"saplingbow" Bogenbautunier 2010

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von skerm » 24.01.2010, 13:09

Aha. Spannrückig is meiner nicht. Wie soll er denn, bei 35mm Durchmesser im Griff. Der hat ja gar keinen Platz für sowas. ;)

Hab den Stave nackig gemacht.

Bild

Ich bin noch unschlüssig, was ich mit den kleinen Astresten anfangen soll. Ich würd sie am liebsten einfach stehen lassen und bauen als wären sie nicht da (Breite zugeben geht sowieso nicht). Andererseits wäre es schade, wenn es deshalb kracht, also doch wickeln. Mal schauen. Der Große auf der Seite wird auf jeden Fall gewickelt. Oder ich klebe einen Fleck Leinen drüber.

Bild

Gruß,
Daniel

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von skerm » 24.01.2010, 13:34

Einfall!

Wenn ich den Rücken woanders hinlege, ist der direkt brav. Die Äste liegen dann auf der Seite und die Sehne geht auch gut durch die Mitte, die genau im dicken Astabschnitt ist. Wieso hab ich das nicht früher gesehen...

Bild

Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Commerz » 24.01.2010, 13:41

@Skerm: Evtl. hättest Du den Rohling auf eine Kantholz spannen sollen und die gebogene Stelle im oberen WA mit Schraubzwingen beidrücken. Hab ich bei meinem Weißdorn so gemacht.
Ich bin mir bei den kleinen Ästen auch nicht sicher. Wollte sie so lassen. Wenn Du jetzt aber schon von wickeln redest werde ich das wohl auch machen.
Das ist das Hauptproblem von dem Anscheinend guten Bogenholz, es wächst krumm und mit vielen Ästen und Stacheln. Beim Trocknen macht es keine Probleme, hab die Rinde aber noch drauf.

Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von skerm » 24.01.2010, 13:56

Ja, hätte ich machen können. Aber ich glaub nicht, daß das stören wird. Ich muss ihn eben so auf den Tillerbaum tun, daß der Teil nach vorne schaut, damit er nicht an der Wand ansteht. Sonst is ja egal, was der Wurfarm zwischen den Sehnenkerben um dem Griff macht. Hoff ich :D

Bei dieser Lage werd ich vermutlich nur zwei wickeln. Den einen mittem in der Biegung und den im Griff. Kleine Sachen, so wie im Ästefoto ganz rechts, lass ich. Sowas wird wohl gehen.

Gruß,
Daniel

moc
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 26.01.2009, 17:25

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von moc » 24.01.2010, 14:25

ich hab dann auch mal wieder was getan:
da er auf dem Tillerstock komische Geräusche gemacht hat, habe ich ihm nun ein Leinenbacking verpasst

Bild


die zweite Hälfte meines Ahorns, habe ich mit Rinde getrocknet ( blöde Idee  >:( ) und die ist überall in den oberen Jahresringen und zum teil auch bis zum Mark gerissen.
Also habe ich die nicht mehr zu rettenden Teile abgesägt ( ca. 80cm ) und die oberen Jahresringe weggehobelt.
Das Teil ist nun noch 1,10m lang und hat eine Stärke von 1cm

Bild

ich werde das Teil "in form" trocknen und dann mit Brennesselfasern belegen, mal sehen was dann später dabei herauskommt.


Gruß, moc
Ordnung ist, wenn man weiß, wo man gar nicht erst suchen muss!

Benutzeravatar
benzi
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 7578
Registriert: 31.10.2009, 19:19

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von benzi » 24.01.2010, 14:34

acker hat geschrieben:@Benz:Der sieht jetzt schon cool aus Benz, wird aber schwierig zu tillern sein.


@acker Du ahnst garnicht wie recht Du hattest  ;D

Meine Esche ist auf Standhöhe von 13 cm "getillert", weil als Tiller kann man das eigentlich noch nicht bezeichnen, ich tillere zwei völlig unterschiedliche WA und versuche die beiden dabei auch noch einigermaßen ausgewogen zueinander zu bekommen, aber dämpfen und biegen wollte ich bei Esche nicht.

