Seite 5 von 5

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 30.01.2016, 21:00
von Bowster
ich weiss es nicht ???

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 30.01.2016, 21:07
von fatz
Hast du den daheim oder im Geschaeft getrocknet?

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 30.01.2016, 23:01
von Hake
Bowster hat ein Bogengeschäft?

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 30.01.2016, 23:05
von fatz
Nein. EIn Fahrradgeschaeft.

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 31.01.2016, 05:36
von Bowster
den habe ich im Laden getrocknet.

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 31.01.2016, 09:33
von fatz
Vielleicht ist's da echt zu trocken. Nachdem's die Pfeifenstrauchschaefte letzte Woche auch so gerissen hat ???

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 31.01.2016, 19:51
von Bowster
kann man wohl zumindest nicht ausschliessen.

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 07.02.2016, 21:57
von Bowster
ich habe heute den geborstenen Ulmenbogen auf der Bogenmesse in Wels noch Osboan und Morwen gezeigt, und siehe da, nicht nur der Rücken war gerissen, sondern auch jede Menge Kompressionsbrüche auf beiden WA-Bäuchen(Osboan hats gesehen, ich hatte nach dem Bruch gar nicht mehr weiter nachgesehen. Ich habe zwar noch ein paar Saplinge, aber irgendwie ist die Luft bei mir jetzt raus. Nichtsdestotrotz gibts einen Preis: Horn und Rehgeweihspitzen, und ein paar Stück verschiedene Hölzer(z. B. für Messergriffe).

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 10.02.2016, 11:40
von Osboan
Nicht traurig sein, ich glaube, du hast dem guten Stück einfach doch ein wenig zu viel zugemutet :) Die kurze Hauptbiegezone und der doch recht hohe Querschnitt, das packt Ulme, glaube ich jetzt, einfach nicht. Ich denke, Ulme ist hervorragend in Flachbögen, aber ich werd's mir sogar schenken, einen starken ELB daraus bauen zu wollen. Falls du doch noch mal Ulme brauchst, einfach bescheid sagen ;) Aber ich denke mal, die wächst bei euch drüben eh auch gut.

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 10.02.2016, 16:58
von Bowster
Ist inzwischen auch meine Meinung, Flachbögen sind aber nicht so das Meine, bei diesem Querschnitt erlaubt Ulme vermutlich keinen so starken Biegeradius, immerhin hat es bei meinem Beispiel ja sowohl den Rücken zerrissen, als auch tiefe Kompressionsbrüche am Bauch, nur die neutrale Zone scheint noch intakt zu sein. Ansonsten danke fürs Angebot, wächst bei uns aber auch in ausreichender Zahl.

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 10.02.2016, 20:20
von fatz
Hm! Nur Flachboegen oder doch bloss keine Moelles. Ich denk mir halt immer, wenn sich das ganze Trum biegt, verteilt sich die Arbeit auf mehr Holz. Das muesste eigentlich schonender sein, als wenn ein Teil nur Hebel spielt und der Rest alles tun muss.
Schad, dass du die Reste heut vergessen hast.

Die Waliser haben doch im Mittelalter ihre Boegen (immerhin die Vorlaeufer der englischen Langboegen) auch aus Ulme gebaut. Weiss man da was ueber den Querschnitt?

Ich hab noch den ein oder anderen Ulmenstave am trocknen. Da werd ich heuer sicher was ELBmaessiges draus bauen. Schau ma mal wie das tut...

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 11.02.2016, 11:44
von Osboan
Naja, wenn Mölle, dann auch den biegenden Bereich breit und flach, würde ich tippen. Meine Ulme hier http://www.fletchers-corner.de/viewtopic.php?f=16&t=26929&hilit=b%C3%A4rig+bergulme hat im biegenden Bereich 17,5 auf 14,5 mm Dicke bei rundem Rücken und flachem Bauch. Mehr hätte sie aber eher nicht verkraftet, ich kontrolliere sie nach jedem Schießen auf Zunahme der Knitter und hab ihr inzwischen auch schon 2 Wicklungen mehr verpasst, an Stellen, wo sich am Bauch Späne bei Totästen abgehoben haben ::)

Was meinst du mit "Schad, dass du die Reste heut vergessen hast." ?

Grüße
Oscar

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 11.02.2016, 12:00
von fatz
Bowster und ich waren gestern schiessen und ich haett die Spreisel gern selber angschaut.

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 14.02.2016, 15:57
von Gornarak
Soweit ich weiß waren auf der Mary Rose auch Ulmenbögen. Prinzipiell ist das Holz also Warbow-geeignet.

Re: Saplingbow 8, Bowster

Verfasst: 14.02.2016, 16:29
von Bowster
Das mag schon sein, dass Ulme für Warbows geeignet ist, aber der Biegebereich sollte bei Warbowquerschnitten eben nicht zu kurz ausfallen, bei Osage hatte ich mit diesem Design noch nie Probleme. Natürlich kann ich mir nicht erlauben, nach dem Bau meines ersten Ulmenbogens ein Urteil zu fällen, aber ich kann sagen, dass auf Grund meiner bisherigen Erfahrungen mit Ulme(zugegebenermassen, sehr überschaubar) das Ulmenholz evtl kein extremes Holz ist, was Druck bzw Zugbelastung angeht. Ansonsten werde ich diesen Versuch aufbewahren, weil er rein optisch, nach meinem Geschmack zumindest, mein bisher schönster Bogen ist/war, bei eventueller Teilnahme an Treffen irgendwelcher Art, bin ich auch gerne bereit, den missglückten Bogen zu zeigen.