Seite 1 von 2

Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 05.01.2014, 23:12
von Sven W
Wie ich heute so durch die Gegend fuhr um ein wenig nach bogentauglichem Holz zu suchen ist mir dieser Strauch aufgefallen...
Holler 1.jpg
Der Holler in seiner ganzen Pracht.

Ich sehe da Potential für zwei bis vier Rohlinge...morgen werden sie fallen...

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 06.01.2014, 20:33
von Sven W
Heute habe ich erstmal beim Städtischen Grünflächenamt angerufen und mir die Erlaubnis geholt mir zwei Stave zu schneiden.
Dann bin ich wieder zu meinem Strauch und es sind zwei Äste gefallen.
Großer Sap.jpg
kleiner sap.jpg

Hier zwei Detailbilder.
Rinde Detail.jpg
Ein Detailbild der Rinde
Knospe.jpg

Abtransport mit dem Fahrrad.
Abtransport.jpg

Dann habe ich die beiden noch schnell von ihrer Rinde befreit. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim dünneren Rohling der Bast schon braun war. Ich werde den trotzdem verwenden wenn er kaputt geht, dann ist das halt so.
beide stave ohne pelle.jpg

Als letztes habe ich die beiden Stave noch mit Holzleim versiegelt. Morgen kommt dann die Werkbank in die Garage und ich werde anfangen den großen Stave zu zersägen und den kleineren direkt mit dem Ziehmesser bis auf den Markkanal herunter zu arbeiten.

Bisher verwendetes Werkzeug:
Klappsäge
Spachtel

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 14.01.2014, 22:19
von Sven W
Soo ich fange heute mal mit einem Nachtrag an:
Dicke Seite.jpg
Die dickere Seite des Rohling

Das ist das dickere Ende des Staves. Ohne Rinde ca. 9cm mit waren es ca 10.5 cm.

Vor drei Tagen habe ich dann den dünneren der beiden Stave erstmal einseitig bis auf den Markkanal heruntergearbeitet. Bei einem kurzen Bodentiller sagte es dann erst leise knack, dann etwas lauter krach. Das Ende vom Lied...der Stave ist hin und ich lag auf dem Boden.

Den dickeren der beiden Stave habe ich dann zuerst mit der Säge und dann mit Spaltkeilen aus Holler (für irgendwas muss der kaputte Ast ja gut sein). Dabei habe ich festgestellt, dass der Holler wohl ein wenig unter drehwuchs leidet.
Im Ergebnis habe ich jetzt einen Rohling zu 165 cm und einen zu ca. 120 cm.
Rohlinge.jpg
Die Rohlinge in all ihrer Pracht.


Heute habe ich dann den beschlossen ersteinmal mit dem längeren Rohling weiter zu arbeiten und habe diesen grob in Form gebracht.

Rohling unbearbeitet.jpg
Der Rohling in Ganzen
Bogenform Rücken.jpg
Der bearbeitete Rohling (Rücken)


Zu letzt habe ich den Rohling zum Trocknen so in die Werkbank eingespannt, dass die Krümmung hoffentlich ein wenig raus geht.
Rohling beim Trocknen.jpg
Rohling eingespannt zum trocknen


Der Rohling darf jetzt erstmal noch ein wenig so trocknen, dann kommt er ins Haus.

Den kürzeren der beiden Rohlinge werde ich evtl. nochmal ein wenig kürzne um einen dicken Ast los zu werden. Danach werde ich mich im Spleisen versuchen...hat jemand eine gute Anleitung dafür ???
Ist aber wohl eh nichts, was ich während des Turniers machen werde.

Bisher verwendetes Werkzeug:
Klappsäge
Ziehmesser
Handsäge
Hammer
Keile
Spachtel

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 15.01.2014, 01:02
von Heidjer
Ich spleisse öfter mal, meistens einen einfachen V-Spleiss, hier habe ich mal beim letzten Saplingturnier meine Vorgehensweise dokumentiert. ;)


Gruß Dirk

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 19.01.2014, 15:26
von Sven W
Kleines Update.
Ich habe die seitliche Krümmung aus dem Bogen heraus gedämpft.

Jetzt trocknet er drinnen weiter und was zeigt er mir da fur ein feines Problem?
Richtig Drehwuchs....so 30-45 Grad auf der Länge eines Wurfarms.

Bilder folgen.