Einige Pfeile hab ich geschossen, derzeit ca 35# bei ca 24"

Dass die Standhöhe schon so hoch ist, obwohl er noch nicht auf Vollauszug gezogen wurde liegt daran, dass ein WA zur Seite wegebogen ist heute morgen und bevor ich dass wieder korrigere wollte ich es erstmal auf Standhöhe begutachten, Ihr seht ich kämpfe aber es wird.

Ein echter Schock war das Haar Hygrometer: 15% obwohl in dem Raum Pflanzen stehen, gekocht wird, und ständig Wasser auf dem Ofen verdunstet.......  :o

Nächsten Samstag ist Vollmond  ;D (bitte kein Glaubenskrieg darüber beginnen!) und ich laufe schon seit langem an einem Schwarzdorn vorbei........

lG benzi
"Du hast den Verstand verloren, weißt Du das?" "Dafür hab ich ein Leben lang üben müssen"
(Peaceful Warrior, Film)

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 24.01.2010, 14:57

@Benzi : Du machst das schon!
15% Raumluftfeuchte, ui nur eine Wüste kann trockner sein.  :o
So ein Hygrometer sollte in keinem Haushalt fehlen.

@Skerm: Jups, das könnte ne idee sein.
@saic: Wie lang ist der Mirabellen Bogen eigentlich?
Sieht ganz gut aus!

Oh man, also irgendwie habe ich beim Holz kaum Glück dieses Jahr.
Die eine "schöne" Ahornhälfte verzieht sich in alle Richtungen und lässt sich auch durch dämpfen nicht richten.
Der Schneeball platzt daher.
Der Wacholder mußte ein backing bekommen, ok das war abzusehen.
Einzig und allein der Hartriegel scheint tadellos zu sein.

Eben beim Spazieren habe ich mir noch einen Holler geholt, wunderschönes teil.
Schön gewachsen, dicke Jahresringe , keine Äste oder Knubbel.
Grade habe ich ihn spalten wollen, und? voller Drehwuchs :(
Die deflexe Seite kann ich noch mit einem Bambusbacking in einen Bogen verwandeln , aber  :-X
Dateianhänge
Ragnar 002.jpg
Ragnar 004.jpg
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Mormegil
Full Member
Full Member
Beiträge: 125
Registriert: 19.09.2005, 10:58

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Mormegil » 24.01.2010, 15:12

Tja, der Holler kann scho a Hund sein  :'(
Ich hab ja letzten sonntag mit Tomtux nen langen(180cm)
Holler Stamm ergattert was glaubst du, wie der sich spalten lies...
Ich hab ja wenigstens noch meine kurzen Holler:

Bild
By mormegil74, shot with COOLPIX L1 at 2010-01-24

Die Astknubel sind echt dekorativ :)
Hab ein wenig die Form rausgearbeitet, das wird son Indianerteil mit biegendem Griff.


Das XY-Holz scheint schon recht trocken aber verdammt leicht!
Wohl eher Zeitverschwendung...
Gruß
Mormegil
1. österreichisches Primbogentreffen von 1.-3.6.2012
http://bogensport-schwarzenbach.jimdo.com/termine/

Benutzeravatar
saic749
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 25.01.2009, 14:31

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von saic749 » 24.01.2010, 16:01

@Acker: Danke! Stimmt, die Länge habe ich nicht dazugeschrieben. Ich habe es jetzt aktualisiert.

Hier:
Gesamtlänge: 63,6" (161,5 cm)
NtoN:              62"    (157,5 cm)


saic749

Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Re:

Beitrag von Archiv » 24.01.2010, 17:02

Moin


Felsenbirne ist ein wunderbar langfaseriges Holz. Zu sehen in Bild "d". Ich habe mal das obere, ca 40cm lange, abgesägte Ende gespalten. Da kann man es ein wenig ahnen. Es gibt also keinen Grund die Bogenaußenseite zu verstärken, gelle Acker?

