Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Hallo Markus
Ich danke Dir. Da war ich bereits dabei einen Fehler zu machen. Ich werde Deinen Rat befolgen und die Dicke zu den Enden hin verringern.
Viele Grüsse
AbuSalim
Ich danke Dir. Da war ich bereits dabei einen Fehler zu machen. Ich werde Deinen Rat befolgen und die Dicke zu den Enden hin verringern.
Viele Grüsse
AbuSalim
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5883
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Servus, die Kanten sehen noch eckig aus, beim Tillern sollten die Kanten leicht gerundet sein - sonst besteht Bruchgefahr.
lg Thomas
lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Danke! Habe ich gemacht - mit dem Schleifpapier leicht die Kanten gebrochen.
Das Profil ist jetzt wie folgt:
Mitte: 27.5mm
0berer Wurfarm:
10cm: 25.4 mm
20cm: 23.7 mm
30cm 22.8 mm
40cm: 21.0 mm
50cm: 20.0 mm
60cm: 19.5 mm
70cm: 17.8 mm
80cm: 20.0 mm
unterer Wurfarm
10cm: 25.4 mm
20cm: 23.7 mm
30cm: 22.5 mm
40cm: 21.0 mm
50cm: 20 mm
60cm: 19.5 mm
70cm: 19.1 mm
80cm: 20 mm
Der untere WA ist deutlich steifer, wohl weil ich um den Ast herum noch ziemlich viel Material stehen lassen habe.
Das Profil ist jetzt wie folgt:
Mitte: 27.5mm
0berer Wurfarm:
10cm: 25.4 mm
20cm: 23.7 mm
30cm 22.8 mm
40cm: 21.0 mm
50cm: 20.0 mm
60cm: 19.5 mm
70cm: 17.8 mm
80cm: 20.0 mm
unterer Wurfarm
10cm: 25.4 mm
20cm: 23.7 mm
30cm: 22.5 mm
40cm: 21.0 mm
50cm: 20 mm
60cm: 19.5 mm
70cm: 19.1 mm
80cm: 20 mm
Der untere WA ist deutlich steifer, wohl weil ich um den Ast herum noch ziemlich viel Material stehen lassen habe.
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5883
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Servus, ich versteh die Angaben nicht!
Wie lang ist der Bogen? Soll der Griff mitbiegen?
Welches Design, Stabförmig?
Sind deine Werte die Stärke\Dicke oder Breite?
Lg Thomas
Wie lang ist der Bogen? Soll der Griff mitbiegen?
Welches Design, Stabförmig?
Sind deine Werte die Stärke\Dicke oder Breite?
Lg Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Thomas, ich glaub er ist noch auf der "Bauplanschiene".
@Abu: wie dick der Bogen ist, ist komplett schnurz. Einzig wie er biegt zaehlt. Leg die Schieblehre weg und schau den Tiller an.
@Abu: wie dick der Bogen ist, ist komplett schnurz. Einzig wie er biegt zaehlt. Leg die Schieblehre weg und schau den Tiller an.
Haben ist besser als brauchen.
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Ah, genau: Die Masse sind die "Dicke/Stärke". Ich wollte die nur irgendwo festhalten. Ab jetzt werde ich der Biegung folgen! Leider muss das Holz nun ein paar Tage ruhen, die (Lohn)Arbeitswoche beginnt.
Liebe Grüsse, und allen, die zum Bogenbauen kommen: Viel Spass!
Liebe Grüsse, und allen, die zum Bogenbauen kommen: Viel Spass!
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Wollte auch gerade das Gleiche sagen wie Fasz 
Hier zählt mehr Gefühl und Augenmaß beim Tillern als irgendwelche Maßangaben

Hier zählt mehr Gefühl und Augenmaß beim Tillern als irgendwelche Maßangaben

_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5883
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Servus,
ja wie von den Kollegen schon gesagt haben gibt es keine exakten Masse, da musst du dich beim Tillern rantasten.
Meine stabförmigen Bögen mit biegendem Griff sind in der Mitte 2,5 cm stark und haben an den Tips so um die 1,2 cm.
Also an der Dicke muss Richtung Nocke hin bei dir noch einiges runter, aber immer schön kontinuierlich abnehmend und immer im Bodentiller oder am Tillerstock die Auswirkungen kontrollieren.
Und bitte nicht den Bogen am Anfang am Tillerstock bei mehr als Standhöhe für längere Zeit einspannen, immer nur kurz belasten am besten mit einer Umlenkrolle.
ja wie von den Kollegen schon gesagt haben gibt es keine exakten Masse, da musst du dich beim Tillern rantasten.