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 19.01.2014, 16:56
von Radon
Hallo Sven,

der Drehwuchs hat mir beim Holler auch Probleme verursacht.
Vorschlag: Lass den Stave erstmal weiter trocknen. Später kannst du die Drehung mittels HLP am besten im Griff "zurückdrehen".

Gruss
Stefan

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 20.01.2014, 16:25
von Sven W
Heute mal ein wieder ein paar Impressionen von meinem Holler.

Bogen auf dem Herd.jpg
Ich koch mir eine Bogensuppe


Hier ist der Bogen zum Richten eingespannt, man kannn schon leicht den Drehwuchs erkennen.

Rohling beim Richten.jpg
Bogenbondage


Zwei Tage später: Der Bogen zeigt mittlerweile auf die ganze Länge gesehen eine Drehung von 90°.

Bogen ganz.jpg
Bogen im Ganzen


Rohling im Griff gerade.jpg
Der Bogen so gehalten, dass er im Griff gerade ist.


Rohling im Tip gerade.jpg
Rohling so gehalten, dass der untere Tip gerade ist.

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 20.01.2014, 18:19
von arcus
Drehwuchs gibbed fast immer bei Holler auf die ersten 50-60 cm , wenn er aus der erde kommt. Deshalb nehme i nur noch soogenannte "Wassertriebe".

Arcus

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 20.01.2014, 19:44
von Frankster
@Sven

bei Deinem Holler würde ich mir wegen der Verdrehung keine Sorgen machen. Wenn so ein Propellerbogen richtig ausgelegt ist gibt das sehr feine Spine tolerante Targetbows. Ich bin nur mal gespannt ob mein drehwütiger Hollerfreund ein Bogen werden will.

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 23.01.2014, 23:07
von Sven W
Kleines Update

Der Bogen hat in den letztn 24 Stunden 1,6% an Gewicht verloren.
Er darf jetzt noch das Wochenende über trocknen und wird dann nächste Woche gerichtet mit der HLP....wieder was was ich das erste mal mache. ;D

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 24.01.2014, 08:33
von Chirion
90 Grad über die ganze Länge sind noch im akzeptablen Bereich, wenn du den Tiller etwas der Drehung entgegen arbeiten lässt geht das.

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 24.01.2014, 15:05
von Sven W
Ok ok ok....überedet. Ich werde es dann ohne weiteres Richten versuchen ;D .

Bleibt für mich nur eine Frage:

Muss ich den blauen oder den grünen Bereich zum Griff hin mehr schwächen?
(Ich denke den blauen, bin mir aber nicht sicher)
Blau.jpg
Grün.jpg

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 26.01.2014, 09:39
von B' patient
Hallo Sven,

Du musst auf der blauen Seite schwächen. Wo der Wurfarm dicker ist, bleibt er stehen. Der dünnere Bereich kann nachgeben und sich so etwas zurückdrehen.

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 05.02.2014, 12:09
von Sven W
Tja liebe Leute.
Ich bin raus.
Gestern ist mir der Bogen zweimal beim Tillern gebrochen. Jeweils sauber entlang des Drehwuchses.
Nach dem ersten Bruch dachte ich mir ja noch "Ok. Machst du halt einen kurzen Bogen mit "nur" 130cm", aber davon waren dann nach dem zweiten Bruch nur noch ca. 70cm übrig.
Das war mir dann doch zu kurz. Jetzt liegt er beim Feuerholz.
Bilder folgen.

Re: Saplingbow 6, Sven W - Holler

Verfasst: 06.02.2014, 18:29
von Sven W
Hier die vesrochenen Bilder.

Der noch ganze Bogen auf dem Tillerstock ungespannt länge bisher 165cm.
Holler ungespannt.jpg
ungespannt


Das erste Mal unter Spannung bisher immer noch alles nicht schlimm.
Holler gespannt.jpg


Nach dem nächsten Mal auf dem Tillerstock sah der Bogen dann so aus.
Bruch 1.jpg


Was tun? Ganz klar: Kürzen. Wollte ich ja eh machen ;) . Aber doch nur 5cm auf jeder Seite nicht 20cm. >:(
Der Bogenrohling war dann also nur noch 135cm lang.

Weiter gearbeitet und dann.
Bruch 2.jpg


Also damit bin ich dann raus. Aber keine Angst der nächste Rohling ist schon in Form gebracht. Es wird ein Hasel ebenfalls aus einem Sapling aber das schaff ich nicht mehr bis zum 16..