Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Bei dem vielen Drehwuchs des Hasels habe ich mir zwischendrin den oberen Teil des Astes geschnappt und in Rohling-Form bearbeitet, dann kann der Trocknen als Plan C. Da sind so einige Äste drin, aber deutlich weniger Drehwuchs.
Tja und für das Pfaffenhütchen brauche ich ja noch für den Spalt im Griff etwas mit Kontrast. Dunkles frisches Holz? Wenig Auswahl vor Ort, Kieferkernholz vielleicht, ist aber weich. Wildkirsche? weiß nicht ob es reicht und für ein Stück Griff mache ich ja keinen Sapling um. Ich kannte aber eine Stelle wo ein Robinienstumpf steht, da konnte ich was holen. Erinnert von Rinde und Splint doch sehr an Osage. Riecht aber ganz anders, eher nach Erbsen.
Naja, schön ist anders. Keine Ahnung ob ich das so lasse. Würde den Keil gerne aus anderen Hölzern machen, wäre aber nicht regelkonform.
Dirk hat übrigens recht mit Keil, ist besser als andere Formen.
Ich habe mit dem Stechbeitel entsprechend was geschnitten. Tja und das ist der aktuelle Stand, Pfaffenhütchen, Hasel und das Stück Robinie. Man erkennt den Z-förmigen Griff des Hasels.
Viele Grüße,
Uranus
Und auf's Brett gespannt.
Beim unteren Stück (mein Plan B) habe ich beschlossen, den Drehwuchs so zu nehmen wie er ist, also verschraubter Bogen. Die Wurfarmenden und -seiten entsprechend etwas angepaßt. In eine Richtung gedreht lag die Sehne mittig, die Arme zogen aber einseitig und der Bogen drehte sich. Immerhin war die eigentliche Wurfarmbiegung schon mal einigermassen gleichmäßig. Er ist vor und nach dem Griff reflex, das macht Aufspannen schwieriger, aber die Sehne lag dann auch mehrere Zentimeter seitlich daneben (wie das, anfangs paßte es, hmmm...). Also habe ich den Griff gebogen, um das Auszugleichen. Eigentlich wollte ich ja Wasserdampf nehmen (HLP und Hasel hatte ich noch nie erfolgreich probiert), aber den Bogen auf der dicken Bohle aufgespannt über dem Topf zu halten war mir irgendwie zu nervig. Also probierte ich die Mischmethode mit nassem Lappen und Alufolie. Das ging auch nicht so wirklich, also Öl drauf und ordentlich mit der HLP eingeheitzt. Sap-Wettbewerb ist ja um Neues zu probieren. Den Griff habe ich so ca. 25 Minuten frittiert und dann kräftig gebogen.
Scheint jetzt schon eher zu passen, also Hasel+HLP geht doch.Tja und für das Pfaffenhütchen brauche ich ja noch für den Spalt im Griff etwas mit Kontrast. Dunkles frisches Holz? Wenig Auswahl vor Ort, Kieferkernholz vielleicht, ist aber weich. Wildkirsche? weiß nicht ob es reicht und für ein Stück Griff mache ich ja keinen Sapling um. Ich kannte aber eine Stelle wo ein Robinienstumpf steht, da konnte ich was holen. Erinnert von Rinde und Splint doch sehr an Osage. Riecht aber ganz anders, eher nach Erbsen.
Naja, schön ist anders. Keine Ahnung ob ich das so lasse. Würde den Keil gerne aus anderen Hölzern machen, wäre aber nicht regelkonform.
Dirk hat übrigens recht mit Keil, ist besser als andere Formen.
Ich habe mit dem Stechbeitel entsprechend was geschnitten. Tja und das ist der aktuelle Stand, Pfaffenhütchen, Hasel und das Stück Robinie. Man erkennt den Z-förmigen Griff des Hasels.
Viele Grüße,
Uranus
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Nur kurzes Update zu Hasel (Plan B), das Biegen des Griffes war erfolgreich, aber die Tips brauchen auch noch seitliche Korrektur. Der Hasel hat einige Reflex/Deflex Stellen und Reflex ab Griff, und hat noch ordentlich Zuggewicht (Wurfarmdicke 19-20mm nach Fadeout), Mal sehen was davon bleibt.