Meine stabförmigen Bögen mit biegendem Griff sind in der Mitte 2,5 cm stark und haben an den Tips so um die 1,2 cm.
Also an der Dicke muss Richtung Nocke hin bei dir noch einiges runter, aber immer schön kontinuierlich abnehmend und immer im Bodentiller oder am Tillerstock die Auswirkungen kontrollieren.
Und bitte nicht den Bogen am Anfang am Tillerstock bei mehr als Standhöhe für längere Zeit einspannen, immer nur kurz belasten am besten mit einer Umlenkrolle.
The proof of the pudding is in the eating!
- MrCanister123
- Hero Member
- Beiträge: 1294
- Registriert: 01.02.2017, 16:27
- Hat gedankt: 47 Mal
- Hat Dank erhalten: 47 Mal
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Fatz natürlich



_________________________________________________________________________________________________________
Schaffa Schaffa Häusle baua
Schaffa Schaffa Häusle baua
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Guten Tag allerseits!
Ich habe Neuigkeiten, aber leider keine guten: Seitlicher Verzug. Aber von Anfang an:
Letztes Wochenende habe ich getillert und bin dabei der Biegung gefolgt. Diese habe ich kontrolliert indem ich die Sehne nur lose befestigt habe, den Bogen mit der Hand festgehalten und die Sehne von mir weggedrückt habe. Dabei habe ich von der Mitte aus über die Tillerlinie an der Seite gepeilt und so die Biegung gut sehen können. Soweit so gut. Als ich zufrieden war und die Biegung überall gleichmässig aussah (ich konnte einfach keine steifen Stellen mehr festststellen) habe ich mich getraut den Bogen aufzuspannen. Das ging, die Standhöhe war so 5-7 cm, aber die Sehne war straff gespannt und hat beim Zupfen so geklungen wie die tiefe Seite von ner Violine (also deutlich höher als mein 40#-Bogen auf Standhöhe klingt).
Dann den Sehnenstand kontrolliert und deutlichen Verzug auf die Seite festgestellt. Mir macht das sorgen weil der Sehnenstand zuvor exakt durch die Griffmitte ging und jetzt ist er etwa 5mm links davon. Bei den Tips sieht man auch, dass sich der Bogen seitlich "verbogen". Der Verzug bleibt auch nach dem Abspannen.
Mir ist das schonmal bei einem Bogen passiert (meinem Zweiten) und ich wüsste gerne woran das liegt bzw was ich alles falsch gemacht habe.
Folgender Verdacht drängt sich auf:
- Der Wurfarmquerschnitt an den Tips: Weil der Stamm ja auch seitlich etwas krumm war habe ich den Bogenrücken so gelegt dass die Fasern an den Tips seitlich auslaufen. Das heisst der Querschnitt an den Tips ist auf einer Seite deutlich höher als auf der anderen und sieht etwa aus wie ein Haus mit Schrägdach:
/|
/ |
|_|
Das komische ist dass der Verzug zur dickeren Seite hin stattfand.
- möglicherweise habe ich auch beim Tillern mit der Zieklinge was falsch gemacht und auf der einen Seite zuviel Material abgetragen. Konnte aber beim nachmessen dann nichts feststellen.
Hat jemand schon einmal ähnliches erlebt? Was kann ich jetzt noch tun? Etwas seitlicher Verzug ist ja nicht so schlimm aber ich habe das ungute Gefühl das wird noch mehr werden. Danke im Voraus für Eure Inputs.
Liebe Grüsse
AbuSalim
PS: Habe grad diesen Thread gefunden:
viewtopic.php?f=15&t=17014&p=285866#p286110
Ich muss mir die Zeichnungen von Rabe nochmals in Ruhe anschauen und mit meinem Problem vergleichen. Bei mir (ver)dreht sich grad alles etwas im Kopf.
Ich habe Neuigkeiten, aber leider keine guten: Seitlicher Verzug. Aber von Anfang an:
Letztes Wochenende habe ich getillert und bin dabei der Biegung gefolgt. Diese habe ich kontrolliert indem ich die Sehne nur lose befestigt habe, den Bogen mit der Hand festgehalten und die Sehne von mir weggedrückt habe. Dabei habe ich von der Mitte aus über die Tillerlinie an der Seite gepeilt und so die Biegung gut sehen können. Soweit so gut. Als ich zufrieden war und die Biegung überall gleichmässig aussah (ich konnte einfach keine steifen Stellen mehr festststellen) habe ich mich getraut den Bogen aufzuspannen. Das ging, die Standhöhe war so 5-7 cm, aber die Sehne war straff gespannt und hat beim Zupfen so geklungen wie die tiefe Seite von ner Violine (also deutlich höher als mein 40#-Bogen auf Standhöhe klingt).
