Saplingbow 8, Rotzeklotz
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Saplingbow 8, Rotzeklotz
Moin,
als erstes schicke ich ein Walnussstämmchen ins Rennen. Hat erwartungsgemäß noch kaum Kernholz ausgebildet, mal gucken was das taugt. Grob runtergearbeitet ist er, morgen wird er noch etwas verschlankt.
als erstes schicke ich ein Walnussstämmchen ins Rennen. Hat erwartungsgemäß noch kaum Kernholz ausgebildet, mal gucken was das taugt. Grob runtergearbeitet ist er, morgen wird er noch etwas verschlankt.
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Nr. 2, ein Hartriegel mit einem schönen leichten Reflex im Griffbereich
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Und der letzte, eine Eberesche. Ob ich beide Staves ins Rennen schicke, überlege ich mir noch. Runtergearbeitet werden sie auf jeden Fall beide morgen.
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Walnusssplint neigt ein wenig zu Stauchbrüchen also lieber etwas breiter bauen als man es Walnusskern zutrauen würde.
Chirion lehrt Pfeil und Bogen zugleich zu sein und eins mit dem Ziel zu werden
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Den Bogen gespannt, durchstreifst du, der Beute entgegen, die Schattentäler der Nacht
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
An der Eberesche wirst du sehr viel Freunde haben, ich persönlich liebe dieses Holz!
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Hab ich auch schon verbaut, ist in der Tat ein tolles Holz. Dieses Schätzelein hier hat aber einen extremen Drehwuchs, hoffe das wird was.
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Sooo, einer mehr ist es doch noch geworden. Hatte die Wahl zwischen einem sehr reflexen Weißdorn und einem auch nicht viel einfacheren Schwarzdorn - und habe mich für den Schwarzdorn entschieden. Mal gucken, ob ich die alle gebaut kriege, ich werde mich wahrscheinlich für zwei entscheiden müssen

Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Ich habe Deinen letzten Post erst heute entdeckt.
Wie bekommst Du eigentlich später den Leim wieder vom Rücken runter?
Grüße
Jörg
Wie bekommst Du eigentlich später den Leim wieder vom Rücken runter?
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Ich habe mich heute auch ein wenig meinen Saplingen gewidmet.
Aktueller Stand:
Die Eberesche hat es ziemlich verzogen, der Drehwuchs war aber auch ziemlich heftig. Ich weiß noch nicht, was ich damit mache.
Der Hartriegel sieht gut aus, ich gönn ihm aber noch ein bischen Zeit und trockne ihn schonender.
Die Schlehe hat sich leicht verzogen, ist aber noch im Rahmen und gut korrigierbar, denke ich.
Im Moment bin ich dabei, den Wallnuß-Stave zu bearbeiten. Der hat sich beim Trocknen kein bischen verzogen und ich habe heute grob die finale Breite ausgearbeitetet und mich der Dicke weiter genähert.
Ich mache ihn über 2/3 des Wurfarms etwa 3,8-4cm breit. Ich bin zwar ein großer Fan des Vollpyramidialen Designs, das Holz kommt mir aber ziemlich weich vor, außerdem wurde ich ja vor Knitterfalten gewarnt.
Aktueller Stand:
Die Eberesche hat es ziemlich verzogen, der Drehwuchs war aber auch ziemlich heftig. Ich weiß noch nicht, was ich damit mache.
Der Hartriegel sieht gut aus, ich gönn ihm aber noch ein bischen Zeit und trockne ihn schonender.
Die Schlehe hat sich leicht verzogen, ist aber noch im Rahmen und gut korrigierbar, denke ich.
Im Moment bin ich dabei, den Wallnuß-Stave zu bearbeiten. Der hat sich beim Trocknen kein bischen verzogen und ich habe heute grob die finale Breite ausgearbeitetet und mich der Dicke weiter genähert.
Ich mache ihn über 2/3 des Wurfarms etwa 3,8-4cm breit. Ich bin zwar ein großer Fan des Vollpyramidialen Designs, das Holz kommt mir aber ziemlich weich vor, außerdem wurde ich ja vor Knitterfalten gewarnt.
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Heute hatte ich mal ein bischen Zeit, um mich meinen Saplingen zu widmen. Es läuft, so wie es im Moment aussieht, wohl darauf hinaus, dass ich einen, maximal zwei Bögen fertigkriege. Am meisten Lust habe ich auf den Hartriegel, also muss der erst mal herhalten.
Das Wetter fand meinen Plan allerdings nicht so toll (Tillerbaum ist draussen, nicht überdacht).
Kurzerhand habe ich mich komplett aufs Bodentillern (drinnen) verlegt und den Hartriegel direkt auf etwas über halbe Standhöhe gebracht.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, finde ich. Ist natürlich noch weit ab von perfekt, aber darauf kann ich aufbauen, wenn ich den Tillerbaum wieder nutzen kann.
Als nächstes werde ich ihn aber zunächst heute noch, so wie er jetzt ist, aufgespannt weiterbearbeiten. Dann weiter auf Standhöhe und dasselbe wieder, bis die Standhöhe gut aussieht.
Das Wetter fand meinen Plan allerdings nicht so toll (Tillerbaum ist draussen, nicht überdacht).
Kurzerhand habe ich mich komplett aufs Bodentillern (drinnen) verlegt und den Hartriegel direkt auf etwas über halbe Standhöhe gebracht.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, finde ich. Ist natürlich noch weit ab von perfekt, aber darauf kann ich aufbauen, wenn ich den Tillerbaum wieder nutzen kann.
Als nächstes werde ich ihn aber zunächst heute noch, so wie er jetzt ist, aufgespannt weiterbearbeiten. Dann weiter auf Standhöhe und dasselbe wieder, bis die Standhöhe gut aussieht.
- Neumi
- Forenlegende
- Beiträge: 6297
- Registriert: 12.10.2013, 23:37
- Hat gedankt: 154 Mal
- Hat Dank erhalten: 234 Mal
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Ich finde, dass das gut aussieht. Übrigens: Bogen in nem Schraubstock eingespannt kann man auch ganz gut tillern.
Grüsse - Neumi
Grüsse - Neumi
...Versuch und Fehler bevor die Sarg-Nägel eingeschlagen werden...
- schnabelkanne
- Forenlegende
- Beiträge: 5883
- Registriert: 11.10.2012, 05:36
- Hat gedankt: 29 Mal
- Hat Dank erhalten: 91 Mal
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Servus,
finde auch das der Tiller gut aussieht.
Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für die richtige Stärke der WA und das Design.
Gruss Thomas
finde auch das der Tiller gut aussieht.
Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für die richtige Stärke der WA und das Design.
Gruss Thomas
The proof of the pudding is in the eating!
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Das sieht nach nem "kräftigen Kerlchen" aus.
Grüße
Jörg
Grüße
Jörg
„Der archimedische Punkt, von dem aus ich an meinem Ort die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
ist die Wandlung meiner selbst.“ Martin Buber
- Rotzeklotz
- Hero Member
- Beiträge: 1777
- Registriert: 15.08.2014, 18:19
Re: Saplingbow 8, Rotzeklotz
Danke für den Tipp! Mein Drinnen-Tillerbaum steht noch bei meiner Freundin, wenn ich es nicht schaffe, sie davon zu überzeugen, das Ding mit der Bahn zu mir zu kutschieren, wirds wohl darauf hinauslaufen (wenn das Wetter so bleibt)Neumi hat geschrieben:Übrigens: Bogen in nem Schraubstock eingespannt kann man auch ganz gut tillern.

Iser, hatte Mühe, ihn auf die jetzige Standhöhe zu kriegenIlmarinen hat geschrieben:Das sieht nach nem "kräftigen Kerlchen" aus.

Genau, so langsam gehts, aber das macht mir beim Bodentillern noch am meisten Probleme, also zu sehen/spüren, ob beide WAs etwas gleich stark sind.schnabelkanne hat geschrieben:Mit der Zeit bekommt man ein Gefühl für die richtige Stärke der WA u
Ich korrigiere jetzt als erstes den rechten WA, da sieht man aufgespannt, dass das letzte Drittel noch deutlich mehr biegen muss.