Seite 4 von 8

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 11.01.2017, 18:05
von Chirion
Wenn du die Recurves behalten willst und sie vielleicht sogar ein wenig arbeiten lassen willst, ein fetter Belag aus Sehne wirkt da Wunder. Wenn du den Belag im Bereich der Recurves doppelt so stark machst wie auf den Wurfarmen sollt das bei einem Zuggewicht so um die 50# funzen (wenn der Bauch es mitmacht... kommt dann schon ein wenig unter Druck der Holler).

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 11.01.2017, 20:06
von Bowster
ich werde trotzdem ohne Sehne bauen, aus 2 Gründen, ich habe Sehne nicht eben in unerschöpflicher Menge, und zum anderen bau ich zum Sap-Turnier am liebsten Bögen, die einfach nur aus einem Stück Holz bestehen, und sonst gar nichts.

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 13.01.2017, 22:31
von Bowster
der Holler Recurve geht langsam der Fertigstellung entgegen, Ich habe ihn das erste Mal aufgespannt, und bis 20" habe ich ihn auch schon ausgezogen.
Aktuelle Daten: 398g inkl. Sehne, 46@20
Da geht aber sicher noch ein bisschen mehr.
Kleine Faulstelle hat er auch, kann man durchschauen.

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 14.01.2017, 14:29
von benzi
sieht toll aus!

wie groß ist die Standhöhe?

liebe Grüße benzi

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 14.01.2017, 14:53
von Grombard
Schon krank, was Holler so mitmacht.
Bin sehr aufs Endergebnis gespannt.
Ist von allem, womit ich bis jetzt gearbeitet habe, mit sher großem Abstand mein Lieblingsholz.

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 14.01.2017, 15:43
von acker
:) :) gespannt

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 14.01.2017, 18:49
von Güssenjäger
Ich drück Dir natürlich alle zur Verfügung stehenden Daumen, aber die Biegung ist ja schon auf Standhöhe nicht zu verachten.
Ich würde beim Tillern vorsichtshalber nen Helm aufsetzen ! :D

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 14.01.2017, 18:53
von Bowster
Bei Eibe oder Osage würde ich darüber nachdenken :-\

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 16.01.2017, 18:20
von Bowster
Bei meinem kurzen Holler trocknet bereits die zweite Ölschicht, und ich habe meinen Hartriegelstabbogen begonnen aus dem Holz herauszuholen. Bauplan wie folgt: Querschnitt über die ganze Länge einfach nur rund, also 1 zu 1, mit biegender Griff, und natürlich muss ich bei diesem Design die deflexe Seite als Rücken wählen, bin mal sehr gespannt auf die Funktion dieses an und für sich sehr einfachen Designs. Den oberen WA habe ich schon fast finalisiert ;D

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 18.01.2017, 12:15
von Bowster
Mein Hartriegel-Stabbogen ist jetzt auch kurz vor fertig
-161cm N/N
-492 Gramm
-Deflex: 95mm
-durchgehender runder Querschnitt, von 25mm im mitbiegenden Griff bis auf 15mm an den Enden
-bislang erst bis 24" ausgezogen(52@20, 56@21, 60@22, 63@23, 67@24)
Zwar kenne ich Hartriegel bislang als sehr belastbares Holz, bin aber jetzt trotzdem am Überlegen, ob ich ihn nicht lieber noch ein bisschen reduziere, bevor ich ihn noch weiter ausziehe.
als Resümee traue ich mich aber schon mal zu sagen, dass dies aller Voraussicht nach ein sehr effizientes Design für deflexe Staves ist.
Ansonsten sieht das Teil aus wie eine dünne Schlange, da würde keiner das Zuggewicht auch nur annähernd korrekt schätzen

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 18.01.2017, 13:00
von vEngel
Hallo Bowster,

Wenn der Querschnitt komplett rund ist müsste man ja von allen Seiten, also auch vom Rücken Holz abnehmen, gibts da keine Probleme mit dem verletzten Rückenring oder auslaufenden Fasern?

Ich hab ja auch zwei dünne Ahorne welche ich im Griff zusammenbinden mag, dort wollte ich eigentlich nur an Bauch und Seite etwas wegnehmen, das wird dann eher ein ovaler Querschnitt.

ciao
Pablo

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 18.01.2017, 13:14
von fatz
Wenn du das letzte Bild genau ansiehst, siehst du dass der Bogen nicht komplett rund ist, d.h. der Ruecken unbearbeitet ist. Zumindest bis auf die Raender, wo sowieso nicht mehr viel Zug drauf ist.

@Bowster: 67# @24" ist schon eine ziemliche Nummer. Bin gespannt ob du den noch zerlegst.

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 18.01.2017, 14:19
von Bowster
@Fatz: Der ist schon weitest gehend rund, das Bild ist ja von vorgestern, und da hatte ich erst einen WA bis zum Griffbereich runtergearbeitet. Ca 15% vom Umfang bleiben ohne Holzreduktion, da wird er schon nahezu rund.
@Grünschnabel: ich werde es noch rausfinden, aber wahrscheinlich gibt es kein Problem, da ca 15% des Rückenrings unverletzt bleiben.

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 21.01.2017, 19:30
von Bowster
inzwischen habe ich den Hartriegel auch schon bis 26" ausgezogen, da stehen inzwischen nach dem ersten Finishen 68# auf der Anzeige, ich glaub, ich trau mich aber noch bis 28", oder auch nicht.. ???

Re: Saplingbow 9, Bowster, Holler-Recurve + Hartriegel-Stabb

Verfasst: 21.01.2017, 23:16
von Laurinus
Das Loch im Holler sieht nicht gut aus.. :-\

Biegt der Kleine im Griff? Denke,das würde ihm guttun.

Viel Erfolg!