Dann den Sehnenstand kontrolliert und deutlichen Verzug auf die Seite festgestellt. Mir macht das sorgen weil der Sehnenstand zuvor exakt durch die Griffmitte ging und jetzt ist er etwa 5mm links davon. Bei den Tips sieht man auch, dass sich der Bogen seitlich "verbogen". Der Verzug bleibt auch nach dem Abspannen.
Mir ist das schonmal bei einem Bogen passiert (meinem Zweiten) und ich wüsste gerne woran das liegt bzw was ich alles falsch gemacht habe.
Folgender Verdacht drängt sich auf:
- Der Wurfarmquerschnitt an den Tips: Weil der Stamm ja auch seitlich etwas krumm war habe ich den Bogenrücken so gelegt dass die Fasern an den Tips seitlich auslaufen. Das heisst der Querschnitt an den Tips ist auf einer Seite deutlich höher als auf der anderen und sieht etwa aus wie ein Haus mit Schrägdach:
/|
/ |
|_|
Das komische ist dass der Verzug zur dickeren Seite hin stattfand.
- möglicherweise habe ich auch beim Tillern mit der Zieklinge was falsch gemacht und auf der einen Seite zuviel Material abgetragen. Konnte aber beim nachmessen dann nichts feststellen.
Hat jemand schon einmal ähnliches erlebt? Was kann ich jetzt noch tun? Etwas seitlicher Verzug ist ja nicht so schlimm aber ich habe das ungute Gefühl das wird noch mehr werden. Danke im Voraus für Eure Inputs.
Liebe Grüsse
AbuSalim
PS: Habe grad diesen Thread gefunden:
viewtopic.php?f=15&t=17014&p=285866#p286110
Ich muss mir die Zeichnungen von Rabe nochmals in Ruhe anschauen und mit meinem Problem vergleichen. Bei mir (ver)dreht sich grad alles etwas im Kopf.
Zuletzt geändert von AbuSalim am 11.02.2019, 10:25, insgesamt 1-mal geändert.
- Roby-Nie
- Hero Member
- Beiträge: 867
- Registriert: 11.02.2014, 21:01
- Hat gedankt: 16 Mal
- Hat Dank erhalten: 16 Mal
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Schau doch mal hier rein, vielleicht hilft dir das:
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... ic=27206.0
http://www.primitivearcher.com/smf/inde ... ic=27206.0
42
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Hallo zusammen!
Leider wieder schlechte Nachrichten: Ich habe durch zuviel Eile den Rohling verschnitzt. Ausgegangen von den Tips, die ich jetzt nachgeformt habe (Das hat den Verzug gestoppt!) wurde der Bogen immer schwächer.
Das Zuggewicht ist auf unter 30# und es hat eine Schwachstelle nahe der Mitte - also bin ich raus.
Allen, die in der kurzen Zeit einen schiessbaren, schönen Bogen gebaut haben, meinen grössten Respekt. Und allen, die mir Rückmeldungen und Tipps gegeben haben, vielen Dank! Es war mir eine Ehre hier mitzubauen.
Der Stab ist nicht verloren, vielleicht wird durch kürzen und nachtillern mal ein Jugendbogen draus.
Liebe Grüsse
Abu Salim
Leider wieder schlechte Nachrichten: Ich habe durch zuviel Eile den Rohling verschnitzt. Ausgegangen von den Tips, die ich jetzt nachgeformt habe (Das hat den Verzug gestoppt!) wurde der Bogen immer schwächer.
Das Zuggewicht ist auf unter 30# und es hat eine Schwachstelle nahe der Mitte - also bin ich raus.
Allen, die in der kurzen Zeit einen schiessbaren, schönen Bogen gebaut haben, meinen grössten Respekt. Und allen, die mir Rückmeldungen und Tipps gegeben haben, vielen Dank! Es war mir eine Ehre hier mitzubauen.
Der Stab ist nicht verloren, vielleicht wird durch kürzen und nachtillern mal ein Jugendbogen draus.
Liebe Grüsse
Abu Salim
Re: Saplingbow 11 AbuSalim Bergahorn
Schade, aber Du warst dabei und hast es versucht, das ist aller Ehre wert! Wenn es mit dem Kürzen hinhaut, zeigen!
Liebe Grüße
Ulli
Liebe Grüße
Ulli
Der Weg ist das Ziel