ist mal was ganz anderes. Die Idee werde ich mir mal notieren und dann wenn ich mal ein passendes Holzstück habe, so oder ähnlich umsetzen.
Für einen neuen Monitor bitte hier ==> [X] <== einen Nagel einschlagen

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 14.02.2010, 16:13

@klaus:  :)  Die Pfeile passend zum Bogen lackiert  :)
Der Bogen wird ein sehr ruhiger und genauer sein bei den Maßen, insgesamt mal was ganz anderes als gewohnt von der Farbgebung her aber dennoch schön und stimmig.Sehr schön geworden!
Man merkt den ing garnicht,,, :D
Die Welle hast Du ja fast ganz rausbekommen!

Nun harre ich der Bilder die da ja bald kommen werden vvon den anderen Teilnehmern :)
Danke, acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Galighenna
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8835
Registriert: 19.07.2004, 21:59

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Galighenna » 14.02.2010, 16:37

Donnerwetter Klaus

Da hast du ganz schön einen vom Stapel gelassen. Tiller 1a, Design 1a, Finisch 1a (auch wenn nicht so ganz mein Geschmack) aber perfekt verarbeitet. Farblich sehr schön kontrastierende Sehne, schön gearbeitete Sehnenkerben...

Gesamtbild: 1a

So, jetzt habt ihr alle eine Messlatte...  ;D  :o
Übel übel sprach der Dübel,
als er elegant und entspannt
in der harten Wand verschwand

Wer das Forum unterstützen möchte, möge auf den Paypal-Button klicken, oder einen der Moderatoren um die Kontodaten bitten ;)

Archive

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Archive » 14.02.2010, 16:55

Super Klaus, gut geworden. Jetzt noch ein Bild vom entspanntem Bogen und alles ist super!

Gruß Mütze

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von klaus1962 » 14.02.2010, 17:33

Danke an alle für dieses Lob,
vorallem weil das erst mein 3. Bogen ist, den ich direkt aus einem Baum/Strauch "geschnitzt" habe.
(Dieser ist mein erster aus Hasel, die beiden anderen waren Esche)

@Jürgen und Acker
er läßt sich angenehm weich ziehen und schießen.
Da ich aber zu Hasel (so ganz ohne Glas, nur ein bischen Seide) nicht sehr viel Vertrauen habe,
wird er wohl die meiste Zeit im Bogenregal bleiben.

@Mütze
Ich hab schon ein Bild ungespannt einige Post vorher
http://www.fletchers-corner.de/http://w ... 23#p213923
rein gestellt, oder meist Du eines direkt von der Seite (zB am Tillerstock)

Gruß
Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)

Archive

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Archive » 14.02.2010, 17:44

Ja, genau so am Tillerstock, im jetzigen Finish, das wäre nett.

Vor dem Brechen des Bogens brauchst du dich nicht zu fürchten. Bei dem Tiller und der Länge kann der Bogen viele tausend Schuss halten. Und selbst wenn er irgend wann mal bricht, wird er dir nicht in Trümmern um die Ohren fliegen, sondern nur sachte knacken. Dazu ist die Seide ja da.

Gruß Mütze

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von klaus1962 » 14.02.2010, 18:53

So, jetzt habe ich noch das Bild vom ungespannten Bogen am Tillerstock in meinen obigen Post eingefügt.
Leider konnte ich es nicht mehr ins Überblendbild hineinbasteln.
Ich hab nicht mehr die gleiche Einstellung zustande gebracht, weil ich nochmal alles neu aufbauen mußte.
Beim nächsten Bogen werde ich gleich dran denken. Fotografieren hat auch so seine Tücken. ;)

Gruß Klaus
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Ravenheart » 14.02.2010, 19:50

So hier erst mal die versprochenen Bilder zu der diskutierten Schadensstelle
(siehe: fcneu/viewtopic.php?p=214246#p214246 )

Zuerst habe ich das Holz mit Heißluft vorgewärmt, dann einen Epoxi-Klecks an den Rand des Schlitzes gesetzt.

BILD2213_1.JPG

Wie man sieht, ist es (mit etwas Nachheizen) gut rein gelaufen und hat den Schlitz vollständig gefüllt!

Dann habe ich kleine Glasfaser-Schnipsel (ich erinnere: Schlitzlänge 7 mm, eigentlich sogar nur 6) mit einem Stück Rasierklinge in einem Klingenhalter hineingedrückt, insgesamt 5 Lagen, immer dazwischen wieder etwas Epoxi drauf und nachgeheizt...