Dann habe ich den Schössling auf ca 2,5 cm Dicke in der Mitte und auf ca 2 cm Dicke an den Enden abgeflacht und auf 5 cm Breite gebracht, Bild "f". Mit ein wenig gutem Willen kann man sehen, das der Griff in der Mitte ist, Bild "g". Soweit so gut, nur das einige Farbveränderungen im Holz aufgetreten sind die mir etwas Sorge bereiten, Bild "e". Sie fühlen sich fest aber etwas rau an. Ich werde sie so gut ich kann ignorieren, da ich ja doch nichts an ihnen ändern kann.

Die "Felsenschlange" ist jetzt noch 1629 Gramm schwer, das geschätzte Zuggewicht ist noch über 50 kg!  ;D

Werkzeug: Zughobel, Raspel, Schraubstock, Maßband, Messschieber.
Dateianhänge
felsenschlange e.JPG
felsenschlange g.JPG
felsenschlange f.JPG
felsenschlange d.JPG
Zuletzt geändert von Anonymous am 24.01.2010, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Grimnir
Full Member
Full Member
Beiträge: 231
Registriert: 28.07.2009, 01:00

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Grimnir » 24.01.2010, 17:09

@ Muetze
Meine Felsenbirne hatte auch solche verfärbungen. Keine Ahnung wo die herkommen. Ich werde meinen verunglueckten Felsbirnensapling wohl mit einem andern Holz spleißen, hab noch Birke rumliegen. Mal schauen was draus wird aber wohl erst nach dem Turnier hier :)
Krachendem Bogen, [...]Fliegendem Pfeil,[...]Dem allen soll niemand voreilig trauen.
-Havamal 84-87

loxley

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von loxley » 24.01.2010, 17:22

Na ich hab mir die staves mal eben am pc ... Groß angesehen... Weia... Sonne krummen und so wachsen hier überhaupt nicht... Ich wohn im bogenparadies... Sing. Aber alle achtung... Und toi toi toi allen... Mal rufen tu.

Archive

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Archive » 24.01.2010, 17:53

Glaube mir, loxley, ich hätte auch einen geraden Hasel finden können...

Das Schlangenwachstum ist nicht das zentrale Problem bei dem Schössling, sondern der Drehwuchs. Man kann ihn am ersten Bild erkennen.


Grimnir, ist denn deine Felsenbirne an solch einer Stelle gebrochen? Oder hat die Stell sich unauffällig verhalten?

Gruß Mütze

Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von acker » 24.01.2010, 17:57

Mütze: Langfaserig und dichtes Holz, da kann ja nix schief gehen ausser der Drehwuchs funkt Dir dazwischen.
Wenn das nen Bogen wird, dann geb ich Dir ein Pils aus wenn wa uns mal treffen!
Das wird ein schieriges kerlchen werden auf dem Tillerstock.
Viel Glück!

@Squid: wie gehts bei Dir voran?

Ich habe mir mal meinen Hartriegel vorgenommen, Wilfried hast wahr ein sehr schönes Bogenholz.
Das macht richtig spass beim bearbeiten,schön messerbar.
Habe den Rohling mit dem Ziehmesser aus dem Stamm geholt, im groß 3cm breit , mit pyramide am ende.
Alles in allem ging es flott, der Bodentiller ging wie von selbst ein wenig mit dem Ziehmesser und danach mit der Raspel gestreichelt.
Nun habe ich schon das Horn für die Nocken aufgeklebt.
Bild
Bild
Bild


Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 24.01.2010, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.

Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: "saplingbow" Bogenbautunier 2

Beitrag von Commerz » 24.01.2010, 18:20

@[glow=red,2,300]Acker[/glow] weiß der Geier warum Du die Bilder bei diesem Hoster gepostet hast aber mein Avira hat gerade erfolgreich das Eindringen von einem Virus verhindert.
Bitte mach die Bilder wo anders hin. >:(

Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“