Da die Robinie nicht schön ist, konnte ich heute im Garten der Eltern einen Stumpf Eibe mitnehmen, wo der Kern hoffentlich besser ist als bei der Robinie, für den Griffkeil des Pfaffenhütchens (Plan A)
Viele Grüße, Uranus
Da die Robinie nicht schön ist, konnte ich heute im Garten der Eltern einen Stumpf Eibe mitnehmen, wo der Kern hoffentlich besser ist als bei der Robinie, für den Griffkeil des Pfaffenhütchens (Plan A)
Viele Grüße, Uranus
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
So, heute ging es etwas weiter.
Erstmal die Tips des Hasel seitlich gebogen, danach war die Sehnenlage mittig. Während des Abkühlens wird der Keil für das Pfaffenhütchen aus Eibekern angefangen. Dann ging's später ans Tillern des Hasels. Links/unten hat er mehrere Reflex/Deflex Wellen, oben ist er gerader. Ich habe mir seitlich gerade Bleistiftlinien auf den Wurfarm gemalt, als Orientierungshilfe bei der Biegebeurteilung. Das Tillern zog sich dahin, irgendwie gefällt mit der Zustand nicht. Der linke Wurfarm ist an und für sich mit der Biegung ok, er ist halt stärker als der rechte. Der rechte scheint am Griff mehr zu biegen als außen.
Wo ich am Bogen die Markierungen gesetzt habe um noch was wegzumachen, sieht man hier: Leider ist das Bild total unscharf, hier die Wurfarme noch mal näher: Das war aber nur der Stand am Bogen vorhin, das muss ich mir nochmal in Ruhe überlegen und mit frischerem Kopf. Rechts schien er in der Mitte des Wurfarms weniger zu arbeiten, aber da war ich schon dran. Biegekontrolle mit Brettchen zeigte keine gröberen Probleme, außer vielleicht rechts bei 2/3 der Wurfarmlänge eine stärker biegende Stelle.
Das Arbeiten mit dem Rohling ist mühsehlig, da durch den Drehwuchs (und vielleicht auch vom Holz selbst) ständig Späne rausreißen bzw. man die Richtung immer kontrollieren muss. Das Holz wirkt eher so, als hätte es weniger Zusammenhalt. Mal gespannt, ob das überhaupt was wird. Ntn eta 175cm, Zuggewicht scheint noch Reserve da zu sein (>40#@28" geschätzt), bei dem Muskelabbau durch lange Bogenschießpause bin ich mir da aber weniger sicher...
Viele Grüße,
Uranus
Erstmal die Tips des Hasel seitlich gebogen, danach war die Sehnenlage mittig. Während des Abkühlens wird der Keil für das Pfaffenhütchen aus Eibekern angefangen. Dann ging's später ans Tillern des Hasels. Links/unten hat er mehrere Reflex/Deflex Wellen, oben ist er gerader. Ich habe mir seitlich gerade Bleistiftlinien auf den Wurfarm gemalt, als Orientierungshilfe bei der Biegebeurteilung. Das Tillern zog sich dahin, irgendwie gefällt mit der Zustand nicht. Der linke Wurfarm ist an und für sich mit der Biegung ok, er ist halt stärker als der rechte. Der rechte scheint am Griff mehr zu biegen als außen.
Wo ich am Bogen die Markierungen gesetzt habe um noch was wegzumachen, sieht man hier: Leider ist das Bild total unscharf, hier die Wurfarme noch mal näher: Das war aber nur der Stand am Bogen vorhin, das muss ich mir nochmal in Ruhe überlegen und mit frischerem Kopf. Rechts schien er in der Mitte des Wurfarms weniger zu arbeiten, aber da war ich schon dran. Biegekontrolle mit Brettchen zeigte keine gröberen Probleme, außer vielleicht rechts bei 2/3 der Wurfarmlänge eine stärker biegende Stelle.
Das Arbeiten mit dem Rohling ist mühsehlig, da durch den Drehwuchs (und vielleicht auch vom Holz selbst) ständig Späne rausreißen bzw. man die Richtung immer kontrollieren muss. Das Holz wirkt eher so, als hätte es weniger Zusammenhalt. Mal gespannt, ob das überhaupt was wird. Ntn eta 175cm, Zuggewicht scheint noch Reserve da zu sein (>40#@28" geschätzt), bei dem Muskelabbau durch lange Bogenschießpause bin ich mir da aber weniger sicher...