BILD2215_1.JPG

BILD2219_1.JPG

Das fertige Ergebnis nach Abbinden und Schleifen kann sich sehen lassen:

BILD2223_1.JPG

Leider "zickt er weiter rum"!
So zeigt er nun an einer anderen Stelle (10 cm entfernt), ausgehend von einer Zweignarbe, einen Kompressionsbruch:

BILD2236.JPG

(...vom Loch aus senkrecht nach unten!)

Also wieder reparieren...  ::)

Diesmal fräse ich den Schadensbereich aus...

BILD2251.JPG

...und werde ihn mit Epoxi-Glasfaser-Gemisch füllen.

Fortsetzung folgt....

Ach so, nur als Gesamt - Zwischenstand:

Zur Erinnerung: Aus dem...

BILD2127.JPG

...ist bisher das geworden:

BILD2256.JPG

In der Mitte der, den ich nicht mehr bearbeiten werde (für diesen Wettbewerb), links der gerade gezeigte, begradigte  Flieder 2, rechts Flieder 1, inzwischen mit Griff und ersten Zierwicklungen.

Das Holz sieht so geil "bleich" aus, dass ich es nicht anmalen mag...
Um den Indianerbogen-Typ dennoch mit etwas "Schmuck" zu versehen, mache ich beiderseitig des (gewickelten) Griffes ein paar Zier-Wicklungen.

Die Präsentation ist hier:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=12732&start=990#p215326
Mit der Reparatur geht's hier weiter:
http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=15&t=12732&start=1155#p216318

Rabe
(Bilder erneuert 29.11.2013)
Zuletzt geändert von Ravenheart am 27.02.2010, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von walta » 14.02.2010, 20:37

@klaus
wo und wann gehts du das nächste mal schiessen? das blaue ding würd ich zu gerne mal in der hand halten

grüsse
walta
------------
mein naserl ist so rot weil ich so blau bin :-)

Benutzeravatar
klaus1962
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2268
Registriert: 05.02.2009, 11:44

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von klaus1962 » 14.02.2010, 21:08

@walta
Ich/wir schießen normalerweise im eigenen Garten (ist groß genug !). Ich war erst einmal auf einem Pacour in Luftenberg.
Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich noch immer keinen Köcher habe und das ist in freier Wildbahn schon ziemlich umständlich mit den Pfeilen in der Hand zu schießen.
Das Foto von meinen beiden Töchtern ist von 04/2009, da mußten 2 Plastikkübel herhalten.  ::)
Meine Kleinere schießt übrigens auch einen "Fischerbogen".  ;D

Gruß
Klaus
Dateianhänge
Kinder.JPG
"Auch ein Brett ist nur ein grob mißhandelter Baum. Wer daraus einen Bogen baut, gibt dem Baum seine Würde zurück." (BTB Bd.1)

Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von walta » 14.02.2010, 21:14

nun - am köcher solls nicht scheitern da kann ich aushelfen :-)

grüsse
walta
------------
hoch leben die fischerbögenbauer :-)

Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Firestormmd » 15.02.2010, 09:29

@Klaus: Ein sehr formschöner Bogen, gefällt mir wirklich gut! Auch die Lackierung ist technisch auch sehr gut gemacht. Die Farbe ist natürlich Geschmackssache. Ich finde es sieht sehr "künstlich" aus. Bei Holzbögen steh' ich mehr auf einen natürlicheren Look. Aber wie gesagt, das ist Geschmackssache. Ich wäre nicht verwundert, wenn dein Bogen mit ganz vorne landen wird.

Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8691
Registriert: 10.10.2003, 11:05

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Snake-Jo » 15.02.2010, 10:51

@Klaus: Gefällt mir gut. Da Haselholz ziemlich langweilig aussieht, empfiehlt sich da meistens, was für die Optik zu tun. Hast du gut gelöst. Mein Haselbogen ähnlicher Dimension (190 cm, 35 lb/28") hält  nun schon über 10 Jahre und wird immer wieder geschossen.

@Rabe: Hätte nicht gedacht, dass Flieder für den Schnellbau geeignet ist. Muss wohl daran liegen, dass du nur Splint hast. Eventuell ist der Strauch auch schneller gewachsen. Bei mir sind Jahresringe oft um 1 mm. Naja, wieder was gelernt.  ;)

Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Ravenheart » 15.02.2010, 11:16

Snake-Jo hat geschrieben:@Rabe: Hätte nicht gedacht, dass Flieder für den Schnellbau geeignet ist.


...ich auch nicht...  ;D

Ich denke, es liegt auch an dem gringen Durchmesser und dem Klima in meinem Keller...
Auf jeden Fall ein tolles Bogenholz!... Ohne Deinen Versuch vor einiger Zeit hätte ich mich auch nicht (hierbei) getraut....

Rabe

Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“