Viele Grüße,
Uranus
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Oh mann, die Bildqualität ist mies. Handy + eher dunkel
Hier mal das abgespannte etwas schärfer, Bild vor dem Tillerprozess heute

Hier mal das abgespannte etwas schärfer, Bild vor dem Tillerprozess heute
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Zur Handyquali : Genauso gings mir au 

_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Foto und dunkel tut halt ned 

Haben ist besser als brauchen.
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Recht haste, habe heute abend extra meine Kamera mit nach draußen genommen, in der Hoffnung, dass es hilft.
Erkenntnis: von geistiger Arbeit überlastetes Hirn und Bogenbau tut auch halt ned - habe verkackt.
Der Hasel wäre ja zeitlich noch fast was geworden mit den 3 Wochen, obwohl nicht beabsichtigt.
Habe dann heute abend weiter getillert. Griffnah bog es fast gar nicht, Wurfarme etwas angepaßt. Hier abgespannt, nach erster Überarbeitung und dann nach weiterer Überarbeitung ein Auszugsfoto aus einem Video.
Erschien erstmal nicht so ganz verkehrt, aber man sieht links das Unheil kommen: An der Stelle zeigte sich Knitter, obwohl das Holz da nicht dünner war als daneben. Ich hab beim Probebiegen es einfach nicht geblickt und dann ist er überlastet. Da haben's die Fasern nicht mehr geschafft. Sieht furchtbar aus, habe aber kein Bild mehr gemacht. Ist so ca. 25cm von Ende, da kann man auch nicht mehr viel kürzen.
Ich vermute, diese ganze reflex/deflex-Wechsel links haben mich irgendwie abgelenkt. Dass es da außen mehr biegt an der Stelle hatte ich schon länger auf dem Schirm aber im entscheidenden Moment nicht bedacht.
Der Brennholzstapel wächst
Grüße, Uranus
Erkenntnis: von geistiger Arbeit überlastetes Hirn und Bogenbau tut auch halt ned - habe verkackt.
Der Hasel wäre ja zeitlich noch fast was geworden mit den 3 Wochen, obwohl nicht beabsichtigt.
Habe dann heute abend weiter getillert. Griffnah bog es fast gar nicht, Wurfarme etwas angepaßt. Hier abgespannt, nach erster Überarbeitung und dann nach weiterer Überarbeitung ein Auszugsfoto aus einem Video.
Erschien erstmal nicht so ganz verkehrt, aber man sieht links das Unheil kommen: An der Stelle zeigte sich Knitter, obwohl das Holz da nicht dünner war als daneben. Ich hab beim Probebiegen es einfach nicht geblickt und dann ist er überlastet. Da haben's die Fasern nicht mehr geschafft. Sieht furchtbar aus, habe aber kein Bild mehr gemacht. Ist so ca. 25cm von Ende, da kann man auch nicht mehr viel kürzen.
Ich vermute, diese ganze reflex/deflex-Wechsel links haben mich irgendwie abgelenkt. Dass es da außen mehr biegt an der Stelle hatte ich schon länger auf dem Schirm aber im entscheidenden Moment nicht bedacht.
Der Brennholzstapel wächst

Grüße, Uranus
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Schade auch, sah vielversprechend aus.
Ein kleiner Fehler und schon hast du Brennholz.
Kenn ich leider auch zu Hauf.
Alfred
Ein kleiner Fehler und schon hast du Brennholz.
Kenn ich leider auch zu Hauf.
Alfred
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Ja, habe maximal kürzen probiert, um Stelle zu entlasten. Aber es kommt wieder, da ist wohl nichts mehr zu machen.
Naja Plan A weiter gemacht mit Keil vorbereiten und einkleben:
Es bog einfach davor im Verhältnis zu wenig und ich hab's nicht richtig gesehen.Naja Plan A weiter gemacht mit Keil vorbereiten und einkleben:
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5883
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Servus,
Hasel ist oft sehr anfällig für Kompressionsbrüche, da gibt es halt grosse Unterschiede in der Holzqualität.
Da kannst du noch so vorsichtig Tillern und es knittert trotzdem am Bauch, andere Hölzer sind da viel robuster.
lg Thomas
Hasel ist oft sehr anfällig für Kompressionsbrüche, da gibt es halt grosse Unterschiede in der Holzqualität.
Da kannst du noch so vorsichtig Tillern und es knittert trotzdem am Bauch, andere Hölzer sind da viel robuster.
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Hallo Thomas,
Danke für den Trost. Interessanterweise sind die Risse seitlich am Wurfarm und etwas am Bauch, vermutlich spielt der Drehwuchs da mit rein. Wenn ich mir im Nachhinein meine Tiller Bilder angucke, erkennt man das Problem, aber ich habe es halt nicht rechtzeitig vorher erkannt. Du hast natürlich auch recht, wenn ich sehe, was z.b. Holunder da ausgehalten hat, dann ist Hasel eine andere Hausnummer. immer wieder ärgerlich, nachdem man so viel Arbeit reingesteckt hat. Aber so ist das halt.
Viele Grüße, Uranus
Danke für den Trost. Interessanterweise sind die Risse seitlich am Wurfarm und etwas am Bauch, vermutlich spielt der Drehwuchs da mit rein. Wenn ich mir im Nachhinein meine Tiller Bilder angucke, erkennt man das Problem, aber ich habe es halt nicht rechtzeitig vorher erkannt. Du hast natürlich auch recht, wenn ich sehe, was z.b. Holunder da ausgehalten hat, dann ist Hasel eine andere Hausnummer. immer wieder ärgerlich, nachdem man so viel Arbeit reingesteckt hat. Aber so ist das halt.
Viele Grüße, Uranus
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Deswegen bau ich keine Boegen mehr aus Hasel. Ist mir die Zeit nicht wert.
Haben ist besser als brauchen.
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Ja, kann ich verstehen. In dem Fall lag der Fehler aber nicht nur am Holz. Ich habe letztes Jahr bergeweise Brennholz produziert, viel mehr als in den Jahren davor, aber das hat man wohl manchmal. Mischung aus zu dünn, Drehwuchs, beim Schneiden Fehler gemacht. Das geht dieses Frühjahr so weiter mit diesem Hasel und der Felsenbirne. Dennoch aufgeben ist nicht, und da bei Plan A noch die Eule aushärtet habe ich mir Plan C geschnappt und die breite eingezeichnet und geschnitten, am Rücken die Kanten gebrochen und eine grobe Dicke zugeschnitten. Der ist aber noch nicht ganz trocken, teilweise sind noch grüne Stellen im Holz rund um die Äste.
Viele Grüße, Uranus
immerhin hat der viel weniger Drehwuchs und lässt sich bisher deutlich angenehmer bearbeiten.Viele Grüße, Uranus
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
So, Plan A ging weiter. Finale Breite markieren und schneiden (40mm am Fadeout, über 20cm beibehalten, dann linear runter auf 15mm bis 8cm vor den Tips). Kanten am Rücken brechen, Griffkeil und Griff gestalten. Anbei Bilder der vormals diskutierten Stelle und des Griffs.
Habe die Dicke grob vorbereitet (23mm nach Fadeout) und bodentiller angefangen. Biegt schonmal nicht so schlecht, aber man braucht viel Kraft. Keine Ahnung wo man da landet. Werde Dicke wahrscheinlich noch reduzieren müssen. Hat jemand ne Idee wo man bei 23mm bei Pfaffenhütchen landet? Kann man so pauschal wahrscheinlich gar nicht sagen. Viele Grüße,
Uranus
Habe die Dicke grob vorbereitet (23mm nach Fadeout) und bodentiller angefangen. Biegt schonmal nicht so schlecht, aber man braucht viel Kraft. Keine Ahnung wo man da landet. Werde Dicke wahrscheinlich noch reduzieren müssen. Hat jemand ne Idee wo man bei 23mm bei Pfaffenhütchen landet? Kann man so pauschal wahrscheinlich gar nicht sagen. Viele Grüße,
Uranus
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 13, Uranus79, Pfaffenhütchen, Hasel, Felsenbirne
Sieht gut aus mit dem Griff!
Da musst jetzt aber wohl echt schnellschnell machen
Da musst jetzt aber wohl echt schnellschnell machen

_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua